CO2-Klima defekt

Mercedes E-Klasse W213

Hallo, bei mir ist seit einer Woche die Klimaanlage ohne Kühlfunktion.
Ein Besuch beim freundlichen wurde abgewiesen, mit der Begründung es gibt im Großraum München momentan nur eine Werkstatt die eine solche Klimaanlage warten bzw reparieren kann.
Ein Ersatzwagen wurde auch nicht angeboten. Ich habe jetzt einen Termin am 13.06. zu dem ich mein Fahrzeug selbst bringen soll. Es handelt sich um einen drei Woche alten E43AMG mit 2000KM und einem Neupreis von 115K. Ich fahre bei den jetzigen Temperaturen momentan mit dem Fahrzeug meiner Frau.
Ich bin schon sehr enttäuscht über diese Situation. Wie kann man ein Produkt verkaufen, dass man nicht reparieren kann? Wie wird mit einem langjährigen Kunden umgegangen. Was meint ihr zu dieser Situation?

Viele Grüße
Sternsprecher

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Frank196212 schrieb am 5. August 2018 um 01:56:21 Uhr:


Im Service bei Mercedes spiegelt sich der Verkaufspreis der Fahrzeuge sicher nicht wieder. Mein Sohn wird die Bestellung eines E 400 d noch Montag stornieren. Da wird es dann wohl doch noch ein BMW.

Ist natürlich ärgerlich, wenn man solche Probleme hat. Doch bei BMW kann man auch so auf die Nase fallen. Das war zumindest der Grund bei mir, weshalb ich zu Mercedes gewechselt hatte.

334 weitere Antworten
334 Antworten

Heute stand das Fahrzeug den halben Tag draußen/teilweise Sonne/Schatten und nach dem losfahren konnte die CO2-Klima auch direkt kühlen. 27Grad Aussentemperatur. Kann es sein, dass der Gaskühler defekt ist? Oder ist es eher wahrscheinlich das Kältemittel fehlt? Kann doch nicht sein das man jedes Jahr 200-300€ für das Nachfüllen hinblättern muss?

Habe den Termin leider erst nächste Woche..

Also wenn Kältemittel fehlt dann muss es einen Grund haben. Es wird kein KM verbraucht oder so. Wenn das jährlich passiert ist definitiv etwas undicht. Und das ist zu 90 % die Wellendichtung. Schon bei der Entwicklung (ich war damals bei der Firma) war das Thema bekannt. Man bekam es teilweise in den Griff mit händische Auswahl der Dichtkugeln (für das Lager der Welle ). Des verursacht natürlich hohe Kosten. Das war auch der Grund für eine relativ kurze Laufzeit der co2 Anlagen in der Serie. Audi hat es probiert im A8 und dann nach Jahren der Entwicklung die reisleine gezogen. Mit den elektrischen Verdichtern erledigt sich das Problem (siehe id3) da es hier keine Verbindung (Welle) nach außen geben muss.
Wenn man den mitnehmer der Kupplung am Kompressor entfernt sieht man ein Filz im inneren der um die Welle geht. Dieser ist voller Öl sobald es eine undichtigkeit gibt. Er ist dazu da das Öl zu binden damit der Riemen nicht rutscht.

Bei uns wars so:

September 2023 - Keine Kühlleistung, Auto geht zur Niederlassung -> Analyse kaputter Co2 Sensor getauscht, Anlage neu befüllt

Mai 2024 - Erneut keine Kühlleistung, Auto geht zur Niederlassung -> Analyse Kompressor defekt, 4600€ Schaden

Ich hab die leise Vermutung, dass der Kompressor schon im September 2023 defekt war und man warum auch immer den Co2 Sensor getauscht hat…jedenfalls hatte es im September wieder gekühlt, da die Anlage neu befüllt wurde. Über die Wintermonate wurde die Klima nicht verwendet, sobald es dann wieder Warm wurde (April/Mai) hat sie nicht mehr gekühlt. Das bedeutet für mich der Kompressor konnte zwar noch Druck aufbauen aber an einer anderen Stelle entwich das Kältemittel…

die tage ausprobiert bei >32° . normal starten und losfahren, dauert lange bis es kalt wird. starten, in stufe P vollgas geben (4000 umdrehungen) für 5-10 sekunden: sofort kalt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@flobberino schrieb am 3. August 2024 um 17:37:15 Uhr:


die tage ausprobiert bei >32° . normal starten und losfahren, dauert lange bis es kalt wird. starten, in stufe P vollgas geben (4000 umdrehungen) für 5-10 sekunden: sofort kalt.

Ich glaub ein neuer Motor ist teurer als ein neuer Klimakompressor 😁

Zitat:

@f36_grancoupe schrieb am 3. August 2024 um 17:41:32 Uhr:



Zitat:

@flobberino schrieb am 3. August 2024 um 17:37:15 Uhr:


die tage ausprobiert bei >32° . normal starten und losfahren, dauert lange bis es kalt wird. starten, in stufe P vollgas geben (4000 umdrehungen) für 5-10 sekunden: sofort kalt.

Ich glaub ein neuer Motor ist teurer als ein neuer Klimakompressor 😁

32 Grad sind nicht kalt und 4000rpm ohne Last keine Katastrophe. Das sollte der Motor locker wegstecken. Allerdings würde ich das wohl auch nicht regelmäßig machen, man muss das Glück ja nicht herausfordern. 😉

Gestern 36 Grad Außentemperatur, Klima funktioniert im W222 mit R773 auch im dritten Sommer seit Reparatur durch MB.

Werkstatttermin ist erfolgt. Von den 340g +/- 10g CO2-Klima Kältemittel mussten 90g nachgefüllt werden. Klimaanlage scheint für den Moment wieder zu funktionieren. Im Thread „W222 R744 CO2 Klimaanlage ständig Probleme“ gibt es auch einige interessante Beiträge dazu. Einige kommen nicht drum herum alle 10 Monate nachzufüllen. Ich werde dies die nächsten 2-3 Jahre auch so handhaben und dann das Auto leider verkaufen sobald die MB100 nicht mehr greift aufgrund der unvorhersehbaren Folgen/Kosten (neuer Kompressor)… Anscheinend bekommt man die Anlage bei mir leider nicht dicht.

Was hat das Nachfüllen denn gekostet?

Ich war vor ca. 4 Wochen auch zum auffüllen der Anlage. Laut Klimagerät waren von den 340g noch 50g in der Anlage. Trotzdem hat sie noch gekühlt!? Ich hab 150 Euro gezahlt.

Wenn ihr regelmäßig nachfüllen müsst, liegt immernoch eine Undichtigkeit vor. Wenn diese nicht gefunden wird, ist es wahrscheinlich der Kondensator, denn der verliert im laufenden Zustand CO2. Muss also im laufenden Zustand geprüft werden . Befüllen und über Nacht stehen lassen reicht dann eben NICHT. Ihr müsst auf eine detaillierte Prüfung im laufenden Zustand bestehen!
Ich dachte selbst das Ding ist nicht Dicht zu bekommen, aber offensichtlich doch, sonst würde die Anlage bei diesen Temperaturen bei mir nicht mehr kühlen nach so langer Zeit.
Wenn bei euch ein Gewährleistungsfall vorliegt und ihr keine MB100 oder Junge Sterne habt, wird der Verkäufer/Händler euch versuchen solange zu vertrösten bis ihr aufgebt, da der Kondensator sündhaft teuer ist. Ist meinem Bruder im S213 passiert, es wurde ewig lange sinnloser Mist gemacht um ihn mürbe zu machen. Denn der Wagen war nicht von MB gekauft worden und das Problem trat direkt nach dem Kauf auf. Es war also der Händler verantwortlich und nicht die MB100. Obwohl ich aufgrund meiner eigenen Erfahrungen im W222 sofort sagen konnte was zu tun ist, haben sie alles versucht um nicht den Kondensator tauschen zu müssen.

Zitat:

@Silvio12 schrieb am 13. August 2024 um 12:44:17 Uhr:


Ich war vor ca. 4 Wochen auch zum auffüllen der Anlage. Laut Klimagerät waren von den 340g noch 50g in der Anlage. Trotzdem hat sie noch gekühlt!? Ich hab 150 Euro gezahlt.

Es ist komplett von der Außentemperatur abhängig, wäre es heiß gewesen, hätte sie mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr gekühlt.

Zitat:

@DerEinzigeNico schrieb am 13. August 2024 um 17:44:42 Uhr:



Zitat:

@Silvio12 schrieb am 13. August 2024 um 12:44:17 Uhr:


Ich war vor ca. 4 Wochen auch zum auffüllen der Anlage. Laut Klimagerät waren von den 340g noch 50g in der Anlage. Trotzdem hat sie noch gekühlt!? Ich hab 150 Euro gezahlt.

Es ist komplett von der Außentemperatur abhängig, wäre es heiß gewesen, hätte sie mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr gekühlt.

Aber sollte die Anlage nicht bei unterschreiten einer bestimmten Kältemittelmenge (Druck) gar nicht mehr in Betrieb gehen bzw. eine Störung anzeigen? Und es waren ja nicht mal mehr 1/4 der Menge drin.
Ich befürchte fast, dass der Kompressor undicht ist aber habe keine MB100 mehr. (Auto ist von 2017 und ist 135K km gelaufen.

Zitat:

@Silvio12 schrieb am 14. August 2024 um 07:00:12 Uhr:



Zitat:

@DerEinzigeNico schrieb am 13. August 2024 um 17:44:42 Uhr:


Es ist komplett von der Außentemperatur abhängig, wäre es heiß gewesen, hätte sie mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr gekühlt.

Aber sollte die Anlage nicht bei unterschreiten einer bestimmten Kältemittelmenge (Druck) gar nicht mehr in Betrieb gehen bzw. eine Störung anzeigen? Und es waren ja nicht mal mehr 1/4 der Menge drin.
Ich befürchte fast, dass der Kompressor undicht ist aber habe keine MB100 mehr. (Auto ist von 2017 und ist 135K km gelaufen.

Das ist mir neu. Soweit ich weiß läuft sie auch leer, nur kühlt eben nicht. Je nach Außentemperatur und Füllmenge, kann sie nicht mehr genug Druck aufbauen -> kühlt nicht mehr.

Wenn sie leer laufen würde, wäre doch sofort der Kompressor hinüber. So zumindest ist es bei herkömmlichen Anlagen. Warum sollte das bei CO2 anders sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen