Codierung VCDS Golf 7
Hallo zusammen,
ich bin am überlegen, ob ich mir in den nächsten Monaten einen Golf bestelle oder vielleicht einen Jahreswagen kaufe in einem Jahr.
Habe schon viel gelesen, aber nirgends etwas zu möglichen Codierungen gefunden. Hat kein Golf VII Besitzer VCDS?
Für den Up! gibt es ja schon Codierungen, aber da der Golf technisch scheinbar neu überarbeitet wurde, frage ich mich, wie viel man machen kann? Besonders auch beim Radio, ob man da noch dran kommt über VCDS.
-----------------------------------------------------------
One Note-Link (Stand 01/2018):
https://onedrive.live.com/view.aspx?...
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich bin am überlegen, ob ich mir in den nächsten Monaten einen Golf bestelle oder vielleicht einen Jahreswagen kaufe in einem Jahr.
Habe schon viel gelesen, aber nirgends etwas zu möglichen Codierungen gefunden. Hat kein Golf VII Besitzer VCDS?
Für den Up! gibt es ja schon Codierungen, aber da der Golf technisch scheinbar neu überarbeitet wurde, frage ich mich, wie viel man machen kann? Besonders auch beim Radio, ob man da noch dran kommt über VCDS.
-----------------------------------------------------------
One Note-Link (Stand 01/2018):
https://onedrive.live.com/view.aspx?...
12257 Antworten
Zitat:
@blindek schrieb am 15. Februar 2018 um 21:59:29 Uhr:
Das hab ich. Bekommst Morgen
Super. Ich freu mich.
So, ich hab mich heute Abend nochmal eingehend mit dem Warnblinker-Thema befasst, mich ins Auto geschwungen und ein paar Sachen ausprobiert.
Fzit: Ich bekomme es nicht hin, dass die anzusteuerned Lampe NICHT blinkt beim normalen Blinken UND beim Warnblinker an ist. Problem ist das bereits angesprochene Fehlen des "der Warnblinker läuft" States.
Anschließend habe ich mich noch der lieben Leuchte 35 gewidmet und hier wird's interessant.
Leuchte 35 ist die Beleuchtung der Warnblinkertaste, die programmiert wurde IMMER an zu sein. Angesteuert wird diese Lampe im Innenraum von der Lichtfunktion "nicht_definiert_4c" mit einem Dimmwert von "100". Die Funktion "nicht_definiert_4c" selbst sieht wohl so aus, dass sie wiederum nur einen gedimmten Grund-State hat und beim Drücken des Warnblinkers beginnt zusätzlich ein Blinken überhalb dieses Grund-States zu modulieren (erst jetzt kommt der volle Dimmwert bei Lampe 35 an). Die Folge, die leicht beleuchtete Lampe der Warnblinkanlage wird zuäztzlich heller (blinkt).
Die Lichtfunnktion "nicht_definiert_4c" kann nun auch für andere Lmapen nutzen, aber - und hier kommt die Ernüchterung - die angesteuerte Lampe verhält sich wie die des Warnblinkknopfes im Innenraum, sie läuft immer gedimmt auf etwa 30% der Leistung und bei eingeschaltetem Warnblinker alterniert die Lampe dann zwischen etwa 50% und 100% Leistung. Das sieht mit den Halogenneblern zwar sau geil aus - hilft uns aber überhaupt nicht weiter, da ja immer eine Basisdimmung mitläuft. Setzt man die Grunddimmung von "nicht_definiert_4c" auf 0, kommt leider auch die Dimmwert-Erhöhung gar nicht mehr raus. Diese orientiert sich also Prozentual an der Grunddimmung. Bei 1% Grunddimmung kann man das Blinken noch minimal erkennen, aber wir wollen ja ein vernünftiges Strahlen.
Irgendwas übersehe ich wohl - der Knabe hat es ja hinbekommen Youtube
Ich hatte es auch sehr weit hinbekommen, nur ist mir dann aufgefallen als ich rückwärts eingeparkt habe vor einem Schaufenster, dass die 3. Bremsleuchte blinkt sobald ich auf die Bremse steige und blinke. Unabhängig ob links/rechts oder Warnblinker. @Golfi30 du hast nicht zufällig noch ne Idee?
Ähnliche Themen
Zitat:
@6N1 schrieb am 16. Februar 2018 um 00:13:15 Uhr:
- die angesteuerte Lampe verhält sich wie die des Warnblinkknopfes im Innenraum, sie läuft immer gedimmt auf etwa 30% der Leistung und bei eingeschaltetem Warnblinker alterniert die Lampe dann zwischen etwa 50% und 100% Leistung. Das sieht mit den Halogenneblern zwar sau geil aus - hilft uns aber überhaupt nicht weiter, da ja immer eine Basisdimmung mitläuft.
Gab's nicht auch irgendwo nen APK, der die Beleuchtung des Warnblinkschalters steuert? Wenn man die Pille schluckt, dass der Schalter keine Nachtbeleuchtung mehr hat, könnte das klappen
Was ist hier nochmal so ungelöst? Pacecar-warnblinken mit 3. Bremsleuchte? 6N1 kann doch mal eine Adpmap vom BCM hier anhängen, dann schauen alle drauf
Wenn man die Codiermöglichkeiten anschaut, ist es nicht möglich, dass die Leuchte nur dann blinkt wenn der Warnblinker läuft UND nicht blinkt beim normalen Blinken UND weiter blinkt, auch wenn ich Bremse.
Hab ihr ne Ahnung wo denn eigentlich die Warnblinkerfunktion realisiert ist? Im Steuergerät 9 ist da nix zu sehen (z.B. bei den Blinkern).
Ich vermute mal bei @Golfi30 schaltet die Bremsleuchte auch auf Dauer an, sobald man bremst.
Wenn da oben Golfi30 es hinbekommen hat, und du felsenfest behauptest es würde nicht gehen, habt ihr doch nur ein Kommunikationsproblem.
Wenn das Bremslicht in der höheren Gruppe ist, blinkt die 3. BL natürlich nicht beim Bremsen. Wollt ihr das nicht so?
Zitat:
@6N1 schrieb am 16. Feb. 2018 um 13:1:37 Uhr:
Ich vermute mal bei @Golfi30 schaltet die Bremsleuchte auch auf Dauer an, sobald man bremst.
So ist es!
Bei mir ist es ja genau umgekehrt. Wenn ich normal bremse und dann blinke, blinkt die 3.Bremsleuchte mit. Ich mach nachher eine Admap. Heut hab ich Zeit.
Hi Motor Talk,
gibt es eine Möglichkeit Kodierungen über den Anpassungskanal auch anders einzuspielen? Z.B. auf Bitebene?
Danke euch und ein schönes WE!
Zitat:
@Helldriver142 schrieb am 16. Februar 2018 um 14:56:05 Uhr:
Bei mir ist es ja genau umgekehrt. Wenn ich normal bremse und dann blinke, blinkt die 3.Bremsleuchte mit. Ich mach nachher eine Admap. Heut hab ich Zeit.
Dann hast du das Bremssiganl in einer niedrigeren Gruppe (vermutlich noch AB). Und das Blinken in einer höheren Gruppe CD/EF.
Der Vorteil: Es blinkt auch obwohl man bremst.
Der entscheidentde Nachteil: pa_dynamisch legt das Licht auf Dauer an, also muss man in einem Kanal der höher ist als pa_dynamisch das Signal via Dunkelphase auf 0 ziehen, damit die Lampe blinkt. Und da es wohl kein Dunkelphasensignal für die Warnblinkfunktion gibt, sondern nur für ein Blinkerseite (links oder rechts), überstimmt diese Dunkelphase zwar auch das pa_dynamisch Signal, aber eben auch die normale Lichtfunktion, sobald man den gewählten Blinker normal nutzt.
Solange es also keine logische Und-Verknüpfung der Dunkelphasen gibt, kann man nur Blinken bis man anfängt zu Bremsen (oder man sieht bei jedem Abbiegen aus wie ne Kirmesbude).
Die non-Kirmes Funktion wäre also
Lichtfunktion A - Aktive Blinkfunktion hat ein auf 1 gesetztes zugeordnetes Bit in pa_dynamisch_blinken
Lichtfunktion B - nicht aktiv
Dimmwert AB -127
Lichtfunktion C - Blinken links dunkelphase
Lichtfunktion D - nicht aktiv (oder Blinken rechts dunkelphase)
Dimmwert CD - 0
Dimmrichtung CD - minimize
Lichtfunktion E - Bremslicht
Lichtfunktion F - Quittierungsfunktion 1
Dimmwert EF - 127
Dimmrichtung EF - maximize
Mit dem Teil von A bis D kann man generell alle Lampen am Auto (Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchte, Rückfahrlicht) bei laufendem Warnblinker zum Blinken animieren, solange die ursprüngliche Funktion (was vorm Ändern in A bis D stand) ab E eingefügt wird.
Damit liese sich auch das hintere Standlicht codieren, dass dann - zumindest tagsüber - auch blinkt (mit hellphase statt dunkelphase abwechselnd zum Blinker).