ForumW213
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. CO2-Klima defekt

CO2-Klima defekt

Mercedes E-Klasse W213
Themenstarteram 10. Juni 2018 um 7:43

Hallo, bei mir ist seit einer Woche die Klimaanlage ohne Kühlfunktion.

Ein Besuch beim freundlichen wurde abgewiesen, mit der Begründung es gibt im Großraum München momentan nur eine Werkstatt die eine solche Klimaanlage warten bzw reparieren kann.

Ein Ersatzwagen wurde auch nicht angeboten. Ich habe jetzt einen Termin am 13.06. zu dem ich mein Fahrzeug selbst bringen soll. Es handelt sich um einen drei Woche alten E43AMG mit 2000KM und einem Neupreis von 115K. Ich fahre bei den jetzigen Temperaturen momentan mit dem Fahrzeug meiner Frau.

Ich bin schon sehr enttäuscht über diese Situation. Wie kann man ein Produkt verkaufen, dass man nicht reparieren kann? Wie wird mit einem langjährigen Kunden umgegangen. Was meint ihr zu dieser Situation?

Viele Grüße

Sternsprecher

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Frank196212 schrieb am 5. August 2018 um 01:56:21 Uhr:

Im Service bei Mercedes spiegelt sich der Verkaufspreis der Fahrzeuge sicher nicht wieder. Mein Sohn wird die Bestellung eines E 400 d noch Montag stornieren. Da wird es dann wohl doch noch ein BMW.

Ist natürlich ärgerlich, wenn man solche Probleme hat. Doch bei BMW kann man auch so auf die Nase fallen. Das war zumindest der Grund bei mir, weshalb ich zu Mercedes gewechselt hatte.

259 weitere Antworten
Ähnliche Themen
259 Antworten

Woher weiss man denn welche Klima man verbaut hat?

Hallo ins Forum,

am Aufkleber in der Motorhaube. Steht R744 drauf, ist die CO2-Klima drin. Steht R1234yf drin, ist's die Anlage mit dem Problemmittel und R134a wäre das Alte, was aber im 213er nur am Anfang verfüllt wurde (deshalb läuft der zulassungsseitig auf einer Verlängerung der Typprüfung der BR212). Ansonsten kann man die Anlage auch an der Art der Leitungsführung und der Dicke der Rohre erkennen.

Da die CO2-Anlage im 213er recht selten ist (wurde bislang nur in Verbindung mit der großen Klima und OM654 verbaut), musst Du eh nur in dieser Variante schauen, was drin ist.

Viele Grüße

Peter

Thermotronik mit den drei Klimazonen,ist co2,gekühlt.

Und wie Peter schon richtig darstellte, nur in der Konstellation verbaut und in der S-Klasse.

Ersatzteile sind wohl unterschiedlich.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@andrerocholl schrieb am 19. August 2019 um 22:26:49 Uhr:

Ersatzteile sind wohl unterschiedlich.

ganz sicher, und sehr viele unterschiedliche Ersatzteile. Die ganze Klimaanlage ist auf der Kühlseite völlig anders. Allein die Wandstärken der Rohre sind bei der R744 sehr viel stärker als bei der "normalen" Anlage. Schließlich hat die R744 drastisch höhere Drücke (~30-50 bar/Niederdruck, ~60-130 bar/Hochdruck), was z.T. das Zehnfache der "normalen" Anlage (dort ~3-5 bar/Niederdruck, ~10-20 bar/Hochdruck). Außerdem ist der Aufbau auch abweichend, so dass Kernkomponenten wie Kompressor und Verdampfer (neben der Druckauslegung) abweichend arbeiten. Schließlich braucht die R744-Anlage einen Gaskühler (damit sie bei >25° Außentemperatur noch Kühlleistung bringen kann) statt des Kondensators der "normalen" Anlage.

Die Luftführung ist bei den Anlagen gleich, die R744 braucht aber zusätzlich einen CO2-Innensensor, der bei Störungen der Anlage eine zu hohe Konzentration von CO2 im Innenraum erkennt und Gegenmaßnahmen einleitet.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 19. August 2019 um 21:08:51 Uhr:

Hallo ins Forum,

am Aufkleber in der Motorhaube. Steht R744 drauf, ist die CO2-Klima drin. Steht R1234yf drin, ist's die Anlage mit dem Problemmittel und R134a wäre das Alte, was aber im 213er nur am Anfang verfüllt wurde (deshalb läuft der zulassungsseitig auf einer Verlängerung der Typprüfung der BR212). Ansonsten kann man die Anlage auch an der Art der Leitungsführung und der Dicke der Rohre erkennen.

Da die CO2-Anlage im 213er recht selten ist (wurde bislang nur in Verbindung mit der großen Klima und OM654 verbaut), musst Du eh nur in dieser Variante schauen, was drin ist.

Viele Grüße

Peter

Ich habe gerade nach gesehen. Ich habe R1234yf drin. Was bedeutet das jetzt konkret? Welche Probleme können kommen? Verbaut ist die Thermotronik mit den drei Klimazonen.

Zitat:

@ultrax schrieb am 21. August 2019 um 16:03:59 Uhr:

Zitat:

@212059 schrieb am 19. August 2019 um 21:08:51 Uhr:

Hallo ins Forum,

am Aufkleber in der Motorhaube. Steht R744 drauf, ist die CO2-Klima drin. Steht R1234yf drin, ist's die Anlage mit dem Problemmittel und R134a wäre das Alte, was aber im 213er nur am Anfang verfüllt wurde (deshalb läuft der zulassungsseitig auf einer Verlängerung der Typprüfung der BR212). Ansonsten kann man die Anlage auch an der Art der Leitungsführung und der Dicke der Rohre erkennen.

Da die CO2-Anlage im 213er recht selten ist (wurde bislang nur in Verbindung mit der großen Klima und OM654 verbaut), musst Du eh nur in dieser Variante schauen, was drin ist.

Viele Grüße

Peter

Ich habe gerade nach gesehen. Ich habe R1234yf drin. Was bedeutet das jetzt konkret? Welche Probleme können kommen? Verbaut ist die Thermotronik mit den drei Klimazonen.

Du hast die Standard Klimaanlage. Das einzige was bei der bedeutet, das der Wechseln dreimal so teuer ist wie bei den alten Anlagen.

Gruß

Zitat:

@212059 schrieb am 20. August 2019 um 14:12:08 Uhr:

zu hohe Konzentration von CO2 im Innenraum erkennt und Gegenmaßnahmen einleitet.

Richtig, da CO2 mit hoher Konzentration tödlich (ersticken) sein kann muss ein Gassensor diesen überwachen.

Ich bin trotzdem froh eine mit CO2 zu haben. Die anderen mit 1234yf entwickeln bei großer Hitze Flusssäure, soll nicht ganz so gesund sein.

Zitat:

@upjet schrieb am 21. August 2019 um 17:49:46 Uhr:

Ich bin trotzdem froh eine mit CO2 zu haben. Die anderen mit 1234yf entwickeln bei großer Hitze Flusssäure, soll nicht ganz so gesund sein.

Ja das stimmt.

Aber nur bei Feuer und in Verbindung mit Wasser wird Flusssäure und die ist nicht gerade Gesundheitsfördern ist.

Hallo zusammen,

ich gehöre auch zu den Glücklichen, die eine CO2 Anlage besitzen. Mein S213 ist aus 2018 und beim letzten Test scheint der Kompressor undicht zu sein. Dies ist bei der Dichtheitsprüfung aufgefallen, so dass ein Befüllen logischerweise keinen Sinn ergibt. Garantie ist leider abgelaufen und auf Kulanz wurde dies abgelehnt. Stattdessen wurden Kosten i.H.v. 5500€ genannt (etwa 3500€ hiervon für den Kompressor). Das sind Kosten, die ich keinesfalls bezahlen kann und will.

Frage an die Runde: was haltet ihr davon, einen gebrauchten (funktionierenden) Kompressor zu kaufen, diesen zu ersetzen (mechanisches Geschick und Möglichkeiten vorhanden) und dann das System durch die Niederlassung nochmal zu befüllen.

Nachtrag: noch besser wäre es, wenn es jemanden gäbe oder jemand jemanden kennt, der eine CO2 Anlage befüllen kann (auße MB Niderlassung)

am 8. Juli 2021 um 10:44

Wie teuer ist den ein gebrauchter Kompressor? Lohnt sich da nicht besser einen neuen zu kaufen? Nämlich falls der gebrauchte nach kurzer Zeit defekt wird musst du nochmals investieren…

Gruß

Zitat:

@Bruche schrieb am 8. Juli 2021 um 12:44:28 Uhr:

Wie teuer ist den ein gebrauchter Kompressor? Lohnt sich da nicht besser einen neuen zu kaufen? Nämlich falls der gebrauchte nach kurzer Zeit defekt wird musst du nochmals investieren…

Gruß

Gibt ein paar Angebote bis 1000€

 

am 8. Juli 2021 um 10:50

Das geht ja…. Hab mir so 2500 gedacht… ja nun ist guter Rat teuer… ich würde sagen versuche es mal…

Doch meistens liegt es am kompressor wurde mir gesagt kurz vor der Garantie war das Teil defekt, das beste oder nichts

Zitat:

@Pahan schrieb am 8. Juli 2021 um 11:49:33 Uhr:

Hallo zusammen,

ich gehöre auch zu den Glücklichen, die eine CO2 Anlage besitzen. Mein S213 ist aus 2018 und beim letzten Test scheint der Kompressor undicht zu sein. Dies ist bei der Dichtheitsprüfung aufgefallen, so dass ein Befüllen logischerweise keinen Sinn ergibt. Garantie ist leider abgelaufen und auf Kulanz wurde dies abgelehnt. Stattdessen wurden Kosten i.H.v. 5500€ genannt (etwa 3500€ hiervon für den Kompressor). Das sind Kosten, die ich keinesfalls bezahlen kann und will.

Frage an die Runde: was haltet ihr davon, einen gebrauchten (funktionierenden) Kompressor zu kaufen, diesen zu ersetzen (mechanisches Geschick und Möglichkeiten vorhanden) und dann das System durch die Niederlassung nochmal zu befüllen.

Nachtrag: noch besser wäre es, wenn es jemanden gäbe oder jemand jemanden kennt, der eine CO2 Anlage befüllen kann (auße MB Niderlassung)

Was mich wundert das eine Kulanz bei einem drei Jahre alten Auto ablehnt. Oder hat der Wagen schon mehr als 200TKm runter hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen