CO2-Klima defekt

Mercedes E-Klasse W213

Hallo, bei mir ist seit einer Woche die Klimaanlage ohne Kühlfunktion.
Ein Besuch beim freundlichen wurde abgewiesen, mit der Begründung es gibt im Großraum München momentan nur eine Werkstatt die eine solche Klimaanlage warten bzw reparieren kann.
Ein Ersatzwagen wurde auch nicht angeboten. Ich habe jetzt einen Termin am 13.06. zu dem ich mein Fahrzeug selbst bringen soll. Es handelt sich um einen drei Woche alten E43AMG mit 2000KM und einem Neupreis von 115K. Ich fahre bei den jetzigen Temperaturen momentan mit dem Fahrzeug meiner Frau.
Ich bin schon sehr enttäuscht über diese Situation. Wie kann man ein Produkt verkaufen, dass man nicht reparieren kann? Wie wird mit einem langjährigen Kunden umgegangen. Was meint ihr zu dieser Situation?

Viele Grüße
Sternsprecher

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Frank196212 schrieb am 5. August 2018 um 01:56:21 Uhr:


Im Service bei Mercedes spiegelt sich der Verkaufspreis der Fahrzeuge sicher nicht wieder. Mein Sohn wird die Bestellung eines E 400 d noch Montag stornieren. Da wird es dann wohl doch noch ein BMW.

Ist natürlich ärgerlich, wenn man solche Probleme hat. Doch bei BMW kann man auch so auf die Nase fallen. Das war zumindest der Grund bei mir, weshalb ich zu Mercedes gewechselt hatte.

334 weitere Antworten
334 Antworten

Mein erster und letzter Mercedes 🙂

Ich verstehe mittlerweile echt nicht warum das nicht auf Kulanz geht. Beim 204 werden beispielsweise alle Hinterachse auf Kulanz getauscht, wenn sie vom Rost befallen sind. Egal wie alt das Auto ist oder wie es gewartet wurde, weil es eben von Beginn an ein Fehler vom Hersteller war.
Es waren und sind in Summe natürlich deutlich mehr betroffen als bei der CO2 Klimaanlage

Zitat:

@Tomekk S. schrieb am 16. Juli 2024 um 19:02:49 Uhr:


Ich verstehe mittlerweile echt nicht warum das nicht auf Kulanz geht.

Weil man mehr Profit macht in diesem Jahr, wenn man weniger Ausgaben hat.

Vor Gericht hätte man mit sowas vermutlich auch keine Chance, ellenlanger Thread hin oder her. Oder?

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 16. Juli 2024 um 19:08:17 Uhr:



Zitat:

@Tomekk S. schrieb am 16. Juli 2024 um 19:02:49 Uhr:


Ich verstehe mittlerweile echt nicht warum das nicht auf Kulanz geht.

Weil man mehr Profit macht in diesem Jahr, wenn man weniger Ausgaben hat.

Dann könnten sie ja ab sofort alle Kulanzanträge ablehnen. Man muss ja auch bedenken, dass aufgrund so eines Ärgernisses einige Kunden die Marke wechseln.

Ähnliche Themen

Die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte. Es wird ne ganz einfache Kalkulation sein: Die abgelehnten CO2-Klima-Besitzer, denen Kulanz verweigert wird, wird man verkraften können, wenn sie künftig BMW fahren.

Zitat:

Die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte. Es wird ne ganz einfache Kalkulation sein: Die abgelehnten CO2-Klima-Besitzer, denen Kulanz verweigert wird, wird man verkraften können, wenn sie künftig BMW fahren.

So ist es! Denke ich auch

Zitat:

Du weißt ja nicht wo das Teil verbaut ist und was alles dafür raus muss!

Ich würde anhand der Riemenscheibe denken, dass die Einbauposition dadurch relativ festgelegt ist und der Ausbau von unten normal möglich sein sollte. Vielleicht ist ja die Befüllung so sehr aufwändig im Vergleich zu einer gewöhnlichen Anlage?

Hallo ins Forum,

die Befestigung der R744-Kompressoren ist eine Sache für sich und vor allem die Anschlüsse. Diese müssen zigfach höhere Drücke aushalten, so dass es hier mit mehrfachen Handgriffen geht. Von unten müsste es rein nach der Optik gehen, aber m.E. nicht ohne Demontieren von anderen Teilen.

Viele Grüße

Peter

Der „Generator“ (Lichtmaschine) muss zuerst ausgebaut werden. Dann kommt man an den Kompressor

Die Frage ist ja nicht unbedingt wie man dran kommt, sondern wie viel Platz man benötigt um das Teil rauszubekommen!

Unten hat man ja noch die ganzen Querlenker usw... Würde daher auch nach oben tippen und vorher Generator raus.

Img

könnte man sagen: wenn es ab 30° c aussentemperatur nicht mehr kühlt oder länger dauert: kühlmittel nachfüllen. und wenn es grundsätzlich nicht mehr kühlt dann wird es teuer?

Zitat:

@flobberino schrieb am 22. Juli 2024 um 22:43:36 Uhr:


könnte man sagen: wenn es ab 30° c aussentemperatur nicht mehr kühlt oder länger dauert: kühlmittel nachfüllen. und wenn es grundsätzlich nicht mehr kühlt dann wird es teuer?

Hast Du eine CO2 Klima?

Was meinst Du mit länger dauert? Wenn der Wagen den ganzen Tag in der Sonne stand dann müssen erst die Luftleitungen gekühlt werden bevor wirklich kühle Luft (einige Minuten später als normal) aus den Düsen kommt, im Vergleich wenn der Wagen morgens aus der Garage gefahren wird....

"CO2-Kühlmittel" wirst Du eh nur bei MB rein bekommen, dann kannst auch gleich dort prüfen lassen ob der Kompressor defekt/undicht ist. Wobei die Wahrscheinlich dass es der Kompressor ist schon recht hoch ist...

Wegen Krankenstand steht unserer bereits 1 Woche bei MB - soll aber heute fertig werden. Bekommme einen Servicegutschein im Wert von 150€ für den "Verzug" und Verzicht auf Ersatzwagen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@flobberino schrieb am 22. Juli 2024 um 22:43:36 Uhr:


könnte man sagen: wenn es ab 30° c aussentemperatur nicht mehr kühlt oder länger dauert: kühlmittel nachfüllen. und wenn es grundsätzlich nicht mehr kühlt dann wird es teuer?

bei geringer Kühlleistung (insbesondere im Standardtest) ist zu geringe Kältemittelmenge der erste Ansatz. Bei einer R744-Anlage muss man aber auch noch den thermokritischen Punkt betrachten (und der liegt bei R744 je nach Druck zwischen 28 und 35°). Liegt die Ausgangstemperatur drüber, muss das Kältemittel erst über einen gesonderen Gaskühler, damit es im normalen Betrieb wieder kondensieren kann. Damit tut sich eine R744-Anlage bei Temperaturen über diesem Punkt - gerade im Startfall - schwerer als Anlagen mit anderen Kältemitteln.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 23. Juli 2024 um 22:56:52 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 23. Juli 2024 um 22:56:52 Uhr:



Zitat:

@flobberino schrieb am 22. Juli 2024 um 22:43:36 Uhr:


könnte man sagen: wenn es ab 30° c aussentemperatur nicht mehr kühlt oder länger dauert: kühlmittel nachfüllen. und wenn es grundsätzlich nicht mehr kühlt dann wird es teuer?

bei geringer Kühlleistung (insbesondere im Standardtest) ist zu geringe Kältemittelmenge der erste Ansatz. Bei einer R744-Anlage muss man aber auch noch den thermokritischen Punkt betrachten (und der liegt bei R744 je nach Druck zwischen 28 und 35°). Liegt die Ausgangstemperatur drüber, muss das Kältemittel erst über einen gesonderen Gaskühler, damit es im normalen Betrieb wieder kondensieren kann. Damit tut sich eine R744-Anlage bei Temperaturen über diesem Punkt - gerade im Startfall - schwerer als Anlagen mit anderen Kältemitteln.

Viele Grüße

Peter

hallo peter, vielen dank!

wenn man diesen thread umfänglich liest , könnte man meinen 99% der co2 klimaanlagen fielen nach 70 tsd km aus weil der kompressor kaputt ist. so krass ist es wohl nicht, aber wenn ich es richtig verstehe hat sich mercedes wieder von dieser technik verabschiedet und das wird seine gründe haben.

erfreulich zu lesen, dass einfach nur ein kühlmittelverlust wahrscheinlich der anlage die arbeit schwer macht und nach nachbefüllung wahrscheinlich wieder ruhe ist

Zitat:

@flobberino schrieb am 24. Juli 2024 um 19:54:13 Uhr:



Zitat:

@212059 schrieb am 23. Juli 2024 um 22:56:52 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@flobberino schrieb am 24. Juli 2024 um 19:54:13 Uhr:



Zitat:

@212059 schrieb am 23. Juli 2024 um 22:56:52 Uhr:


bei geringer Kühlleistung (insbesondere im Standardtest) ist zu geringe Kältemittelmenge der erste Ansatz. Bei einer R744-Anlage muss man aber auch noch den thermokritischen Punkt betrachten (und der liegt bei R744 je nach Druck zwischen 28 und 35°). Liegt die Ausgangstemperatur drüber, muss das Kältemittel erst über einen gesonderen Gaskühler, damit es im normalen Betrieb wieder kondensieren kann. Damit tut sich eine R744-Anlage bei Temperaturen über diesem Punkt - gerade im Startfall - schwerer als Anlagen mit anderen Kältemitteln.

Viele Grüße

Peter

hallo peter, vielen dank!

wenn man diesen thread umfänglich liest , könnte man meinen 99% der co2 klimaanlagen fielen nach 70 tsd km aus weil der kompressor kaputt ist. so krass ist es wohl nicht, aber wenn ich es richtig verstehe hat sich mercedes wieder von dieser technik verabschiedet und das wird seine gründe haben.

erfreulich zu lesen, dass einfach nur ein kühlmittelverlust wahrscheinlich der anlage die arbeit schwer macht und nach nachbefüllung wahrscheinlich wieder ruhe ist

Der Verlust entsteht durch einen Defekt am oder im Kompressor! Jetzt ist halt die Frage ob das Zeug nach außen entweicht oder innerhalb des Kompressors nicht genügend Druck aufgebaut werden kann obwohl eigentlich genügend Kühlmittel im System ist. Wäre ersteres der Fall würde MB den Kompressor nicht sofort tauschen sondern erstmal das System auffüllen und schauen!

Der letzte Absatz klingt schon von blanker Hohn in Ohren der betroffenen ohne MB100 (dass bisher noch niemand auf die Idee kam das System "einfach mal aufzufüllen" anstatt sich ne Reparatur in Höhe von >4K abdrehen zu lassen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen