Club der toten Turbolader

BMW 3er E46

Moin,

heute hat es auch mich erwischt.

Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.
Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.
Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.

Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.

Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*

Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:
hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.
Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.

Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.

Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:

320dA, EZ 11/01, 144600 km

Ich hoffe auf rege Beteiligung.

Gruß,
Jan-Hendrik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Henri1


Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?

Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?

Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.

Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.

Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.

Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.

Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.

Gruß, Frank

1113 weitere Antworten
1113 Antworten

Ja gehört zusammen. Der Ölabscheider ist dafür da, dass das Öl nicht mit durch die Entlüftung gedrückt wird.

Sorry wenn ich euch da wiederspreche aber durch die Pedalstellung vom Gas kann man ganz klar die Drehzahlen des Turbos beeinflussen! Wenn du angenommen an einer Ampel losfährst und langsam Gas gibst ca. so wie dein Motor mithochdreht dann dreht er fast immer mit der langsamsten Drehzahl! Weil bei steigender Drehzahl die Abgasmenge größer wird braucht die TurboDrehzahl ja nicht angehoben werden! Bei hoher Motordrehzahl ca.4000-5000 1/min verstellt die VTG zum Schutz vor Überdrehen des Turbos die Leitschaufeln ganz auf!

Bei angepasster Fahrweise schafft man leicht eine große Km Laufleistung mit einem Turbo! Hab die Woche erst einen gesehen 270tkm seit 05!

Zitat:

Original geschrieben von speedyconsales2



Zitat:

Original geschrieben von quakex


eeeem.

Wieso soll denn der Turbo die ganze Zeit auf hohen umdrehungen laufen?
Ganz im Gegenteil.

Die Spanne der der Drehzahlen mit denen der Lader dreht ist sehr hoch.
Die Stellung der VTG ist abhängig von der Gaspedalstellung, Drehzahl und dem Lastuzustand.

Tritts du nur wenig aufs Gas ist die VTG so verstellt dann sind die schaufeln so verstellt das der abgasstrom den Lader nur sehr schwach drehen lässt.
steigst du stärker aufs Gas verstellt sich die VTG dementsprechend dass du bei der gleichen Motordrehzahl schon höhere Laderumdrehungen kriegst und somit auch mehr Ladedruck erzeugt wird.

Wenn man somit mit einen sehr schwachen Gasfuss fährt dreht der Lader sehr langsam und die Welle erwärmt sich auch dementsprechend stetig und gleichmäßig.

Würde der Lader permanent auf hohen Umdrehungen Laufen dann würdest du ja ständig sehr hohe Ladedrücke haben...
Und das ist ja net der Fall.

Nicht umsonst hört man den Lader aufpfeifen. Der dreht in diesem Moment sehr stark hoch...
und tut man das im sehr kalten zustand gibt es enorme Temperaturspannungen.

Wenn der Lader enorm beansprucht wird kann er durch die starke hitzeentwicklung sogar anfangen zu glühen.
dies ist speziell beim dieselmotor eher nicht der Fall da die Abgastemperaturen nicht sehr hoch sind.

Beim benziner sieht es wiederum anders aus..

Gruß

Also ich habe das so gelesen,das der VNT/VTG Lader seine Schaufeln bei wenig Last so stellt,das die Abgase mit hoher Geschwindigkeit durchströmer.D.h. bereits bei geringer Drehzahl einen hohen Ladedruck ! Habe dazu was gefunden :

Ein verstellbarer Ring mit Leitschaufeln ist um das Turbinenrad herum positioniert.

Je nach Abgasmenge, gesteuert über eine durch Unterdruck angesteuerte Stelldose (Actuator) drehen sich die Leit-Schaufeln in die jeweils optimale Position.

Bei geringer Abgasmenge sind die Schaufeln dicht hintereinander liegend. Das Abgas drängt nun mit sehr hoher Geschwindigkeit durch enge Kanäle hindurch und trifft anschließend im Bereich der Gas-Eintrittszone auf die Schaufeln des Turbinenrades.

Steigt der Ladedruck und damit auch die Abgasmenge an, öffnen sich die Leitschaufeln und schaffen somit viel Raum für das einströmende Gas.

Ein Kranz mit Leitschaufeln rings um das Turbinenrad wird je nach Druck und Abgasmenge optimal eingestellt und sorgt so schon bei geringen Motordrehzahlen früh für optimalen Ladedruck.

Daraus ergibt sich für mich die Tatsache,das der Turbo bereits bei niedriger Drehzahl hoch dreht.Das kann man dann auch nicht mit dem warmfahren Beeinflussen (außer man bleibt unterhalb von ca.1800U/min,was allerdings sehr schwierig sein dürfte).

Ist ja völlig richtig was du schreibst...

nur der lader macht genau das wenn du bei tieferen drehzahlen stark aufs gas tritts!

Wenn du nur das Gaspedal leicht betätigst bleiben die VTG so verstellt dass du wenig umdrehungen beim lader hast.

Das merkt man sogar am anzugsmoment.
Fahrt mal bei sehr geringer gaspedalstellung so 2000 UPM rum und drück dann bissel stärker drauf.
Du merkst richtig manchmal die verzögerung durch die VTG gerade wenn da alles ein wenig zugerust ist im lader.
durch längere fahrten in der stadt...
Es gibt nen richtigen ruck und der lader pfeift hoch und hinten kommt schwarzer rauch raus der beim hochdrehen des laders von den schaufeln geschleudert wird..

Ist die Gaspedalstellung sehr gering hast du auch sehr geringe laderdrehzahlen.
Würd der lader permanent auf 100% laufen wär sein leben sehr kurz..

Vielleicht ist es der Fehler der Garret-Lader 😉
die haben immer die VTG bei jedem lastzustand so eingestellt dass höchste ladedrücke entstehen 😉
Deswegen die defekte
war nur ein Scherz 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von PNkultweiss


Sorry wenn ich euch da wiederspreche aber durch die Pedalstellung vom Gas kann man ganz klar die Drehzahlen des Turbos beeinflussen! Wenn du angenommen an einer Ampel losfährst und langsam Gas gibst ca. so wie dein Motor mithochdreht dann dreht er fast immer mit der langsamsten Drehzahl! Weil bei steigender Drehzahl die Abgasmenge größer wird braucht die TurboDrehzahl ja nicht angehoben werden! Bei hoher Motordrehzahl ca.4000-5000 1/min verstellt die VTG zum Schutz vor Überdrehen des Turbos die Leitschaufeln ganz auf!

Bei angepasster Fahrweise schafft man leicht eine große Km Laufleistung mit einem Turbo! Hab die Woche erst einen gesehen 270tkm seit 05!

stimmt genau!

Das Steuergerät regelt durch die unterdruckdose permanent die VTG-Stellung.

Wird kein ladedruck gebraucht sind die Schaufel so eingestellt dass man gewaltige abgasströme braucht um die turbine anzutreiben. sprich sie dreht sehr langsam

Wird ladedruck gebraucht verstellen sich die schaufeln immer je nach gaspedalstellung bis zum maximalen ladedruck.
ist der abgasstrom zu stark (bei hohen umdrehungen) und entwickelt einen zu hohen ladedruck regelt die VTG wieder zurück...

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PNkultweiss


Sorry wenn ich euch da wiederspreche aber durch die Pedalstellung vom Gas kann man ganz klar die Drehzahlen des Turbos beeinflussen! Wenn du angenommen an einer Ampel losfährst und langsam Gas gibst ca. so wie dein Motor mithochdreht dann dreht er fast immer mit der langsamsten Drehzahl! Weil bei steigender Drehzahl die Abgasmenge größer wird braucht die TurboDrehzahl ja nicht angehoben werden! Bei hoher Motordrehzahl ca.4000-5000 1/min verstellt die VTG zum Schutz vor Überdrehen des Turbos die Leitschaufeln ganz auf!

Bei angepasster Fahrweise schafft man leicht eine große Km Laufleistung mit einem Turbo! Hab die Woche erst einen gesehen 270tkm seit 05!

Was ist angepasst und wie erreicht man eine hohe KM-Leistung ? Das konnte mir hier bisher noch niemand erklären.Und jeder der hier einen Schaden hatte, sagt doch,das er angepasst gefahren ist.Unterschied auch,ob nur Autobahnfahrten oder nur Stadtverkehr...

Zitat:

Original geschrieben von quakex



Du merkst richtig manchmal die verzögerung durch die VTG gerade wenn da alles ein wenig zugerust ist im lader.
durch längere fahrten in der stadt...
Es gibt nen richtigen ruck und der lader pfeift hoch und hinten kommt schwarzer rauch raus der beim hochdrehen des laders von den schaufeln geschleudert wird..

Schwarzer Rauch der von den Schaufeln des Turboladers geschleudert wird ?

Sag mal in welcher beruflichen Sparte bist Du eigentlich zu Hause, oder welchen Bezug hast Du zu autotechnik ?

So, war heute wieder beim 🙂 und er Turbo ist definitiv hin.
BMW übernimmt 50% des Materials auf Kulanz, damit kostet die ganze Nummer immerhin noch 850-900€.

Naja, hätte schlimmer kommen können.

Mein Compact 320td ist BJ 11/2003 und hat 83000 km gelaufen.

Mein Turbo hat Geräusche gemacht.
Turbo wurde vorsorglich getauscht.

BMW hat 100% Material übernommen.
Ich hab die Arbeitszeit gezahlt (waren 296€)

Damit kann ich gut leben & ich hab jetzt wieder 24 Monate Garantie auf den Turbo.

Grüße
Philipp

Zitat:

Original geschrieben von bremsen-profi


Schwarzer Rauch der von den Schaufeln des Turboladers geschleudert wird ?

Sag mal in welcher beruflichen Sparte bist Du eigentlich zu Hause, oder welchen Bezug hast Du zu autotechnik ?

Tja bin nicht in der autobranche zu hause.

hab so ein ding schon mehrmals auseinandergebaut oder dabei zugeschaut.

Da ist überall ruß drin nicht nur um die laderschaufeln sondern auch im auspuff, kat, endrohr AGR und und und...
bei langsamer fahrweise sammelt es sich in jeder nische und wird bei höhren drehzahlen und höherer last durch stärkeren Gasstrom rausgeschleudert....

Müsstes eigentlich wissen wenn du mit der Branche zu tun hast...
Es kann sogar soviel ruß an den lader sich verbacken dass die VTG des laders nicht mehr beweglich ist..
Meistens auch dadurch verbunden dass ne undichtigkeit um die welle ist und somit das öl an die schaufeln kommt. dann bleibt erst recht jeder staub dran hängen..

Gruß

Nun kann ich mich hier auch fröhlich einreihen.

Hab gerade den Anruf vom Freundlichen bekommen. Das nette Pfeifen zwischen 1000 und 2000 Rpm ist mein Turbolader.

Euro-Plus wird hoffentlich zahlen.

Bei der Gelegenheit auch gleich die Glühstifte für 350,- € erneuern lassen.

Muss schon sagen Superauto so ein 320D (09/2004). Hab ihn mit 51Tkm gekauft und nun 60 Tkm drauf.

Will einer ´nen 320D Touring kaufen? Hat so ziemlich alles drin was nett ist. Und nen neuen Turbolader oben drauf.
Leider Pfeift er dann nicht mehr so friedlich morgens beim Warmfahren...

Das ist in 6 Monaten der zweite ungeplante Werkstattaufenthalt.
Sorry aber da kommt echter Frust auf. Die Karre kommt vom Hof.
Den Spaß kann ich auch deutlich günstiger mit ner Japankiste haben.
Da ist der Einkaufspreis aber lange nicht so hoch und ich weiß worauf ich mich eingelassen habe.

Ist das Pfeifen denn so penetrant? Meiner pfeifft auch und zwar schon immer.

Penetrant ist das Pfeifen nicht. Es kündigt nur das vorzeitige Ableben des Turboladers an. Wenn der Turbolader aber dann tatsächlich seinen Geist aufgibt, wird meistens auch der Vorkat durch das freiwerdende Öl geschädigt. Dann kommt der finanzielle Spaß in den vierstelligen Bereich.

So lange wollte ich dann doch nicht warten, zumal meine Euro-Plus im Okt. ausläuft (Glück im Unglück).

Zum Glück hatte ich hier im Forum schon diverse Threads zum Turbotod gelesen und war etwas sensibilisiert.
Ansonnsten wäre mir das Pfeifen wohl erst am Rand der Autobahn aufgefallen.

War gerade vor 2 Wochen mit meiner Frau beim Freundlichen das neue 1er Cabrio anschauen. Hatte ihr toll gefallen und wäre wohl im August auf der Einkaufsliste gewesen. Haken dran!!!! Ab zu Audi...

Hallo,

habe mir auch vor 2 Monaten einen 320 d Touring zugelegt.
Hat nun 67 TKM runter.
Also mein Turbo pfeift auch immer, wenn er kalt ist.
Wenn er etwas wärmer ist ist das weg-
Muss ich mir da auch Sorgen machen ?
Der kam übrigens so vom Händler.

Besten Dank im voruas für Info.

Frank

Zitat:

Original geschrieben von sundog1


Penetrant ist das Pfeifen nicht. Es kündigt nur das vorzeitige Ableben des Turboladers an. Wenn der Turbolader aber dann tatsächlich seinen Geist aufgibt, wird meistens auch der Vorkat durch das freiwerdende Öl geschädigt. Dann kommt der finanzielle Spaß in den vierstelligen Bereich.

So lange wollte ich dann doch nicht warten, zumal meine Euro-Plus im Okt. ausläuft (Glück im Unglück).

Zum Glück hatte ich hier im Forum schon diverse Threads zum Turbotod gelesen und war etwas sensibilisiert.
Ansonnsten wäre mir das Pfeifen wohl erst am Rand der Autobahn aufgefallen.

War gerade vor 2 Wochen mit meiner Frau beim Freundlichen das neue 1er Cabrio anschauen. Hatte ihr toll gefallen und wäre wohl im August auf der Einkaufsliste gewesen. Haken dran!!!! Ab zu Audi...

Na dann mal viel Glück bei Audi 😁

Audi Turbolader

Ist aber nicht der einzigste bei Audi. Nicht das du dann etwas Bdauerst...

Mein Turbolader pfeift, seit er in meinem Auto drin ist. Wo ist denn da das Problem? Der läuft schon über 70.000km so pfeifend vor sich hin. Ist eben ein Turbolader drin, der macht nun mal so Geräusche.

P.S.: Der Turbo wurde bei ca. 70.000km von BMW getauscht, weil der erste kaputt gegangen ist und vom ersten Kilometer an war das Pfeifen damit da - nur zur Info 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen