Codierung VCDS Golf 7

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
ich bin am überlegen, ob ich mir in den nächsten Monaten einen Golf bestelle oder vielleicht einen Jahreswagen kaufe in einem Jahr.
Habe schon viel gelesen, aber nirgends etwas zu möglichen Codierungen gefunden. Hat kein Golf VII Besitzer VCDS?
Für den Up! gibt es ja schon Codierungen, aber da der Golf technisch scheinbar neu überarbeitet wurde, frage ich mich, wie viel man machen kann? Besonders auch beim Radio, ob man da noch dran kommt über VCDS.

-----------------------------------------------------------

One Note-Link (Stand 01/2018):
https://onedrive.live.com/view.aspx?...

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich bin am überlegen, ob ich mir in den nächsten Monaten einen Golf bestelle oder vielleicht einen Jahreswagen kaufe in einem Jahr.
Habe schon viel gelesen, aber nirgends etwas zu möglichen Codierungen gefunden. Hat kein Golf VII Besitzer VCDS?
Für den Up! gibt es ja schon Codierungen, aber da der Golf technisch scheinbar neu überarbeitet wurde, frage ich mich, wie viel man machen kann? Besonders auch beim Radio, ob man da noch dran kommt über VCDS.

-----------------------------------------------------------

One Note-Link (Stand 01/2018):
https://onedrive.live.com/view.aspx?...

12257 weitere Antworten
12257 Antworten

Eine richtige Rekuperation ist das ja nicht. Die Lichtmaschine wird nur beim Bremsen etwas mehr bemüht, um eine größere Stromleistung einzuspeisen (Umgekehrtes passiert übrigens beim starken Beschleunigen).
Und die Wirkung von S/S kann man auch nicht pauschal über den Kamm scheren. Fährt jemand 40km Landstraße wird es nicht viel ausmachen. Ich fahre aber z.B. morgens 3km an den Bahnhof, und dabei würde der Motor mind. 9 mal aus gehen (auch bei -3 Grad 40 sec nach dem Motorstart am ersten Stopp-Schild.

Daher lass ich‘s dafür lieber aus, Hauptsache der Kat wird warm und das Wasser kommt auf Temperatur (im Winter wird mit der Standheizung nachgeholfen).

Weiss jemand, ob Werte des "Lagesensor" für die ALWR auslesbar sind ?

Joa Steuergerät 55 oder 4B

Habs gefunden und muss nochmal die Frage anders stellen:

Mit Lagesensor meine ich eine Winkelangabe bezogen auf die Horizontale zum Untergrund/Fahrbahn.

Der ALWR-Sensor liefert lediglich die Lage des Fahrzeuges bezogen auf die Hinterachse Somit ist daraus nicht ersichtlich, welche Lage das ganze Fahrzeug zum Boden hat.

Da es aber den Berganfahrassi gibt, ist dort nicht der Wert für eine Steigung irgendwo auslesbar ?

Gucke natürlich auch mal ....

Ähnliche Themen

Zitat:

@hadez16 schrieb am 12. September 2020 um 16:57:44 Uhr:


Joa Steuergerät 55 oder 4B

Habe mit OBD11 einen Wert für die Hinterachse-links gefunden, wird im mm angegeben

Wie @Facelift19 schreibt, steht da nicht der Neigungs-Winkel des Fahrzeugs drin

Im Fabia3 gibt es im STG03 tatsächlich eine Codierung für die %-Steigung für den Berganfahrassistenten, aber den passenden Messwert sehe ich dort auch nicht

Habe für FL den Quittungston Schließen codiert bekommen. Beim Schließen piept es einmal, beim Öffnen 2 mal. Was ist schief gelaufen, dass er beim Öffnen 2 mal quittiert? Wie kann man das zu 1 mal ändern. Ginge das mit OBDeleven.

Nichts ist schiefgelaufen. Das ist normal; macht aber Sinn (Unterscheidbarkeit) und kann meines Wissens nicht geändert werden.

stimmt, bin wegen der Unterscheidbarkeit inzwischen auch ganz froh, dass es unterschiedlich ist, wobei mir 2 mal piepen beim schließen und einmal beim öffnen lieber wäre.

Beim vFL hat es m.W. aber je nur einmal gepiept und war insgesamt auch lauter. So dezent ist es mir aber lieber.

Das mit 1 bzw. 2 mal piepen war auch beim vFL genau gleich.

Zitat:

@robby_wood schrieb am 13. Sep. 2020 um 12:10:14 Uhr:


Beim vFL hat es m.W. aber je nur einmal gepiept und war insgesamt auch lauter. So dezent ist es mir aber lieber.

Kann es sein, dass dein neuer eine DWA hat und dein alter nicht? Dann hupte einmal die Hupe und einmal die DWA-Sirene. Hupe ist lauter.

Zitat:

@robby_wood schrieb am 13. September 2020 um 12:10:14 Uhr:


stimmt, bin wegen der Unterscheidbarkeit inzwischen auch ganz froh, dass es unterschiedlich ist, wobei mir 2 mal piepen beim schließen und einmal beim öffnen lieber wäre.

Beim vFL hat es m.W. aber je nur einmal gepiept und war insgesamt auch lauter. So dezent ist es mir aber lieber.

In meinem VFL piept es beim Aufschließen 2 mal und beim Abschließen einmal. So wie es sich gehört.

Mich wundert, dass diese wirklich leise Quittungston verboten sein soll. Aber kann man beim FL nun per Menü wieder ausschalten, meine beim VFL ging das nicht.

Zitat:

@robby_wood schrieb am 13. Sept. 2020 um 23:44:12 Uhr:


meine beim VFL ging das nicht.

doch

Bei manchen Herstellern wie Mercedes und Renault gibt es serienmäßig eine akustische Bestätigung des Verschließens. Die Rechtslage scheint "interpretierbar" zu sein.
Ich codiere die Funktion häufig für Kfz-Besitzer, die Funktion ist durchaus sinnvoll. Und ja, im Menu kann man den Ton ein- und ausschalten, wenn der Eintrag per Codierung auch freigeschaltet wird.

Mein aktueller Kenntnisstand dazu ist, dass es im Emissionsgesetz irgendwo geregelt sei.
Mit anderen Worten kommt es auf die Lautstärke an.

Die normale Hupe bei Mercedes ab Werk scheint erlaubt, denn die haben das. Auch wenn hier viele das nicht glauben wollen, es ist so 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen