Codierungen - allgemeine Diskussion

Audi A4 B9/8W

Hallo *,

Auch im B9 wird es die ein oder andere Variante geben, BITs zu setzen.

und wie bereits im Audi A4 Modell B8 möchte ich alle Codierungen,
(B8/8K Codierungen)

Änderungen der Steuergeräte usw. zusammengefasst hier sammeln.

Hoffe es ist in eurem Sinne...

Viel Spaß

Beste Antwort im Thema

Hallo *,

Auch im B9 wird es die ein oder andere Variante geben, BITs zu setzen.

und wie bereits im Audi A4 Modell B8 möchte ich alle Codierungen,
(B8/8K Codierungen)

Änderungen der Steuergeräte usw. zusammengefasst hier sammeln.

Hoffe es ist in eurem Sinne...

Viel Spaß

8626 weitere Antworten
8626 Antworten

Hallo, manche neueren A4, zum Beispiel 150 und 190PS Diesel, sind serienmäßig bei 210 Km/h abgeregelt. Ist es möglich die Abregelung auch nachträglich noch rauszunehmen? Leider ist im Konfigurator nicht bei allen Ausstattungen möglich diese abzuwählen...

Screenshot-20190609-230849

Kann davon jemand ein Bild machen?

Zitat:

@sosam schrieb am 9. Juni 2019 um 23:06:30 Uhr:


Hallo, manche neueren A4, zum Beispiel 150 und 190PS Diesel, sind serienmäßig bei 210 Km/h abgeregelt. Ist es möglich die Abregelung auch nachträglich noch rauszunehmen? Leider ist im Konfigurator nicht bei allen Ausstattungen möglich diese abzuwählen...

nein
wenn nur über "Chiptuning" und damit ist die Garantie weg

Zitat:

@shiddi schrieb am 9. Juni 2019 um 23:08:02 Uhr:


Kann davon jemand ein Bild machen?

Wäre interessant, was zur Tempobegrenzung im Fahrzeugschein steht.

Ähnliche Themen

Warum gibt es diesen Punkt "Begrenzung" überhaupt? Sinn? Ob er 210 oder 230 km/h fährt, ist doch egal. Oder?

Egal nicht wirklich. Damit lässt sich "Sprit" sparen, aber auch CO2 etc.

In welchem fahrzyklus zur ermittlung der co2 emissionen wird denn bitte vmax gefahren? Mir ist da keiner bekannt.

Möglicherweise werden die WLTP-Verbrauchswerte nur mit speziellen Reifen erreicht, die im Gegenzug dann aber nicht so hochgeschwindigkeitsfest sind?

Deswegen wäre mal ein Fahrzeugschein interessant um zu sehen, wass da zur Bereifung steht.

Mal 'ne Frage zum "Fenster öffnen mit Langdruck" also Scheiben per Fernbedienung öffnen... Wählt man es in den MMI Fahrzeugeinstellungen an, gehen (leider) alle 4.

Kann man die hinteren Scheiben davon ausnehmen, also dass nur vorne die Scheiben runterfahren?

(Bei meinem Vorgänger A3 8V hieß es im STG09 "ZV Komfort elektr. Fensterheber hinten" - beim A4 ist der Punkt aber bei Anpassung nicht hinterlegt)

Img_1462

Musst im Komfortstg 46 ändern. War mit das erste was ich gemacht habe (hatte auch nen 8V davor).

Irgendwas mit Schlüsselbezogenen Daten Fenster Labgdruck hinten (so oder so ähnlich) einfach deaktivieren 😉

Lg beN

Glaub, mit meinem HEX+CAN VCDS komme ich nicht in die 46

geht nur noch mit den neuen V2 bzw hex net bzw vcp

Mit OBDeleven gehts auch ins 46er 😁

Ich wollte kein neues Thema aufmachen, daher frage ich mal hier..

Bei meinem A4 B9 Avant von 2018, 2.0 TFSI Ultra (MKB DEMA, 190 PS) habe ich den Laptimer freigeschaltet. Die Öltemperaturanzeige funktioniert, jedoch tut sich bei der Boostanzeige nichts. Die sollte doch eigentlich auch was anzeigen? Vielleicht kann jemand der ein gleiches Fahrzeug fährt was dazu sagen?

20190611-075001

Zitat:

@spuerer schrieb am 27. Mai 2019 um 22:40:08 Uhr:



Zitat:

@Audiholic schrieb am 27. Mai 2019 um 16:24:49 Uhr:


Hallo,

zwischendurch habe ich mal eine allgemeine Frage.
Ist es richtig, dass bei einem Software-Update ein Software Code (SVM-Code) eingegeben werden muss und bei einem Update über TPI bzw. durch eine Servicemaßnahme alle manuellen Kodierungen gelöscht werden? Gibt es dann sonstige Fehler im Display oder Fehlfunktionen?
Weiter soll es so sein, dass vor einem TPI-Update zuerst anstehende Servicemaßnahmen durchgeführt werden müssen, und zwar alles in der richtigen Reihenfolge. Also doch lieber das ungeliebte 24DY machen lassen, bevor sonstige Updates vorgenommen werden, z.B. wegen Ausfall der Umfeldkameras?

Danke für Feedback!

Die Codierungen/Parametrierungen des Steuergerätes, welches geupdatet wird, wird auf jeden Fall "zurückgesetzt". Es kann dann durchaus passieren, dass es danach auch zu Fehlermeldungen kommt, da evtl. die restlichen Steuergeräte bei z.B. (nicht rückdokumentierten) Nachrüstungen/Codierungen eine Antwort auf dem CAN-Bus vom geupdateten Steuergerät erwarten, dieses aber wegen der zurückgesetzten Codierung nicht antwortet...
In den seltensten Fällen werden alle Steuergeräte bei einem Update mit dem Server abgeglichen (Soll-Ist-Vergleich). Dann sind natürlich alle geänderten Codierungen "zurückgesetzt".

Auch ist es richtig, dass Service-Aktionen vor der Abarbeitung einer TPI durchgeführt werden sollen, insbesondere dann, wenn es ein und dasselbe Steuergerät betrifft.

Hallo,

inzwischen habe ich die Aktion 24DY durchführen lassen. Außerdem wurde ein Update gemacht zur Beseitigung von Funktionsstörungen bei Audi connect ("Dienst konnte nicht gestartet werden"😉.
Ich war dabei und stellte fest, dass die Prüfprozesse ohne Fehlermeldungen durchliefen. Danach habe ich die codierten Funktonen ausprobiert.

Alle Codierungen blieben zum Glück erhalten!

Beim Auslesen des Fehlerspeichers bei einem vorhergehenden Werkstatttermin wurden allerdings alle Screenshots gelöscht.

Gruß
Audiholic

Deine Antwort
Ähnliche Themen