Club der toten Turbolader

BMW 3er E46

Moin,

heute hat es auch mich erwischt.

Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.
Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.
Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.

Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.

Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*

Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:
hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.
Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.

Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.

Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:

320dA, EZ 11/01, 144600 km

Ich hoffe auf rege Beteiligung.

Gruß,
Jan-Hendrik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Henri1


Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?

Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?

Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.

Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.

Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.

Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.

Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.

Gruß, Frank

1113 weitere Antworten
1113 Antworten

Muss auch mal was dazusagen, als nicht (noch nicht 😁) betroffener

Wollte eigentlich meinen 320d EZ12/2003 verkaufen und mir einen E90 zulegen...
Nachdem er aber nach einiger Zeit Stillstand ohne murren angesprungen ist, einen hervorragenden Zustand hat und ich schon einiges Reingesteckt habe (M-Paket, Fahrwerk, HiFi,...), kommt einfach Ende dieses Jahres ein Zweitwagen her 😁 ...

Habe meinen mit 90.000km gekauft... Hat jetzt bei mir 131.000km drauf...
Der Turbo pfeift seit diesen 41.000km Tagtäglich... Bei kalten Motor etwas lauter, bei warmen nur noch dezent... Wird immer schön warmgefahren und vorm abstellen noch ein paar Sekunden laufen gelassen...
Einen Durchschnittsverbrauch von 5,7l/100km, obwohl er bei Betriebstemperatur nicht selten die 4500 Umdrehungen sieht 😁...
Kein Leistungsloch, Durchhänger oder Anfahrschwäche... Gut, er Rußt beim ersten Kickdown nach dem Warmfahren schon gewaltig, was ich so im Rückspiegel siehe... Halt ein Diesel 😉 ...

Die nächsten Wochen bekommt er auch noch eine Kernfeldoptimierung verpasst, auch bei dieser nicht alzu geringen Kilometerleistung...

Also, ich bin der Meinung (abgesehn von Fehlkonstruktionen/Montagsautos), dass ein Turbolader auch ein ganzes Autoleben überstehn kann, wenn Wartung und Pflegen eingehalten werden...

Pech hatte ich leider auch schon...
Der Motor meines ehemaligen E34 520i flog mir bei 199.994km um dir Ohren und dass als R6-Benziner!!! 🙁

320D 11/2001 30.000 km Alter bei Defekt 7 Jahre keine Kulanz von BMW!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von DTSommi



Also, ich bin der Meinung (abgesehn von Fehlkonstruktionen/Montagsautos), dass ein Turbolader auch ein ganzes Autoleben überstehn kann, wenn Wartung und Pflegen eingehalten werden...

also, ich freue mich das du mit deinem FZG Glück gehabt hast. Ich habe mein Auto genau wie du immer schön warmgefahren, nachlaufen lassen und service( freie Werkstatt) gemacht und gepflegt wie ein Famielienmitglied. Trotzdem ist mir der Motor um die Ohren geflogen.......

in 4 Jahren habe hatte ich über 3000 euro an Reparaturen gehabt, also technisch war das auto auf dem besten Zustand, und trotzdem ist der Turbo verreckt.

also wie gesagt freut mich das du die Ausnahme der Regel bist, denn die Postings hier sprechen eine andere Sprache 😉

Hier posten ja auch nur die, die ein Problem haben. Sicherlich ist bekannt, dass es bei den Baujahren 2001 bis 2003 vermehrt zu Laderdefekten kommt. Dennoch ist das sicherlich nicht die Mehrheit aller Diesel. In Deinem Fall würde ich auch mal behaupten, dass du einfach nur Pech hattest. Die 3.000€ hast du ja sicherlich auch nicht in den Turbo versenkt oder?

Ähnliche Themen

ha natürlich nicht nur in den turbo, ich wollte du nur darauf eingehen das man nicht pauschal sagen kann das ein turbo wenn man pfleglich damit umgeht ein autoleben lang halten kann. das stimmt einfach nicht.

verschleiss ist einfach immer gegeben! naja du hast recht ich habe ziemlich pech gehab mit meinem karch, habe ihn jedoch nicht desto trotz geliebt und habe getrauert als ich ihn auch dem anhänger wegfahren gesehen habe, gen ausland.

egal abgehakt als lebenserfahrung und so schnell kommt mir kein diesel mehr ins haus

Verschleiss kann man so nicht so einfach sagen. Die meisten verdrecken durch die Kraftstoffrückstände, setzen Kruste an und dann pfeifft es immer mehr und die Schaufeln setzen irgendwann auf der Kruste am Gehäuse auf. Dann muss halt irgendwas nachgeben, entweder die Schaufeln reissen ab, oder verlieren Material oder das Gehäuse bekommt nen Riss.
Das gleiche für die Ölzuführungsleitung: da backt auch Kruste von innen an und die Leitung wird immer enger und somit sieht es mit der Schmiermittelversorgung und Kühlung immer schlechter aus. Dann muss die Lagerung leiden.

Kurz gesagt, wessen Karre übermässig raucht, der ist am ehesten mit dem Turbo dran.

Panik machen braucht man dennoch nicht, es wurden 1.5 Millionen E46 Diesel produziert, hier im Forum mit seinen 1.8 Millionen angemeldeten Usern haben nur zwischen 50 und 100 im E46 Bereich den Lader wechseln müssen.

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30



Panik machen braucht man dennoch nicht, es wurden 1.5 Millionen E46 Diesel produziert, hier im Forum mit seinen 1.8 Millionen angemeldeten Usern haben nur zwischen 50 und 100 im E46 Bereich den Lader wechseln müssen.

Genau, dass ist es... Es gibt nicht viele Themen, wo Turbolader mit Laufleistungen über 150tkm gelobt werden... Will man sich im Internet über Turbolader informieren, heißt es gleich Sachen wie "Club der toten Turbolader 😁 " oder andere Probleme, als wie wenn es ein reines Massensterben unserer Turbos gibt...

Und, wenn der Turbo mal den Geist aufgibt, geht bei langem die Welt noch nicht unter... Kommt halt ein neuer drauf und schon hat man wieder einige 10.000km seine Ruhe...

Gut, meine Laufleistung von 130.000km ist auch nicht sooo beachtlich groß...

Es sind einfach nicht alle Fahrzeuge gleich... Manche sind anfälliger, manche eben nicht so...

Mein EX 99er 320i hat abartige Probleme mit dem Rost (Nieren, jede Türe, Kofferraumdeckel), in so einem alter auch nicht alltäglich...
Dafür ging es bei beinem EX-EX 94er 520i viel schöner zu... Kein bisschen Rost... Dafür halt einen Motorschaden bei knappen 200.000km... Es heißt auch R6er halten gut und gerne ihre 300.000km... Ich hatte halt einfach pech...

Richtiges "Massensterben" ist meiner Meinung nach der 3.2 FSi von anderen Konzernen 😁

Mal eine Frage in die Runde (bin dumm)...Habe vor einiger Zeit bei meinem 320d 2001er mit 150PS den Turbofilter durch einen Ölabscheider ersetzt. Im Betrieb habe ich keinen Unterschied bemerkt, hat mir das irgendetwas gebracht? Hat das auch einen Einfluss auf die Lebensdauer des Turbos bzw. verringert man dadurch das Risiko für einen Turboladerschaden?

Kann mir vllt. jemand mal den Unterschied erklären und warum BMW das schon von Werk aus nicht getan hat?

Zitat:

Original geschrieben von gehtdoch


Mal eine Frage in die Runde (bin dumm)...Habe vor einiger Zeit bei meinem 320d 2001er mit 150PS den Turbofilter durch einen Ölabscheider ersetzt. Im Betrieb habe ich keinen Unterschied bemerkt, hat mir das irgendetwas gebracht? Hat das auch einen Einfluss auf die Lebensdauer des Turbos bzw. verringert man dadurch das Risiko für einen Turboladerschaden?

Kann mir vllt. jemand mal den Unterschied erklären und warum BMW das schon von Werk aus nicht getan hat?

Also die KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) wurde ab ca. 2004 durch einen Zyklonabscheider ersetzt (davor Fliesfilter).Ich nehme mal an,das einige den Intervall für den Wechsel des Filters überzogen haben.Dadurch erhöhter Gegendruck im KG.

Den Zyklonabscheider muß man nun nicht mehr wechseln.

Unterschied merkt man da keinen von den Fahrleistungen oder sonstiges.

Geh mal in die Suchfunktion und gib da KGE bzw. Zyklonabscheider ein.

Ob man damit einen Turboschaden verringert? Denke nicht.

Mein Turboschaden:

320d, 118 tkm, Bj 2006, wegen Gebrauchtwagengarantie "nur" 800 Euro Selbstbeteiligung.

Zitat:

Original geschrieben von speedyconsales2


Den Zyklonabscheider muß man nun nicht mehr wechseln.
Unterschied merkt man da keinen von den Fahrleistungen oder sonstiges.
Geh mal in die Suchfunktion und gib da KGE bzw. Zyklonabscheider ein.
Ob man damit einen Turboschaden verringert? Denke nicht.

Ich denk mal, dass man den auch noch alle 90tkm wechseln sollte. Genau weiss mans mit ner Druckmessung auf dem Oelmessstabstutzen.

Es ist einfach so dass ein Teil der Verbrennungsgase am Kolbenring vorbei ins Kurbelgehaeuse drueckt. Die KGE ist nun dazu da, diese Gase wieder in den Ansaugstrakt abzuleiten und somit zu vermeiden, dass im Kurbelgehaeuse ein Ueberdruck entsteht. Wenn nun aber die KGE zu ist, dann drueckt der Ueberdruck den Oelpegel nach unten. Das Oel muss ja nun irgendwo hin. Es wird also bsp. beim Turbolader aus der Lagerung rausgedrueckt und in den Ansaugtrakt hinein. Dann veroelt der Lader und auch der Ansaugschlauch. Das Fahrzeug hat einen uebermaessigen Rauchausstoss. Im Extremfall wird das Motoroel als Kraftstoff verbrannt und der Motor laeuft Vollgas sowie laesst sich nicht mehr abstellen.

Auf die Lebensdauer des Laders hat das einen grossen Einfluss. Oel hat im Ladergehaeuse nichts zu suchen, es richtet da nur Schaden an in Form von Oelkruste oder Asche.

Gruss
Joe

Hallo Kollegen 😛 Find ich jetzt aber schade, daß so ein Thema im BWM-Forum läuft. Und dann noch E46... 😉 Das Thema ist absolut der allgemeinen Natur. Paar kurze Einwürfe aus dem "Gegenlager":

Mit einem gechippten 1.8T von VAG hab ich 260Tkm STREßFREI gemacht. Das war noch der längst eingebaute 🙄

Kge ist überall ein Problem. VAG hat imho mittleweile die FÜNFTE Version (!) des Ventils dafür im Programm.
TDIs "krampfen" sich genauso einen ab wie ihr hier bei euren Kisten beschreibt.

Ich glaub das wird wie mit jeder Technik laufen. Bis die Hersteller samt Werksstoffexperten die Eigenheiten des Systems komplett im Griff haben, fahren 3/4 schon Elektroautos... Erinnert mich grad an XPsp3, daß absolut rund läuft, es aber kaum noch jemand Neuinstallieren möchte...

Bis die Tage.

Danke für die Aufklärung! 😉

Also hat es doch etwas genützt. Nur was mich wundert, ich habe bei meinem auch einen DPF und trotzdem rußt er bei Kickdown extrem und auch bei normalem Gas geben sind ab und an ein paar dunkele Rauchstöße zu sehen, ist das schon mal kein gutes Anzeichen??

Der Motor ist jedoch top, läuft ohne Probleme und hat jetzt 211 Tkm mit viel Liebe und Pflege überstanden. Muss aber auch zugeben, das ich die Kiste auch mal gern trete. 😁

Ich habe keinen DPF und bei mir sieht mans dadurch noch etwas besser 😁

Mir ist es auch nur durch zufall mal aufgefallen, mit den schwarzen Wölkchen im Rückspiegel...

Bei mir kann ich es ganz klar sagen, dass kommt sozusagen vom "Warmfahren"...
Also, wenn ich ca. 20km nach dem ersten Starten, einfach immer langsam beschleunige und bei ca. 2000 Umdrehungen schalte... Und, nach den 20km dann zum ersten mal voll durchbeschleunige, dann setzt sich so ein "schwarzer Nebel" hinter mir auf die Straße 😁 ... Kurz darauf beim nächsten Gasgeben kommt kein im Rückspiegel erkennbares Wölkchen mehr raus...

Also, i-wie sammelt sich durch das niedertourige Fahren, der ganze Dreck zusammen...
Und, durch den ersten "Kickdown" wird einfach wieder alles freigeblassen...
Sozuagen 😁

Habe jetzt bei zwei Kollegen die Turbos getauscht. Einer bei 76.000 km und der andere bei 105.000 km. Die machen damit ein gutes Geschäft, wahrscheinlich werden die Turbos schon lagermäßig bei BMW gehortet.

Was mir aufgefallen ist, das dieses bei den 150 PS Maschinen öfter vorkommt.

Habe mir deswegen eine 136 PS Maschine zugelegt und!!!!!!!

Die Einspritzpumpe kaputt! Also wieder einen Fehler gemacht.

Werde wohl wieder auf Benziner umsteigen, hatte vorher immer 6. Zylinder und keinerlei
schwierigkeiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen