ForumW213
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. CO2-Klima defekt

CO2-Klima defekt

Mercedes E-Klasse W213
Themenstarteram 10. Juni 2018 um 7:43

Hallo, bei mir ist seit einer Woche die Klimaanlage ohne Kühlfunktion.

Ein Besuch beim freundlichen wurde abgewiesen, mit der Begründung es gibt im Großraum München momentan nur eine Werkstatt die eine solche Klimaanlage warten bzw reparieren kann.

Ein Ersatzwagen wurde auch nicht angeboten. Ich habe jetzt einen Termin am 13.06. zu dem ich mein Fahrzeug selbst bringen soll. Es handelt sich um einen drei Woche alten E43AMG mit 2000KM und einem Neupreis von 115K. Ich fahre bei den jetzigen Temperaturen momentan mit dem Fahrzeug meiner Frau.

Ich bin schon sehr enttäuscht über diese Situation. Wie kann man ein Produkt verkaufen, dass man nicht reparieren kann? Wie wird mit einem langjährigen Kunden umgegangen. Was meint ihr zu dieser Situation?

Viele Grüße

Sternsprecher

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Frank196212 schrieb am 5. August 2018 um 01:56:21 Uhr:

Im Service bei Mercedes spiegelt sich der Verkaufspreis der Fahrzeuge sicher nicht wieder. Mein Sohn wird die Bestellung eines E 400 d noch Montag stornieren. Da wird es dann wohl doch noch ein BMW.

Ist natürlich ärgerlich, wenn man solche Probleme hat. Doch bei BMW kann man auch so auf die Nase fallen. Das war zumindest der Grund bei mir, weshalb ich zu Mercedes gewechselt hatte.

259 weitere Antworten
Ähnliche Themen
259 Antworten

War denn die Wartung lückenlos bei MB?

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Pahan schrieb am 8. Juli 2021 um 11:49:33 Uhr:

Frage an die Runde: was haltet ihr davon, einen gebrauchten (funktionierenden) Kompressor zu kaufen, diesen zu ersetzen (mechanisches Geschick und Möglichkeiten vorhanden) und dann das System durch die Niederlassung nochmal zu befüllen.

Nachtrag: noch besser wäre es, wenn es jemanden gäbe oder jemand jemanden kennt, der eine CO2 Anlage befüllen kann (auße MB Niderlassung)

wird eine schwierige Kiste. R744-Klimaanlagen im Autobereich sind sehr selten und gebrauchte Teile zu finden, ist daher ziemlich aussichtslos. M.W. ist's auch so, dass es nur einen Zulieferer für die Anlage gibt, so dass auch Zweitmarkt keine wirkliche Alternative ist. Es ist ja auch so, dass selbst Daimler die weitere Ausrollung der R744-Anlagen verlangsamt (bzw. fast schon eingestellt) hat. Mit der Mopf kamen z.B. keine weiteren Ausrollungen im 213er.

Aus dem gleichen Grund sind die Werkstätten mit R744-Befüllanlagen auch rar. Wegen der geringen Verbreitung haben selbst im Mercedes-Vertragsbereich nur ausgesuchte Werkstätten (i.d.R. die NL, weil sich die Vertragsparnter z.Z. die 3. Befüllanlage (2 haben sie ja eh schon, da für R134a und R1234yf getrennte Anlagen Pflicht sind) sparen) die Befüllanlagen. Von daher wirst Du kaum um die NL rum kommen.

Was mich aber wundert ist, dass Kulanz voll abgelehnt wurde. Normal müsste bei den genannten Rahmenbedingungen eine Beteiligung erfolgen, außer es ist irgendwas faul. Außerdem sind die Kompressoren der R744-Anlagen nicht ganz unbekannt, dass diese bei der ersten Runde durchaus mal undichter werden (nicht umsonst wurde die Ölmenge erhöht). Ist halt alles Neuland im Autobereich gewesen und die Drücke sind nicht ohne.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@O.Berg schrieb am 8. Juli 2021 um 15:22:00 Uhr:

Was mich wundert das eine Kulanz bei einem drei Jahre alten Auto ablehnt. Oder hat der Wagen schon mehr als 200TKm runter hat.

Negativ, habe aktuell ca. 140tkm auf der Uhr

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 8. Juli 2021 um 16:39:01 Uhr:

War denn die Wartung lückenlos bei MB?

Bis die Garantie vor 2 Monaten abgelaufen war, definitiv ja

Zitat:

@Pahan1234 schrieb am 9. Juli 2021 um 01:09:09 Uhr:

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 8. Juli 2021 um 16:39:01 Uhr:

War denn die Wartung lückenlos bei MB?

Bis die Garantie vor 2 Monaten abgelaufen war, definitiv ja

Dann solltest Du da mal nachhacken. Weil eigentlich sollte das den kein Problem sein.

Den ich hätte damals bei meinem 10 Jahre alten S211 mit 160TKm Kulanz bekommen. Leider hatte ich nicht gemerkt, das der letzte Check nicht bei MB durchgeführt wurde.

Gruß

ich habe nun die finale Rückmeldung aus der höheren Instanz erhalten, dass Kulanz abgelehnt wurde.

Nun tendiere ich immer mehr dazu, einen Klimakompressor zu kaufen und selbst einzubauen. Entsprechend dem Kostenvoranschlg würde es in der Werkstatt ca. 5500€ kosten (eine absolute Abzocke !)

Frage an die Runde:

ist es denkbar und mit Aufwand möglich, den Kompressor selbst zu tauschen? Wie ich oben bereits schrieb, Werkstatt, Werkzeug, mechanisches Geschick, ist alles da. Oder ist es ohne speziellen Werkzeug keinesfalls möglich?

Die Befüllung würde ich dann in einer Niederlassung durchführen.

PS: Dass der Kompressor undicht ist, wurde mir bereits (für 180€) bestätigt.

@Pahan , boahh ist nicht dein ernst, 5,5k€ fürn besch....nen KK und keine Kulanz:confused: Wird ja immer besser mit MB. Ich glaub ich behalte meinen alten X164 bis ich pensioniert bin. Da gelobe ich mir die gute "alte" Technik!

Hallo an alle,

hatte bei meiner E Klasse das gleiche Problem. Und wie man aus diversen Beiträgen in diesem Forum sehen kann, ist das wohl ein Problem das (in Anbetracht der relativ geringen Verbreitung dieser speziellen Anlagen) wohl fast jeden mit einer solchen Anlage früher oder später treffen wird. Daher bin ich der Meinung das das eigentlich ein Fall für eine Rückrufaktion sein sollte.

Mein Fahrzeug ist am 1. Februar 2018 ausgeliefert worden. Im September 2020 hatte ich den ersten Ausfall der Klimaanlage. Nach einer Überprüfung und einer Erhöhung des Schmiermittelanteils, wurde mir nur kurz Mitgeteilt das alles in Ordnung sei und kein Fehler gefunden werden konnte. Es wurde mir der Eindruck erweckt das nur etwas Kühlmittel nachgefüllt werden musste. Was aber, bei einer kürzlichen Überprüfung der Rechnung von damals, nicht der Fall gewesen sein konnte, da kein Kühlmittel in der Rechnung auftaucht (und das Zeug ist übrigens richtig teuer) . Immerhin funktioniert sie wieder normal.

Jetzt im Juli 2021 War wieder keine wirksame Kühlleistung mehr zu spüren. Eine Überprüfung bei einer anderen MB Werkstatt, inklusive einem Drucktest über Nacht, wurde ein undichter Kompressor diagnostiziert. In der Tat kostet ein Kompressor für diese Klimaanlagen (CO2), im Tausch für die alte Kaputte, so schlappe ~3000€ plus Einbau, WWST, Altteile MWST (wusste bisher gar nicht das es so was gibt), also rund 4000€. Als gute Nachricht verkaufte man mir, dass man immerhin 75% Übernahme durch MB auf Kulanz. Klingt zwar nicht schlecht, aber knapp über 1000€ bleiben dann immer noch bei mir hängen.

Wie gesagt bin ich der Meinung das das eigentlich ein Fall für eine Rückrufaktion sein sollte, Anbetracht der wirklich hohen Zahl an entsprechenden Problemfällen, also habe ich bei der MB Kundenbetreuung Beschwerde eingelegt. Leider habe ich Heute erfahren das MB sich da keinen Millimeter bewegen wird. Nur von der Werkstatt die die erste Überprüfung gemacht hat wurde mir ein 100€ Gutschein für die nächste Inspektion angeboten.

Ist zwar völlig unbefriedigend für mich, aber am Beispiel des Falls von @Pahan 1234 sieht man das es noch schlechter laufen kann. Mein Laufleistung ist zwar deutlich geringer (62000), aber vom Alter her passt das aber zu meinem. Daher würde ich da mal über die Werkstatt und den Werkskundendienst mal nachhaken. Sollte doch noch etwas an Kulanzleistung drin sein.

@GuSeFi

Danke für deinen Erfahrungsbericht. Freut mich für dich, dass in deinem Fall MB sich doch noch beteiligt, auch wenn an dir dann immer noch 1000€ hängen bleiben. Bei mir wurde die 2. Kulanzanfrage tatsächlich abgelehnt. Daher tendiere ich dazu, den Tausch des Kompressors selbst durchzuführen und dann das System für etwa 400€ (!!!) bei MB befüllen zu lassen. Woanders sei dies wohl nicht möglich. :confused::confused::confused:

@Pahan Lohnt sich das wirklich? Ich denke einen entsprechenden Kompressor wird man nur bei MB (oder der Herstellerfirma) bekommen. Kann mir nicht vorstellen das es den im Aftermarket so einfach gibt, und wenn ja zu welchem Preis?

Der Preis bei MB (im Tausch) liegt ja schon bei rund 3000 € (ohne Märchensteuer!), dazu die Füllung (nach deinen Angaben 400 €). Da liegst du dann nicht mehr weit von den Gesamtkosten von ca. 4000 € incl. MwSt ( so hoch war auch meine Rechnung jetzt). Einen kleinen dreistelligen einsparen, und du hast dann keine Garantie auf diese Reparatur wenn was nicht recht läuft, scheint mir am falschen Ende gespart.

Es sei denn du würdest den Kompressor irgendwo erheblich billiger bekommen (gebraucht?). Aber auch da würdest du ja wohl auf jede Garantie bezüglich der Reparatur verzichten.

Irgendwie bist du als kleiner Endkunde immer am Ar....

Habe das selbe Problem mit meinem S560 (BJ Ende 2017, 77000km). Sobald die Außentemperatur in Richtung 30 Grad Celsius geht, bläst die Klima nur noch heiße Luft. Klima war bereits bei einer Niederlassung sowie zur Reparatur beim Händler und das Problem ist immer noch da. Nächster Schritt wird wahrscheinlich sein, dass Daimler einen Experten schicken muss oder der Wagen nach Sindelfingen geht. Unfassbar frustrierend bei so einem teuren Fahrzeug.

Ich werde posten was dabei rauskommt. Ich kann nur jeden vor Fahrzeugen mit dieser Klima warnen. Ich selbst war mir beim Kauf nicht darüber bewusst ein "Experiment" zu kaufen.

Hallo, danke für den Eintrag. Ist mir im Sommer auch passiert. Fahrzeug stand Stunden in der Sonne bei knapp unter 30 Grad. Beim Einsteigen und losfahren kam die ersten 10-15 Minuten nur heiße Luft, hab das damals aber mehr auf eine zu schwach ausgelegte Klimaanlage geschoben, aber scheint wohl doch eher ein grundsätzliches Problem zu sein. War halt das erste Mal das er solange in der Sonne stand, deswegen ist mir das auch noch nicht aufgefallen. Macht die Werkstatt da groß was? Vorführen stell ich mir auch schwierig vor, und richtig heiss wirds auch erst nächstes Jahr wieder.

Zum Vorführen sollen die den Wagen in der Lackiererei abstellen und eine gewisse Zeit mit dem Heizstrahler Wärme erzeugen… wenn das irgendwie geht. Ist so eine spontane Idee :)

Zitat:

@mitschl007 schrieb am 18. September 2021 um 02:44:33 Uhr:

Zum Vorführen sollen die den Wagen in der Lackiererei abstellen und eine gewisse Zeit mit dem Heizstrahler Wärme erzeugen… wenn das irgendwie geht. Ist so eine spontane Idee :)

Das ist eine gute Idee. Werde ich denen mal sagen. Ich warte momentan noch auf Rückmeldung wie weiter verfahren wird mit dem Wagen.

Hallo,

Vor vier Wochen hat es meine Klimaanlage auch erwischt gehabt… es kam nur noch kühlere Luft aus der Lüftungsdüse an der Fahrertüre. Nach kurzer Diagnose durch den freundlichen stand fest, dass der Klimakompressor angeblich undicht und aber momentan nicht lieferbar sei. Wartezeiten von einem Vierteljahr seien hier wohl zu erwarten…

Erstaunlicher weiße wurde mein Klimakompressor nun nach nur 3 Wochen Wartezeit getauscht. Die anfallenden Kosten wurden von laut Serviceberater teils über Kulanz und teils über die junge Sterne Garantie abgerechnet. Somit war mir da schon ein kleiner Stein vom Herzen abgefallen wenn man sich die Kosten für den Kompressor anschaut…

 

Fahrzeug ist ein 220D EZ 10.2018 46tkm

Deine Antwort
Ähnliche Themen