Club der toten Turbolader
Moin,
heute hat es auch mich erwischt.
Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.
Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.
Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.
Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.
Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*
Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:
hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.
Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.
Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.
Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:
320dA, EZ 11/01, 144600 km
Ich hoffe auf rege Beteiligung.
Gruß,
Jan-Hendrik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Henri1
Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?
Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?
Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.
Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.
Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.
Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.
Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.
Gruß, Frank
1113 Antworten
Was is denn am Zyklon besser als am Filz?
Ich hab bei mir wieder den Filz reingebaut. Passen würden ja beide.
Na säubern reicht denke ich voll und ganz aus, aber wenn man noch den Schwammfilter drin hat, und der noch nie getauscht wurde (wie es bei mir der Fall war), ist das Teil ein einziger fester Klumpen schwarzer Kacke!
Und da heißts dann: Schwammfilter regelmäßig wechseln, bzw. Zyklonfilter regelmäßig säubern...
Was von beidem jetzt genau besser ist... keine Ahnung! ^^
Zitat:
Original geschrieben von igor22
warum muss ich überhaupt den zyklonabscheider tauschen.es reicht doch wenn ich ihn mit benzin durchspüle ordentlich.oder???
Zitat:
Original geschrieben von ronin_gasch
Und da heißts dann: Schwammfilter regelmäßig wechseln, bzw. Zyklonfilter regelmäßig säubern...
Beides richtig.
Zusätzlich ist es empfehlenswert, dass im Rahmen einer solchen Wartung/Reinigung auch der Zustand des Druckregelventils (Feder und Membran) in der Entlüftereinheit überprüft wird. Es ist immerhin ein nicht unwesentlicher Bestandteil der Kurbelgehäussentlüftung.
Zitat:
Original geschrieben von ronin_gasch
Was von beidem jetzt genau besser ist... keine Ahnung! ^^
Wenn der Turbolader möglichst lange halten soll, so ist eindeutig der
Zyklonölabscheiderdie techn. beste Wahl.
Der Grund ist ziemlich einfach; er hat eben nicht die Tendenz zum Verstopfen, wie es leider gehäuft immer wieder bei dem Flies-/Faser-Ölabscheider auftritt.
Gruß
Ich hab mir das ganze Teil bei BMW geholt. Filter mit Dichtungen und dem Gehäuse drumrum. Hat 35€ gekostet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DIMA 2.5 TD
Zitat:
Original geschrieben von igor22
warum muss ich überhaupt den zyklonabscheider tauschen.es reicht doch wenn ich ihn mit benzin durchspüle ordentlich.oder???
Zitat:
Original geschrieben von DIMA 2.5 TD
Beides richtig.Zitat:
Original geschrieben von ronin_gasch
Und da heißts dann: Schwammfilter regelmäßig wechseln, bzw. Zyklonfilter regelmäßig säubern...Zusätzlich ist es empfehlenswert, dass im Rahmen einer solchen Wartung/Reinigung auch der Zustand des Druckregelventils (Feder und Membran) in der Entlüftereinheit überprüft wird. Es ist immerhin ein nicht unwesentlicher Bestandteil der Kurbelgehäussentlüftung.
Zitat:
Original geschrieben von DIMA 2.5 TD
Wenn der Turbolader möglichst lange halten soll, so ist eindeutig der Zyklonölabscheider die techn. beste Wahl.Zitat:
Original geschrieben von ronin_gasch
Was von beidem jetzt genau besser ist... keine Ahnung! ^^
Der Grund ist ziemlich einfach; er hat eben nicht die Tendenz zum Verstopfen, wie es leider gehäuft immer wieder bei dem Flies-/Faser-Ölabscheider auftritt.Gruß
Wirklich 35€ oder ne 0 vergessen?
Wenn das wirklich helfen sollte, würde ich mir das auch besorgen.
Wie siehts mit dem Einbau aus?
Was für jederman, oder nur für Fachkraft?
Der Austausch is nich schwer. Wenn de mal bei Google suchst, findest du auch Anleitungen. Beim 330d sitzt das Teil zwischen Spritzwand und Luftfilter oben am Motorblock. Musste das Blech vom Pollenfilter entfernen, was aber kein großer Akt ist.
Ich habe den Abscheider getauscht, weil ich nicht wusste, ob es schonmal gemacht wurde. Schaden kanns nie 😉 Lieber einmal zu viel als dann ein kaputter Lader 😁
Wenn Du den Akustikdeckel abbekommst, bist du für den Wechsel des Zyklonabscheiders ausreichend qualifiziert. Die 35 EUR fuer den Filter stimmen, mag immer 1..2 EUR varieren.
Jungs, kommt bitte mal wieder zum Thema zurück.
Hier sollte ja eigentlich nur über defekte Turbos geschrieben werden.
Gruß MartinSHL
MT-Moderation
.leute das ist mein 2ter lader ,schaut mal ich weiss nicht weiter was mach ich falsch,hab alles gereinigt
wie entsteht sowas
Geh mal in dem Link auf Punkt 3,4,5 (Ölversorgung,Fremdkörperschaden,Fertigungsfehler)
Wurde die Ölzulaufleitung vom Turbo erneuert?
Turbo-Tipps
Zitat:
Original geschrieben von speedyconsales2
Geh mal in dem Link auf Punkt 3,4,5 (Ölversorgung,Fremdkörperschaden,Fertigungsfehler)
Wurde die Ölzulaufleitung vom Turbo erneuert?Turbo-Tipps
die öl zulaufleitung was komplet durchgespüllt.verstehe nicht was an der schief rennen kann.
Könntet ihr darüber Bitte in anderen Thread diskutieren??
Weil "Club der toten Turbolader" war dafür gedacht das jeder reinschreibt den es erwischt hat...
Damit man ein Übersicht bekommt wie viele es erwischt hat! (Beiträge = Opfer!)
Lg Maximilian
Guten Abend zusammen,
BMW X3 2.0d, 150 PS, Baujahr 10/2005
- Erster Turboschaden bei 60.000 KM (Garantie)
- Zweiter Turboschaden bei 144.000 KM (Rechnung steht noch aus)
Das Fahrzeug hat kaum Kurzstrecken und wurde insbesondere nach dem ersten Schaden bewusst warm- und kaltgefahren. Da rechnet sich der Diesel nicht wirklich. Ich bin stinksauer...
Gruß,
mombi
Zitat:
Original geschrieben von mombi
Guten Abend zusammen,BMW X3 2.0d, 150 PS, Baujahr 10/2005
- Erster Turboschaden bei 60.000 KM (Garantie)
- Zweiter Turboschaden bei 144.000 KM (Rechnung steht noch aus)Das Fahrzeug hat kaum Kurzstrecken und wurde insbesondere nach dem ersten Schaden bewusst warm- und kaltgefahren. Da rechnet sich der Diesel nicht wirklich. Ich bin stinksauer...
Gruß,
mombi
Kann voll verstehen, das du sauer bist! Ich glaub wenn mir das passieren würde, dann käme kein BMW mehr in Frage!