Club der toten Turbolader

BMW 3er E46

Moin,

heute hat es auch mich erwischt.

Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.
Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.
Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.

Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.

Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*

Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:
hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.
Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.

Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.

Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:

320dA, EZ 11/01, 144600 km

Ich hoffe auf rege Beteiligung.

Gruß,
Jan-Hendrik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Henri1


Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?

Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?

Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.

Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.

Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.

Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.

Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.

Gruß, Frank

1113 weitere Antworten
1113 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schraubaer84



Zitat:

Original geschrieben von Ratte66


laut Garret können VN Lader nicht überholt werden!!

Ist doch mal ne Ansage... Wieviele instandgesetzte VNT-Turbos fahren denn wohl auf den Straßen herum? Und aus welchem Grund sagt ein Hersteller dass man seine Produkte nicht Instandsetzen kann?
Ich würde vermuten dass die wohl lieber was Neues verkaufen... Davon abgesehen hat Garrett ja auch zu Anfang die VNT-Turbos instandgesetzt 😉

Quelle

www.motair.de

Garrett-Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VNT) werden grundsätzlich nicht instand gesetzt.

Der Verstellmechanismus des VNT ist dem Verschleiß unterworfen. Eine Rekalibrierung des VNT-Mechanismus ist nicht hinreichend möglich. Die optimale Abstimmung des VNT-Turboladers zur Motorcharakteristik ist nicht gewährleistet. Somit ist ein eventueller Leistungsverlust bis hin zur Aktivierung des Notlaufprogramms im Fahrzeug nicht gänzlich auszuschließen.

Der sitzt vorne neben dem block. Tu dir selber den gefallen und mach dir die Finger nicht unnötig dreckig.. da du offensichtlich nicht wirklich Ahnung davon hast.. du fragst ja sogar wo der lader sitzt.. und wenn du den schlauch runter bekommst bringt Dir das auch nix da du keine Ahnung davon hast was ok ist oder was kaputt ist.
Ist wirklich nicht böse gemeint.

Edit: ich persönlich würde mir erst Gedanken machen wenn mein lader nimmer pfeift.. 😉

Gruß Alex

Zitat:

Original geschrieben von Ratte66



Zitat:

Original geschrieben von Schraubaer84


Ist doch mal ne Ansage... Wieviele instandgesetzte VNT-Turbos fahren denn wohl auf den Straßen herum? Und aus welchem Grund sagt ein Hersteller dass man seine Produkte nicht Instandsetzen kann?
Ich würde vermuten dass die wohl lieber was Neues verkaufen... Davon abgesehen hat Garrett ja auch zu Anfang die VNT-Turbos instandgesetzt 😉

Quelle www.motair.de
Garrett-Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VNT) werden grundsätzlich nicht instand gesetzt.
Der Verstellmechanismus des VNT ist dem Verschleiß unterworfen. Eine Rekalibrierung des VNT-Mechanismus ist nicht hinreichend möglich. Die optimale Abstimmung des VNT-Turboladers zur Motorcharakteristik ist nicht gewährleistet. Somit ist ein eventueller Leistungsverlust bis hin zur Aktivierung des Notlaufprogramms im Fahrzeug nicht gänzlich auszuschließen.

Wenn ich dann auch was dazu sagen darf....

Ich habe den ganzen Tag nur mit Turboladerreparaturen zutun und sehe das etwas anders.

Es gibt mittlerweile einen ganzen Haufen sogenannter Turbo-Spezialisten aber das wirkliche Know-How haben nur eine Handvoll!

Da wird teilweise der totale Schrott zusammengebaut und als "generalüberholt" angepriesen.

Andersherum gibt es auch Werkstätten die meinen Sie wüssten was sie tun und killen direkt den neu-überholten Turbo beim Einbau und verfluchen danach den Instandsetzer... Ich könnt jetzt noch Seiten voll schreiben mit Erfahrungen allein aus den letzten 2 Jahren aber das lass ich vorerst😉

Wenn jemand mal ernsthaft etwas zu Thema wissen möchte könnt ihr ja nachhaken, werde mit Sicherheit Antworten🙂

Zitat:

Original geschrieben von TurboPinguin



Zitat:

Original geschrieben von Ratte66


Quelle www.motair.de
Garrett-Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VNT) werden grundsätzlich nicht instand gesetzt.
Der Verstellmechanismus des VNT ist dem Verschleiß unterworfen. Eine Rekalibrierung des VNT-Mechanismus ist nicht hinreichend möglich. Die optimale Abstimmung des VNT-Turboladers zur Motorcharakteristik ist nicht gewährleistet. Somit ist ein eventueller Leistungsverlust bis hin zur Aktivierung des Notlaufprogramms im Fahrzeug nicht gänzlich auszuschließen.

Wenn ich dann auch was dazu sagen darf....
Ich habe den ganzen Tag nur mit Turboladerreparaturen zutun und sehe das etwas anders.
Es gibt mittlerweile einen ganzen Haufen sogenannter Turbo-Spezialisten aber das wirkliche Know-How haben nur eine Handvoll!
Da wird teilweise der totale Schrott zusammengebaut und als "generalüberholt" angepriesen.
Andersherum gibt es auch Werkstätten die meinen Sie wüssten was sie tun und killen direkt den neu-überholten Turbo beim Einbau und verfluchen danach den Instandsetzer... Ich könnt jetzt noch Seiten voll schreiben mit Erfahrungen allein aus den letzten 2 Jahren aber das lass ich vorerst😉
Wenn jemand mal ernsthaft etwas zu Thema wissen möchte könnt ihr ja nachhaken, werde mit Sicherheit Antworten🙂

Da scheint mir ja ein Fachmann im Forum zu sein. Sehr erfreulich. Denn dann kann ich gleich mal ein paar detailliertere Fragen loswerden und freue mich über kompetente Antworten.

Die Turbolader im BMW 320d und anderen BMWs sind ja in einer sehr hohen Zahl gestorben. Das kann man bei den TDI von Volkswagen (z. B.) nicht sagen. Es fahren schließlich auch ein paar Golf durch die Gegend.

Ich bin nun schon seit geraumer Zeit im Web auf der Suche nach der alles entscheidenden Frage: Warum? Ein Leser hier war der festen Überzeugung, dass die Kurbelgehäuseentlüftung schuld war, weswegen BMW diese auch (anno 2004) von der Schwammtechnik auf diese Tornadotechnik ohne Schwamm geändert hat. War das wirklich der Grund für das massenhafte Turbosterben bei BMW? Und wenn ja, fehlt mir einfach der Sachverstand um verstehen zu können, was die Kurbelgehäuseentlüftung mit dem Turbolader zu tun hat.

Wenn also der Grund wirklich diese Kurbelgehäuseentlüftung war, dann hieße das ja, dass man einen gebrauchten 320d (FL) mit gutem Gewissen auch kaufen kann (von Vati), der schon den zweiten Turbolader drin hat. Denn dann kann man das ja in Zukunft beobachten und dafür sorgen, dass das da nicht mehr zuschlammt.

Aber ich wäre dankbar über eine kurze Technikerklärung.

Danke derweil und Grüße aus Hamburg

Ähnliche Themen

Da ich ja die KGE-Problematik aus eigener Erfahrung kenne: Der Verbrennungsdruck wird kann nicht entweichen ueber die KGE, deswegen drueckt es den Oelspiegel im Kurbelgehaeuse runter. Beim Benziner wuerde es das Oel z.b. durch den Oelmessstab rausdruecken, beim Diesel aber drueckt es Oel zuerst durch die Schmierung des Laders in den Ansaugtrakt. Der Ansaugtrakt ist nun staendig gut geoelt, das Auto raucht. Aufgrunddessen bildet sich nun auf der heissen Abgasseite des Laders Oelkohle, die irgendwann, also nach 10k oder 40k km die Schaufeln brechen laesst, oder aber einen Riss im Ladergehaeuse zur Folge hat.

Fast perfekt 😉

Mit verstopfter KGE kann der Druck im KG nicht entweichen und setzt das gesamte Kurbelgehäuse unter Druck. Da ein Turbolader nie 100% dicht sein kann, kann dann das Prinzip der Schmierung wie es beim TL stattfindet nicht mehr funktionieren. Der TL wird schlicht und einfach das Öl nicht los und drückt es dann durch die "Kolbenringe" an der Welle des TL BEIDSEITIG heraus. Auf der Frischluftseite äußert sich das durch die verölte Ansaugbrücke und im schlimmsten Fall durch unkontrolliertes Hochdrehen des Motors.
Abgasseitig ist es so, dass das dort austretende Öl zwischen Welle, Turbinenrad und Hitzeschild vom Lagergehäuse, verkohlt und dort eine immer dicker werdende Ölkohleschicht bildet. Diese Schicht wird irgendwann so dick dass sie gegen das drehende Turbinenrad und das Lagergehäuse drückt und die Welle stark axial einläuft. Das Resultat kennt ihr dann ja auch schon, die ausgelaufene Welle.

Noch einen Tip für die unter Euch die den Turbo tauschen, nehmt die Ansaugbrücke und den LLK raus und macht alles richtig Sauber!

Und fast vergessen, achtet beim 2.0d darauf dass ihr den Garrett 750431-xxxx bekommt und nicht den älteren 717478-xxxx! Letzterer ist bei weitem nicht so robust wie der erste!

Was die Turboladerschäden bei VAG Modellen angeht, das sehe ich täglich... T5 Modelle sind stark betroffen, 1.9er (im Touran z.B.) saugen sehr gerne Teile von der sich-auflösenden KGH an und fetzten dann verdichterseitig auseinander.
Oder die V6 TDI mit den zerfallenden Abgaskrümmern (siehe Anhang)

Abgesehen von der ersten Generation beim 1.8turbo.. die lader sind reihenweise gestorben.. defekte gab es bzw gibt es bei jedem Hersteller..

Zitat:

Original geschrieben von 900erturbo


Der sitzt vorne neben dem block. Tu dir selber den gefallen und mach dir die Finger nicht unnötig dreckig.. da du offensichtlich nicht wirklich Ahnung davon hast.. du fragst ja sogar wo der lader sitzt.. und wenn du den schlauch runter bekommst bringt Dir das auch nix da du keine Ahnung davon hast was ok ist oder was kaputt ist.
Ist wirklich nicht böse gemeint.

Edit: ich persönlich würde mir erst Gedanken machen wenn mein lader nimmer pfeift.. 😉

Gruß Alex

🙂🙄 Danke Alex für deine Empfelung ich werde die Sache beobachten , also Ölverlust habe ich noch keinen nur wie geschrieben ein leichtes Pfeifen bei geöffnetem Fenster in der Tiefgarage hörbar.
Ich lasse mich gerne durch die vielen Meinungen verunsichern , meine Mentalität eben. 😰

hey
mich hat es auch erwischt, mein turbo hat sich nun aufgelöst.
ich fahre ein 320d e46 bj 02. und brauche ich ein neuen turbo, Ladeluftkühler und kat..
die wollen von mir 2800€ wollte fragen ist das nicht bissel zu fett??

Bei welchem KM-Stand denn?
Naja wenn du alles bei BMW machen lässt kommt das mit den 2800€ schon hin.
Ansonsten ~850€ für Turbo, ~200€ für LLK, ~650 für DPF und evtl noch Öl- bzw LLK Leitungen.

der hat jetzt 163 tkm.. hab ja jetzt keine andere wahl. ja in der bmw werkstatt..

ich bin jetzt auch betroffen .

320d bj2004 ca 180 ps.einige von euch kennen mich schon lange hier im forum.
ich habe ihn praktisch erwartet das er sich zerlegt,weil ich jetzt 306.000km drauf habe und das ist der 1. lader.

es ist gleich beim losfahren auf der ampel passiert,gleich im 1 gang.ich hab sofort reagiert und gleich den motor abgedreht nach 2 sek .trotzdem hat es gereicht das er mir das öl in den llk und asb.reindrückt.

die schaufeln haben sich bei mir ordentlich zerlegt.und ich hatte teile von denen fas bis vor der AGR gefunden .natürlich hab ich alles geputzt ,wie ASB und LLK und sämtliche schläuche .alles schön mit benzin.

was mir aber estwas angst macht : ich musste alles abbauen sogar den ventildecken und injektoren.

was für neue dichtungen sollt ich besorgen ? den lader bekomme ich am motag von TURBOTWINS in wien.ich schätze um die 750 € sollte er kosten.

20120428-123751
20120428-123746
524077-2106669764442-1776499434-1088529-17326445-n
+12

Echt krasser Scheiß...
Also sollte man am besten auf Zyklonfilter umrüsten, und die Ölleitungen von KGE in Richtung Turbo ausbauen und säubern, um einen Laderschaden zu vermeiden, bzw. ihn hinaus zu zögern, richtig?

warum muss ich überhaupt den zyklonabscheider tauschen.es reicht doch wenn ich ihn mit benzin durchspüle ordentlich.oder???

Deine Antwort
Ähnliche Themen