CO2-Klima defekt

Mercedes E-Klasse W213

Hallo, bei mir ist seit einer Woche die Klimaanlage ohne Kühlfunktion.
Ein Besuch beim freundlichen wurde abgewiesen, mit der Begründung es gibt im Großraum München momentan nur eine Werkstatt die eine solche Klimaanlage warten bzw reparieren kann.
Ein Ersatzwagen wurde auch nicht angeboten. Ich habe jetzt einen Termin am 13.06. zu dem ich mein Fahrzeug selbst bringen soll. Es handelt sich um einen drei Woche alten E43AMG mit 2000KM und einem Neupreis von 115K. Ich fahre bei den jetzigen Temperaturen momentan mit dem Fahrzeug meiner Frau.
Ich bin schon sehr enttäuscht über diese Situation. Wie kann man ein Produkt verkaufen, dass man nicht reparieren kann? Wie wird mit einem langjährigen Kunden umgegangen. Was meint ihr zu dieser Situation?

Viele Grüße
Sternsprecher

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Frank196212 schrieb am 5. August 2018 um 01:56:21 Uhr:


Im Service bei Mercedes spiegelt sich der Verkaufspreis der Fahrzeuge sicher nicht wieder. Mein Sohn wird die Bestellung eines E 400 d noch Montag stornieren. Da wird es dann wohl doch noch ein BMW.

Ist natürlich ärgerlich, wenn man solche Probleme hat. Doch bei BMW kann man auch so auf die Nase fallen. Das war zumindest der Grund bei mir, weshalb ich zu Mercedes gewechselt hatte.

334 weitere Antworten
334 Antworten

Zitat:

@DerEinzigeNico schrieb am 15. September 2021 um 13:38:37 Uhr:


Habe das selbe Problem mit meinem S560 (BJ Ende 2017, 77000km). Sobald die Außentemperatur in Richtung 30 Grad Celsius geht, bläst die Klima nur noch heiße Luft. Klima war bereits bei einer Niederlassung sowie zur Reparatur beim Händler und das Problem ist immer noch da. Nächster Schritt wird wahrscheinlich sein, dass Daimler einen Experten schicken muss oder der Wagen nach Sindelfingen geht. Unfassbar frustrierend bei so einem teuren Fahrzeug.
Ich werde posten was dabei rauskommt. Ich kann nur jeden vor Fahrzeugen mit dieser Klima warnen. Ich selbst war mir beim Kauf nicht darüber bewusst ein "Experiment" zu kaufen.

Fahrzeug wurde nun durch die Niederlassung repariert. Die Klima hatte scheinbar eine Leckage und war nur noch etwa halb voll. Der Übeltäter war scheinbar eine Leitung an der Klimaanlage und zwar mit der Teilenummer A2228304306. Diese wurde nun erneuert. Mal schauen ob es jetzt dauerhaft hält. Laut Serviceleiter handelte es sich um einen Fehler den sie so noch nicht kannten, man hätte am Schlauch scheinbar so eine Art Blase gesehen. Was wohl aufgrund der Eigenschaften als Hochdruckschlauch auch sehr seltsam war. Ich hoffe mal das Problem ist jetzt gelöst.

Hallo "Leidensgenossen",

ich habe nun einen CO2-Klimakompressor mit der Teilenummer A0008300004 gekauft und werde meinen undichten bald ersetzen. Dann werde ich das System in der Niederlassung wieder füllen, in der Hoffnung, dass der Plan aufgeht.

Nun aber zu meiner Frage: Wie baue ich diesen Kompressor aus und wieder ein?

Es ist überdurchschnittliches handwerkliches Geschick und alle Werkzeuge (inkl. Hebebühne usw.) vorhanden. Gibt es ggf. eine dedizierte Anleitung für so einen Austausch? Oder ist es einfach so, dass man nur daran kommen muss, alten raus, neuen rein? Oder doch etwas komplizierter und einiges mehr zu beachten?

Danke für jeden Tipp

Kann es sein, dass sich die Probleme um das Baujahr '18 häufen?
Ich habe so einen gekauft und warte bis ich ihn abholen darf. Verzögert sich wegen "undichten Klimakompressors".
Geht schon gut los

Hat dein S213 eine CO²-Klimaanlage? Wenn nicht, betrifft das dein Kfz nicht.

Ähnliche Themen

Genau, es geht hier um die CO2 Klimaanlage. Ist einfach rauszufinden, ob man diese verbaut hat:
Motorhaube öffnen und den Aufkleber mit dem Kühlmittel finden. Wenn da R744 steht, dann hat man den Jackpot und eine CO2 Klimaanlage drin.

Ich meine, dass im W213 diese nur im Jahr 2018 verbaut wurde, in der S-Klasse wohl noch ein Jahr länger. Aber ohne Gewähr.

Zurück zu meiner Frage: 😕

Wäre sehr schön, wenn jemand einen Tipp hätte, wie ich diesen aus- und einbaue.
Besten Dank

Und sie ist m. W. auch nur drin, wenn man die aufpreispflichtige "Thermotronic" hat. Die hat 3 Klimazonen und hat hinten zwischen den Sitzen als einfaches Erkennungsmerkmal ein Bedienteil für die Mitfahrer auf der Rückbank.

Dafür benötigst du die Reparaturhinweise von Mercedes. Die sind aber nicht öffentlich zugängig.
Oder kann man, wie bei beim VW-Konzern, kostenpflichtig einen zeitraumweisen Zugang buchen?

Zitat:

@delvos schrieb am 26. April 2022 um 11:38:39 Uhr:


Dafür benötigst du die Reparaturhinweise von Mercedes. Die sind aber nicht öffentlich zugängig.
Oder kann man, wie bei beim VW-Konzern, kostenpflichtig einen zeitraumweisen Zugang buchen?

Ja, das denke ich mir, dass so etwas sich nur in den originalen MB Büchern befindet.
Daher hoffe ich sehr, dass jemand hier aus dem Forum mir diese Info zur Verfügung stellen kann.

Zitat:

@Pahan1234 schrieb am 25. April 2022 um 22:42:43 Uhr:


Hallo "Leidensgenossen",

ich habe nun einen CO2-Klimakompressor mit der Teilenummer A0008300004 gekauft und werde meinen undichten bald ersetzen. Dann werde ich das System in der Niederlassung wieder füllen, in der Hoffnung, dass der Plan aufgeht.

Nun aber zu meiner Frage: Wie baue ich diesen Kompressor aus und wieder ein?

Es ist überdurchschnittliches handwerkliches Geschick und alle Werkzeuge (inkl. Hebebühne usw.) vorhanden. Gibt es ggf. eine dedizierte Anleitung für so einen Austausch? Oder ist es einfach so, dass man nur daran kommen muss, alten raus, neuen rein? Oder doch etwas komplizierter und einiges mehr zu beachten?

Danke für jeden Tipp

Der alte und der neue Kompressor müssen jeweils mit den Befestigungsschrauben der Kältemittelleitungen gewogen werden. Dann das auf dem Label aufgedruckte Leergewicht des Kompressors ohne Füllung abziehen. Das Ergbnis stellt die Differenzmenge an Kompressoröl dar was beim Befüllen ergänzt werden muss. Hier gibt es aber mittlerweile 2 Rechenwege.
Wenn durch Leckage Öl fehlt, gibt es wieder eine andere Vorgehensweise.

Die korrekte Ölmenge zu ermitteln ist nicht eben einfach bzw. wenn falsch sind es sehr teure Auswirkungen. Kompressor kostet ja ca. 4000€.

-> Wenn du bei mir mit bereits eingebautem Kompressor aufschlägst und die Anlage befüllt haben willst, lehne ich den Auftrag ab. Sollte am Ende zuviel oder zuwenig Öl eingefüllt werden, liegt die Verantwortung für den Folgeschaden bei der Werkstatt.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Pahan1234 schrieb am 26. April 2022 um 11:23:02 Uhr:


Ich meine, dass im W213 diese nur im Jahr 2018 verbaut wurde, in der S-Klasse wohl noch ein Jahr länger.

die wurde/wird auch länger (und m.W. bis heute) verbaut. Allerdings im 213er nur in der Kombination OM654 und der großen Klimaanlage (Thermotronic). Anfällig sind aber meist nur die Kompressoren aus der Anfangsphase, weil sich erst mit der Zeit gezeigt hat, dass man zu Beginn mit zu wenig Öl geplant hat. Mit einer höheren Ölbeigabe laufen die Kompressoren stabil.

Wie es mit der aufwendigen Anlage weiter geht, muss man sehen. Es gibt z.B. für den 213er noch keinen Kompressor, der mit 48V läuft (daher hat der M256 nie eine R744-Anlage und auch der OM654M hat sie nicht mehr).

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@V8-Freak schrieb am 26. April 2022 um 18:26:22 Uhr:



Der alte und der neue Kompressor müssen jeweils mit den Befestigungsschrauben der Kältemittelleitungen gewogen werden. Dann das auf dem Label aufgedruckte Leergewicht des Kompressors ohne Füllung abziehen. Das Ergbnis stellt die Differenzmenge an Kompressoröl dar was beim Befüllen ergänzt werden muss. Hier gibt es aber mittlerweile 2 Rechenwege.
Wenn durch Leckage Öl fehlt, gibt es wieder eine andere Vorgehensweise.

Die korrekte Ölmenge zu ermitteln ist nicht eben einfach bzw. wenn falsch sind es sehr teure Auswirkungen. Kompressor kostet ja ca. 4000€.

-> Wenn du bei mir mit bereits eingebautem Kompressor aufschlägst und die Anlage befüllt haben willst, lehne ich den Auftrag ab. Sollte am Ende zuviel oder zuwenig Öl eingefüllt werden, liegt die Verantwortung für den Folgeschaden bei der Werkstatt.

habe dir eine PN geschickt. Verstehe das mit dem Kompressoröl nicht ganz. Wie wird dieses eingefüllt? Zusammen mit dem R744 Gas? Muss bei so neuer Technik leider passen, bin eher einer "von der alten Schule".

Ich habe nun etwa 150 tkm drauf, sollte ich vielleicht gleich auch den Keilrippenriemen wechseln? Letzter KD war bei 120 tkm und ob der Riemen damals erneuert wurde, entzieht sich meiner Kenntnis, hatte das Fahrzeug so gekauft. In meinem Besitz wurde dieser sicher nicht gewechselt

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Pahan1234 schrieb am 27. April 2022 um 12:59:16 Uhr:


Verstehe das mit dem Kompressoröl nicht ganz. Wie wird dieses eingefüllt? Zusammen mit dem R744 Gas?

genauso ist es. Das Kompressoröl wird mit dem Kühlmittel gemeinsam eingefüllt. Dies ist bei der R744-Anlage genauso wie bei den Anlagen mit anderen Kühlmitteln (R134a oder R1234yf).

Zitat:

Ich habe nun etwa 150 tkm drauf, sollte ich vielleicht gleich auch den Keilrippenriemen wechseln? Letzter KD war bei 120 tkm und ob der Riemen damals erneuert wurde, entzieht sich meiner Kenntnis, hatte das Fahrzeug so gekauft. In meinem Besitz wurde dieser sicher nicht gewechselt

Der Keilrippenriemen hat kein festes Wechselintervall. Er wird bei der Wartung auf Schäden geprüft und bei Schäden getauscht. Der Rippenriemen ist auch was Anderes als Zahnriemen, der bei anderen Herstellern im Motor statt eines Kettentriebs verwendet wird.

Viele Grüße

Peter

Hallo zusammen,

ich reihe mich mal in die Gruppe der Leidensgenossen ein:

Habe vor vier Tagen meinen gebrauchten E220d T bekommen und heute bei der Hitze festgestellt, dass meine Klimaanlage nicht kühlt. Von CO2-Klimaanlagen und dem Problem hatte ich bislang nichts gehört und nichts geahnt.

Auch meiner ist aus 2018 und hat 84 tkm auf dem Tacho. Es passt alles zusammen. BJ 2018, OM654 und Thermotronic hat er auch noch. Ich habe zwar keinen Aufkleber auf der Motorhaube oder im Motorraum gefunden aber dafür habe bei lastVIN.com die Gewissheit erhalten, dass er R744 hat. :-(

Meines Erachtens nach müsste die Reparatur ja alleine schon über die Händler-Gewährleistung abgedeckt sein.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

@Pahan1234 Nur so aus Neugier: Ich habe noch nicht ganz verstanden, wo jetzt bei deiner Vorgehensweise das Einsparpotential liegt. Bei diesem Problem sind doch Kompressor und das Befüllen die Kostentreiber. Hast du für den Kompressor eine günstige Einkaufsmöglichkeit gefunden oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Wie gesagt frage nur aus Neugier, ich wünsche dir auf jeden Fall gutes Gelingen und drücke die Daumen!

Hallo, kurzes Update meinerseits:

ja, ich habe einen generalüberholten Kompressor über für elektronische Bucht bekommen und diesen dann selbst eingebaut. Dann bin ich damit in die Niederlassung, um diesen zu befüllen. Leider erwies sich auch dieser Kompressor als undicht, so dass ich mich kurzerhand entschied, einen neuen bestellen und einbauen zu lassen. Hatte einfach die Schnauze schon voll.

Mit etwas Nachlass kostete mich der Spaß nun insgesamt 3k (ohne eigener Arbeit logischerweise).

Nun ja, hoffentlich hält die Klimaanlage nun etwas länger.

Allen anderen Leidensgenossen würde ich viel Erfolg und Geduld bei der Angelegenheit

Zitat:

@Pahan1234 schrieb am 7. Juni 2022 um 10:16:55 Uhr:


Hallo, kurzes Update meinerseits:

ja, ich habe einen generalüberholten Kompressor über für elektronische Bucht bekommen und diesen dann selbst eingebaut. Dann bin ich damit in die Niederlassung, um diesen zu befüllen. Leider erwies sich auch dieser Kompressor als undicht, so dass ich mich kurzerhand entschied, einen neuen bestellen und einbauen zu lassen. Hatte einfach die Schnauze schon voll.

Mit etwas Nachlass kostete mich der Spaß nun insgesamt 3k (ohne eigener Arbeit logischerweise).

Nun ja, hoffentlich hält die Klimaanlage nun etwas länger.

Allen anderen Leidensgenossen würde ich viel Erfolg und Geduld bei der Angelegenheit

Oh je, das klingt nach Stress. Ich drücke dir ganz fest die Daumen, dass die Klimaanlage nun gaaanz lange halten wird. Immerhin habe ich hier im Forum nur davon gelesen, dass der Fehler einmal aufgetreten ist und nach der Reparatur nicht wieder gekommen ist. Vielleicht haben die im Werk im Jahr 2018 ja wirklich etwas zu wenig Öl verwendet oder die Kompressoren kamen aus einer schlechten "Charge".

Ich war heute beim Händler um den Fehler vorzuführen. :-D Jetzt habe ich einen Termin am Montag. Immerhin haben die schon das nötige Equipment und vielleicht ist es ja auch nur ein Drucksensor(?). Das meinte der freundliche Herr an der Annahme jedenfalls.

Deine Antwort
Ähnliche Themen