Club der toten Turbolader
Moin,
heute hat es auch mich erwischt.
Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.
Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.
Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.
Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.
Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*
Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:
hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.
Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.
Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.
Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:
320dA, EZ 11/01, 144600 km
Ich hoffe auf rege Beteiligung.
Gruß,
Jan-Hendrik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Henri1
Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?
Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?
Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.
Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.
Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.
Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.
Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.
Gruß, Frank
1113 Antworten
Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, aber vom überfliegen her könnte die Seite http://www.hybridturbos.de für den einen oder anderen Interessant sein. Neben dem Angebot von Turboreparatur und neuen (modifizierten) Ladern gibt es dort auch eine umfangreichen Bereich zur Funktionsweise und eben auch zur Fehlerdiagnose von Turboladern.
Mein Freund fährt auch einen 320d, mittlerweile wird er 7 Jahre alt und hat ca 130t auf der Uhr... Und gerade steht der Guteste für seinen 3 (!!!!) Turbolader in der Werkstatt.
Wir kauften den Wagen vor ca. 3 Jahren mit 34t km und hatten noch im ersten Jahr den ersten Turboladertausch bei +/- 55t km, der zweite Lader kam letztes Jahr mit knapp 90t km rein und am exakt 1. April (was für ein Scherz...) blieben wir auf dem Weg zum Bodensee liegen...es pfiff uns der Turbo ein Liedchen.
Turbo Nr. 1 war Gebrauchtwagengarantie
Turbo Nr. 2 war Ersatzteilgarantie
Turbo Nr. 3 wartete erst wochenlang auf eine Antwort der Kundenbetreuung von BMW anlässlich eines Kulanzantrages, als dann nach 4 Wochen und mehreren Anrufen unsererseits immer noch nix kam dann nochmal über den BMW Händler angefragt und eine gute Woche wieder nix zu hören bekommen.
Jetzt kam dann die Ablehnung, für die BMW derart lang gebraucht hat und während der das Auto unnütz herumstand weil wir gewartet hatten. Wir verstehen dieses Verhalten natürlich als freundliche Aufforderung, uns in Zukunft doch auf andere Marken zu konzentrieren.
Seit heute steht er in einer freien Werkstatt zur Reparatur und der Freundliche hat das ausgebaute Teil meinem Freund gezeigt, der natürlich brennend interessiert war WAS denn nun kaputt gegangen war im Lader - die Welle ist gebrochen, bei Interesse laden wir gerne Bilder hoch, die machen wir noch am WE.
Nebenbei erwähnt ist das dann der insgesamt 5. Turbolader im insgesamt zweiten 3er BMW...Und das war dann auch der letzte BMW, soviel ist klar.
lg in die Runde
EvA200CDI
Zitat:
Original geschrieben von EvA200CDI
Mein Freund fährt auch einen 320d, mittlerweile wird er 7 Jahre alt und hat ca 130t auf der Uhr... Und gerade steht der Guteste für seinen 3 (!!!!) Turbolader in der Werkstatt.Wir kauften den Wagen vor ca. 3 Jahren mit 34t km und hatten noch im ersten Jahr den ersten Turboladertausch bei +/- 55t km, der zweite Lader kam letztes Jahr mit knapp 90t km rein und am exakt 1. April (was für ein Scherz...) blieben wir auf dem Weg zum Bodensee liegen...es pfiff uns der Turbo ein Liedchen.
Turbo Nr. 1 war Gebrauchtwagengarantie
Turbo Nr. 2 war Ersatzteilgarantie
Turbo Nr. 3 wartete erst wochenlang auf eine Antwort der Kundenbetreuung von BMW anlässlich eines Kulanzantrages, als dann nach 4 Wochen und mehreren Anrufen unsererseits immer noch nix kam dann nochmal über den BMW Händler angefragt und eine gute Woche wieder nix zu hören bekommen.Jetzt kam dann die Ablehnung, für die BMW derart lang gebraucht hat und während der das Auto unnütz herumstand weil wir gewartet hatten. Wir verstehen dieses Verhalten natürlich als freundliche Aufforderung, uns in Zukunft doch auf andere Marken zu konzentrieren.
Seit heute steht er in einer freien Werkstatt zur Reparatur und der Freundliche hat das ausgebaute Teil meinem Freund gezeigt, der natürlich brennend interessiert war WAS denn nun kaputt gegangen war im Lader - die Welle ist gebrochen, bei Interesse laden wir gerne Bilder hoch, die machen wir noch am WE.
Nebenbei erwähnt ist das dann der insgesamt 5. Turbolader im insgesamt zweiten 3er BMW...Und das war dann auch der letzte BMW, soviel ist klar.
lg in die Runde
EvA200CDI
Ich kann dich vollkommen verstehen, das duz maßlos enttäuscht von BMW bist! Das würde mir genau so gehen, wenn mir die Dinger ständig um die Ohren fliegen würden!
is schon echt heftig, das bei den "paar" Kilometern gleich 3 Lader das zeitliche seegnen!
Mich würde mal das Fahrprofil deines Kumpels interessieren! Hat er den Wagen immer ordentlich warm gefahren, vorm abstellen bisschen sachte gefahren, damit der Lader abkühlen kann und generell seine Stecken (Stadt, Land, BAB).
Und die Bilder würden mich schon mal interessieren!
Gruß Michl...
Naja, das mehrere Lader gleich hintereinander draufgehen, ist zb. typisch für nicht gewechselte Anschlussleitungen, kann aber auch andere Ursachen haben. Von nix kommt nix. Die Lader an sich sind nicht anders als in Fahrzeugen anderer Marken auch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von EvA200CDI
Nebenbei erwähnt ist das dann der insgesamt 5. Turbolader im insgesamt zweiten 3er BMW...Und das war dann auch der letzte BMW, soviel ist klar.lg in die Runde
EvA200CDI
Zitat:
Original geschrieben von Beetle007
Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.Zitat:
Original geschrieben von Henri1
Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?
Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?
Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.
Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.
Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.
Gruß, Frank
Hallo beisamen,
zuerst @"Michl 1987",
Ich muß Dir im Großen und Ganzen recht geben, aber kann man einen BMW nur Fahren wenn man bestimmten Fahrertricks kennt wie:
Mich würde mal das Fahrprofil deines Kumpels interessieren! Hat er den Wagen immer ordentlich warm gefahren, vorm abstellen bisschen sachte gefahren, damit der Lader abkühlen kann und generell seine Stecken (Stadt, Land, BAB).
Zu dem haben doch heutige Lader eine Wasserkühlung die nach abstellen des Motors nachläuft und ähnliches, wir sind ja nicht mehr im Mittelalter oder, und Rennen wird der Freund von "EvA200CDI" wohl nicht gefahren sein und die hier versammelten Betroffenen oder?.
Ich beobachte das BMW-Forum nun doch schon seit einigen Jahren, da ich selber schon an einen BMW als Fahrzeug dachte als vor zwei Jahren mein Skoda schlapp machte.
Vor 2 Jahren hat mich zu meinem momentanen Auto hauptsächlich die (5 Jahre Werks-Garantie und die [mehrere Jahre in Folge die beste Kundenzufriedenheit]) überzeugt.
Als reingeschmeckter Fabrikatsfremder möchte ich aber trotzdem hier meine Meinung vorbringen, da es mir sonst noch einen Kropf an den Hals drückt.
In meinem Abspann unten könnt ihr ja sehen welche Autos ich schon fuhr.
mit einer Ausnahme waren es immer Deutsche Autos bevor ich mich für meinen jetzigen entschied, warum ich diesem Trend untreu wurde kann auch hier bei Motor-Talk nachgelesen werden.
Kurz gesagt, ich kam mir immer wieder verarscht vor von den Werkstätten der Deutschen Herstellern, egal ob das bei VAG war oder bei Opel, alleine die Ausführungen würden einen Thread füllen.
Wenn ich das hier so lese werde ich mir immer sicherer daß meine bisherige Meinung doch richtig ist und zwar:
Die Deutschen Hersteller, egal wie sie heißen, die einen mehr die anderen weniger, laufen rum und haben den Kopf so hoch erhoben, daß sie nicht mehr sehen wo sie laufen und was unter ihnen geht (sprich wie geht es meinem Kunden).
Oder haben die es nicht mehr nötig sich um ihre Kunden zu kümmer, ist es da egal wenn immer mehr Kunden deutscher Autobauer zu solchen Aussagen wie hier im Thread neigen und sagen wie "EvA200CDI" > "Und das war dann auch der letzte BMW, soviel ist klar"<!
Zu BMW möchte ich da gleich auch Mercedes und VAG vorne weg auch an den Schlußsatz setzen, da ich mit VAG selber über 780.000km Erfahrung einbringen kann und von Bekannten und einem Arbeitskollegen über einige Mercedes Modelle ähnliches.
Ich möchte an dieser Stelle nun das BMW-Foren nicht erweitern auf andere Hersteller, aber das muß hier doch mal gesagt werden.
Mir scheint es , daß Deutsche Hersteller in den letzten Jahren nur noch eins im Kopf haben.
1.) die Taschen der Aktionäre füllen auf Teufel komm raus.
2.) der Meinung sind, daß sie von ihrem hohen Roß nicht runterfallen können.
3.) moderne Managerstrategien ohne Kompromisse voll durchziehen, sprich,
a.) den Kunden als Betatester zu mißbrauchen.
b.) erkannte Fehler und Probleme größtenteils ignorieren.
Ich könnte hier nun anfangen vom Hersteler A-Z mit den Problemen A-Z.
Wird wohl den Rahmen hier sprengen, ihr könnt ja alle lesen was hier unsere Kollegen für Probleme durchkauen und keine Abhilfe geschaffen wird.
Was mich nun hier zu Wort melden ließ ist, daß gerade BMW sich in Werbung und Reportagen darstellt als Qualitativ doch sehr an der Spitze orientierten Firmen wo solche Dinge gar nicht vorkommen kann.
Die Existenz dieses Thread sagt wohl was anderes!
Gerade BMW sollte sich da wohl in eine Ecke stellen und sich schämen!
Noch was zur Anmerkung;
letztens fragte mich jemand in einer Freundesrunde, Du hast ja auch schon gesagt, daß Deiner nicht gerade das gelbe vom Ei ist mit dem etwas größeren Spritverbrauch und der Zickerei wenn Deiner den DPF gerade mal wieder reinigt, willst nicht doch mal was anderes kaufen.
Meine Antwort war:
Nein, denn so wenig Nerven wie mit meinem Subaru habe ich noch bei keinem Auto gebraucht, und als meine A-Säule Knarxte und meine Klimanlage muffelte bei meinem Neuen hat man mir in der Werkstatt ohne Rechtsanwalt die Probleme gelöst, obwohl ich da auch schon etwas schieben mußte.
Ich kenne das von meinen anderen Autos auch ganz anders und ich werde so lange keine Teuren Markenhersteller mehr fahren bis sich das ändert.
Hätte ich wieder einen Deutschen gekauft wäre ich bestimmt über kurz oder lang mit meinem Rechtsanwalt per Du gewesen.
Schade für unsere Wirtschaft, daß ich feststellen mußte, daß Ausländische Hersteller zu ihren Kunden ein anderes Verhältnis haben.
Da ich nicht hier vorbei schaute um mal kurz zu stänkern und mich dann wieder in die Subaru-Ecke verziehe sollte klar sein, aber es sollte eventuell doch mal gesagt werden dürfen, wo die Kunden so Ihre Probleme haben b.z.w. sehen und mein Bericht ein Denkanstoß geben soll, nicht nur an Kunden; eventuel liest hier auch mal ein Hersteller mit, soll ja nicht zum Schaden sein, ganz im Gegenteil.
In meinem Freundeskreis und Verwandschaftskreis muß ich mit Schrecken feststellen, daß Langjährige Fahrer deutscher Fabrikate wie ich und sogar Leute die öfter mit beim GTI-Treffen waren Heute fast ausnahmslos Japanische Fahrzeuge fahren und das oft mit Begeisterung, einer der bei VW lernte hat sogar 3 KIA's in seiner Familie.
Warum ist das so, hat wohl einen Grund?😉
Gruß
Karle
Ob dieser Beitrag jetzt unbedingt in Thread gehört lassen wir mal beiseite. Ich persönlich meine, Nein. Aber sei`s drum. Ich an Deiner Stelle würde Deine Erfahrungen explizit jedem deutschen Automobilhersteller in einer EMail mitteilen.
Wenn in 2 BMW`s 5 Turbolader platzen und dies die Regel wäre, dann würde wahrscheinlich hier in diesem Forum keiner mehr einen BMW fahren (Forum wäre tot), geschweige denn sich einen Neuen kaufen. Es ist die absolute Ausnahme. Aus Sicht des Betroffenen sicherlich sehr bedauerlich und wenn er deshalb den Hersteller wechselt, absolut nachzuvollziehen. Wenn mir alle 4 Monate mein AEG Kühlschrank ausfällt, würde ich nach 2 Jahren mir vielleicht auch mal
Gedanken machen, ob vielleicht ein Gorenje, Bohmann oder Privileg
nicht besser gewesen wäre!!😕
Wenn Du jetzt, nach all dem Leid mit den deutschen Herstellern, mit Deinem Subaru Impreza zufrieden bist, dann freue ich mich mit Dir (keine Ironie), meine ich ehrlich.
Du hast bei Deinen Ausführungen nur einen Fehler gemacht. Du verschweigst die Zulassungszahlen. Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Und jetzt pass auf:
Im Jahr 2008 wurden in Deutschland insgesamt 4000 Impreza, davon 2500 Diesel verkauft. Im Jahr 2009 waren es immerhin schon 6800, davon 5200 Dieselmodelle.
Von der E46 Reihe wurden insgesamt gebaut, also weltweit:
Limousine: ca 1.600.000Stück
Touring: ca 450.000Stück
Compact: ca 220.000Stück
Coupe, Cabrio (inklusive M3): ca 440.000Stück
Davon waren über 60% Dieselmodelle!!!
Also von den ca. 2,8 Millionen verkaufter Fahrzeuge sind ca. 1,7 Millionen Dieselmodelle.
Wieviele davon in Deutschland genau zugelassen sind, werde ich noch recherchieren. Unabhängig davon frage ich Dich jetzt ernsthaft, wo sind denn da die Relationen bitte schön. Die Leute würden sich doch keinen BMW, Audi, VW oder Mercedes kaufen, wenn die ständig mit Laderschäden stehen bleiben. Und komischerweise steigen die Verkaufszahlen der deutschen Hersteller im Ausland von Jahr zu Jahr an und der Preis kann dafür wohl nicht die Ursache sein und die Farbe der Lackierung im Zweifel auch nicht!😁
Wenn all diejenigen, die mit ihrem Fahrzeug aus deutscher Produktion zufrieden sind, hier einen Beitrag schreiben würden, dieses Forum wäre vor 10 Jahren schon geplatzt. Oder anders herum, wenn alle Unzufriedenen zu Subaru, Honda, Suzuki oder Toyota gewechselt wären, dann müssten die Zulassungszahlen dieser Hersteller explodieren. Ist aber nicht so und wird auch so nicht kommen.🙂
Das musste ich jetzt mal loswerden!!
Gruß Jakob
Zitat:
Original geschrieben von Karle1
Zu dem haben doch heutige Lader eine Wasserkühlung die nach abstellen des Motors nachläuft und ähnliches, wir sind ja nicht mehr im Mittelalter oder, und Rennen wird der Freund von "EvA200CDI" wohl nicht gefahren sein und die hier versammelten Betroffenen oder?.
Wasserkühlung gibt es nicht. Weder während des Betriebs noch danach. Nach dem Abstellen auch keine sonstige Kühlung wie Öl, Luft. Vorher wird der Lader durch diese Medien runtergekühlt und das reicht eigentlich auch.
Die Ursachen liegen eher bei der KGE und beim 320d sollen auch lose Metallpartikel der Krümmerschweissnaht dafür verantwortlich sein. Letzteres war aber kaum noch zu hören in den letzten Jahren. Alles in allem ist die Sterberate aber nicht schlechter als bei Audi oder den Sternliebhabern. Wobei letztere vielleicht auch ruhiger fahren.
Moin Moin.
@Karle1:
Es ist OT, aber vielleicht sollten wir einmal in einem separaten Fred darüber reden. 😉 Zur aufgezeigten Problematik lässt sich sagen, dass es subjektive Werte sind, die man nicht (subjektiv) in Frage stellen sollte. Objektiv sieht es etwas anders aus. Rein statistisch (und zwar technisch-statistisch) liegt die wahre Grundgesamtheit aller Modelle und ihrer Fehler/Nebenwirkungen im Unbekannten. In der Psychologie wird dies bei Menschen als 'Blinder Fleck' beschrieben. Statistisch gesehen ist es unmöglich alle Fahrzeuge und ihre Mängel in eine Rechnung zu bringen, sprich eine Auswertung zu fahren.
Das ist leider ein großes Problem, da die subjektiven Wahrnehmungen immer nur einen Teil der (ich sage mal) 'Wahrheit' darstellen.
In dem Sinne verzehrt der Fred leider auch die statistische Grundgesamtheit. Auf die Frage nach Turboschäden haben sich meistens Fahrer gemeldet, die einen solchen haben/hatten. Wäre (beispielsweise) die Frage gewesen, wie zufrieden die Dieselfahrer mit ihren Turbos sind, wären auch diejenigen (wie ich) dazugekommen, die keine Probleme haben. (Wobei man noch unterscheiden müsste zwischen den einzelnen Modellen: 320 D mit dem neuen/alten Motor, der 330 D mit dem neuen/alten Motor.)
LGD.
Ist zwar eigentlich OT von Eurem OT... 😁 ...aber mein Turbo tut seit 280.000 km seinen Dienst 🙂
Hallo in die Runde,
leider kann ich kein Foto nachreichen, weil der Turbolader nur im *nicht demontierten* Zustand beim Freundlichen lag und für einen günstigeren Ersatzteilpreis wieder zum Lieferanten im Tausch gesendet werden musste. Bin allerdings Zeuge, dass das kleine Schaufelrad durch den Bruch frei und lottrig beweglich war, wenn man es mit dem Finger angestubst hat.
Laut Werkstattmeister ein Materialfehler, der zum Schaden geführt hat und somit ein Defekt, der nicht durch unsachgemäße Fahrweise oder mangelnde Schmierung hätte passieren können.
Wir finden es schade, dass BMW, wenn es schon ein Lieferantenproblem geben könnte, nicht an der Ausmerzung selbiger Probleme durch Problemanalyse interessiert zu sein scheint.
Guten Tag,
mit etwas größerem Interesse als sonst verfolge ich diesen Thread. Eigentlich fahre ich einen 330ci (e46) und wollte nun, um Fahrtkosten zu sparen mir noch einen 320d zulegen. Eigentlich hatte ich mir bereits einen Bj. 2003 mit erst 67000 km von Privat ausgesucht. Wenn ich nun diesen Thread hier verfolge liege ich mit diesem Baujahr wohl mitten im Zentrum der Turboladerproblematik.
Da der Kauf auch noch von einer Privatperson erfolgt bin ich jetzt wieder ins Grübeln geraten.
Nun meine Fragen:
1. Kann man außer durch das Pfeifgeräusch schon vorher an irgend etwas erkennen, dass der Turbolader sich langsam verabschiedet?
2. Kann man das Baujahr der Anfälligkeit einschränken, d.h. gibt es besonders viele Defekt bei bestimmten Baujahren?
3. Weiß jemand, ob bei den e91-Modellen dieses Problem auch noch existiert?
4. Hatten auch die 318D und 330D-Modelle damit Probleme?
Vielen Dank schon einmal für eure Antworten.
Hallo Werner,
die Wahrscheinlichkeit, dass du einen Laderschaden haben wirst, ist ziemlich gering. Hier in diesem Thread haben sich auch nicht allzu viele verewigt, weniger als 100. Es sind wohl Größenordnung 1 Million 320d gebaut wurden. Wahrscheinlicher ist, dass man mal einen Injektor tauschen muss. Und MT ist das größte Forum für E46.
- Ein Lader ist kein Verschleißteil, er sollte die Lebensdauer des Fahrzeuges überstehen
- starkes Pfeifen ist ein Anzeichen, es kommt von zu geringen Abständen zum Außengehäuse oder die Schaufeln haben gar schon angeschlagen
- ein wenig pfeifen tut jeder, manche pfeifen lauter und halten trotzdem noch ewig
- Je mehr die Maschine belastet wird, desto wahrscheinlicher ein Laderschaden.
- Finger weg von Fahrzeugen die bei Vollgas mehr als eine kurze Rauchwolke ausstoßen. Sieht man im Rückspiegel.
- Finger weg von Fahrzeugen, die bei Teillast permanent eine leichte Rauchfahne hinter sich herziehen. Dazu müsste jemand hinterherfahren.
- Finger weg von gechippten, oder wenn ne Box verbaut war.
- Finger weg von Fahrzeugen die schon einen Laderschaden hatten, die Wahrscheinlichkeit für den nächsten steigt, man weiss nie was alles repariert wurde und ob alles sauber wurde
- Hauptursache für Ladersterben ist Verkokung von Öl oder Fremdkörper (z.b. Splitter von Schweißnähten)
- Bezüglich Ölverkokung ist die KGE alle 90tkm zu wechseln. Leider steht das nicht im Serviceheft.
- 330d sind theoretisch weniger belastet, außer einer hat sich so einen zum heizen gekauft - könnte man an den Serviceintervalls erkennen. Es gibt welche 22k Intervalls und 30k Intervalls. Aber nur wer heizt, muss auch so zeitig oder noch zeitiger zum Service. Die 22er werden bei normaler Fahrweise so nach 26tkm von der SIA aufgefordert, die 30er so nach 35tkm.
Noch was:
Ein 2003er hat kein EURO4 von Haus aus. Da muss ein Partikelfilter nachgerüstet werden. Dann mosert eventuell der Tuev alle 80tkm wieder rum.
Ich würde an deiner Stelle den 320d nehmen, wenn er dir motorisch zusagt. Nen 330d solltest du aber auch mal gefahren haben zum Vergleich.
Gruss
Joe
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30 < hat in vielen Recht!
Hallo Werner,...................................
- Bezüglich Ölverkokung ist die KGE alle 90tkm zu wechseln. Leider steht das nicht im Serviceheft.
Die neuen müssen nicht mehr ersetzt werden sondern nur gereinigt da ein Zyklonfilter
- 330d sind theoretisch weniger belastet, außer einer hat sich so einen zum heizen gekauft - könnte man an den Serviceintervalls erkennen. Es gibt welche 22k Intervalls und 30k Intervalls. Aber nur wer heizt, muss auch so zeitig oder noch zeitiger zum Service. Die 22er werden bei normaler Fahrweise so nach 26tkm von der SIA aufgefordert, die 30er so nach 35tkm.
Also ich fahre ein 320d mit Chip-Box und heize öfters mal die SIA ist aber denoch über 33Tkm...
Also würde ich mich nicht blind darauf verlasen!Noch was:
Ein 2003er hat kein EURO4 von Haus aus. Da muss ein Partikelfilter nachgerüstet werden. Dann mosert eventuell der Tuev alle 80tkm wieder rum.
Die ab Bj. 10.2001 haben EU4 Norm außer Automatik und RME Ausfürung!
Die bekommen ledeglich keine "Grüne" ohne DPF!
Ich würde an deiner Stelle den 320d nehmen, wenn er dir motorisch zusagt. Nen 330d solltest du aber auch mal gefahren haben zum Vergleich. Kommt auf J/TKm drauf an ab ca. 15Tkm. rentiert sich ein 320d!
PS: Pech kann man mit jeden Auto haben! Aber mit Sachlicher, Schonender, Pflegerischer Behandlung wird man mit mehr Lebensdauer belohnt! Wie halt alles auf dieser Welt! 😉Gruss
Joe
Hi.
Es gibt so viel im "WWW" mült bitte nicht das Thread zu.... (www.handelsblatt.com/auto/test-technik/enorme-temperatur-belastungen-fuehren-zu-verschleiss-turbolader-pannen-kuendigen-sich-nicht-an/2684516.html)
Hier soll bitte keine Diskussion statt finden sondern nur:
Mitgeteilt werden! (wen, wann, wie, wie oft, km stand, etc... Sonnst wird hier alles unüberschaubar.... wir haben schon über 57Seiten...)
Danke, Mfg Maximilian
Euro4 und damit grüne Plakette gabs ab 03/2004 beim 320d und 330d ausschließlich mit Schaltgetriebe und Hinterradantrieb.
Alles was davor war hat Euro3 und bekommt ohne nachgerüsteten DPF die gelbe Plakette.
Zitat:
Original geschrieben von DieselFanW
Euro4 und damit grüne Plakette gabs ab 03/2004 beim 320d und 330d ausschließlich mit Schaltgetriebe und Hinterradantrieb.
Alles was davor war hat Euro3 und bekommt ohne nachgerüsteten DPF die gelbe Plakette.
Sorry hast natürlich recht.... mein Fehler e46 320d ab 03/2004 Schalter EU4....
Aber jetzt haben wir uns von der Thema ganz weit abgedriftet... und reden hier schon über EU Normen....
Deswegen sagte ich immer nur Defekte melden sonnst haben wir hier bald 100x Sinnlose Seiten ~..~
Mfg