Club der toten Turbolader
Moin,
heute hat es auch mich erwischt.
Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.
Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.
Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.
Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.
Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*
Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:
hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.
Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.
Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.
Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:
320dA, EZ 11/01, 144600 km
Ich hoffe auf rege Beteiligung.
Gruß,
Jan-Hendrik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Henri1
Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?
Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?
Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.
Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.
Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.
Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.
Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.
Gruß, Frank
1113 Antworten
also wenn Ihr das Pfeifen drinnen im Auto hört ist es schon heftig muss ich sagen.
Bei mir hör ich gar nichts....
Nur wenn ich mit offfenen fenstern fahre und in einer engen gasse so dass der schall reflektiert wird.
Dann hör ich ein ganz leisses zischen..
Am besten man hört sich das draussen an wenn ein anderer das auto beschleunigt.
Wenns wirklich penetrant und fast schon ein heulendes geräscuh gibt ist der turbo wohl net ganz in ordnung.
Aber auch da aufpassen.
Im kalten zustand hat die laderwelle auch mehr spiel. (wg metallausdehnung)
Deswegen könnte dieses Pfeifen verstärkt sein.
Also im kalten zustand net treten 😉
Gruß
Meiner pfeift im kalten Zustand auch immer sehr laut. Turbo wurde geprüft und alles ist in bester Ordnung. Lasst euch von dem pfeifen nicht verrückt machen! Ein Turbo pfeift nun mal...
Zum thema Audi: 4 Turbos schrott bei meinem Audi A3 TDI auf 180tkm... So viel zum Thema Audi...
Na prima, langsam verliert man doch den Glauben an deutsche Hersteller von Premium-Marken.
Eigentlich bin ich ein treuer Fahrer deutscher Autos. Hatte vorher mit meinen Sternen nie irgendwelche aussergewöhnlichen Probleme. Und nun die erste Niere und schon geht der Ärger los.
Na und der link mit den Ringen macht ja auch keine richtige Freude.
Wo liegt eigentlich das Problem bei den Herstellern. Ich verstehe zwar, dass bei einem neuen Fahrzeug auch im ersten Jahr unerwartete Probleme auftauchen können, die sollten dann aber spätestens im zweiten Baujahr in der Serie abgestellt sein. Und am Geld kann es eigentlich auch nicht liegen. Die Neufahrzeuge sind im Vergleich so exorbitant teurer, da sollte diese Serienpflege schon drin sein.
Das Turbodesaster beim E46 ist doch nichts neues. Der Motor wurde doch nun wirklich lange genug gebaut! Trotzdem sterben auch spätere Baujahre noch den Turbotod. Mag vielelicht sein, dass sich dies für BMW rechnet, allerdings bei mir nur in diesem einen Fall! Sorry, aber BMW hat gerade einen potentiellen Neuwagenkunden verloren (Das 1er Cabrio hat meiner Frau und mir wirklich gut gefallen).
Ich glaube nach wie vor nicht, die blauweisse BMW-Brille habe ich dabei abgenommen, dass die Turboladerproblematik herstellergebunden ist. Die Turbolader werden ja nicht von VW, Audi, BMW usw. selbstgebaut, sondern die Dinger kommen nun mal von Garrett und Konsorten. Ich lasse mich aber gern auch eines besseren Belehren.
Ich habe vielmehr das Gefühl dass die fortschreitende "High-Techisierung" der Motoren auch einfach deren mittlere Lebenserwartung, insbesondere der empfindlichen Anbauteile wie z.B. Turbolader, senkt. Beispiele aus dem Bekanntenkreis, hier vor Allem mit Fahrzeugen mit dem Stern, gibt es viele.
Die Problemlosigkeit eines W124 200D mit 72 PS wird man heute nicht mehr finden...allerdings auch nicht mehr die einschläfernde "Leistungs"entfaltung die diesen Namen eigentlich gar nicht verdient...😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sundog1
... Das Turbodesaster beim E46 ist doch nichts neues. Der Motor wurde doch nun wirklich lange genug gebaut! Trotzdem sterben auch spätere Baujahre noch den Turbotod. ...
Meiner ist einer der ersten 320d mit Facelift. Mein Turbo hat über 230tkm gehalten. Die TL Probleme traten erst mit späteren Baujahren auf.
Ich war vor 2 Tage bei BMW wegen Ölwechsel. Es wurde festgestellt, dass Abgasturbolader defekt ist. Scheiße!
Ich habe im Internet recherchiert und in diesem Thread auch über STK gelesen. Turbolader kostet bei STK ca. 800 Euro (MwSt. inklusive). Plus Einbaukosten ist es auch über 10000 Euro. Ich werde bei BMW den Abgasturbolader wechseln lassen. Es kostet 1400Euro.
Info zu meinem Wagen:
BMW 320d
110kw/150PS
Baujahr: 2002
120tkm
Der Hersteller von Abgasturbolader ist Garett.
Ich werde versuchen bei BMW ein bisschen Rabatt zu bekommen.
Früher fuhr ich BMW mit Stolz und jetzt fahre ich BMW mit Schmerz und Enttäuschung🙁.
I
Ich glaube BMW wird auch im benzinbereich nicht entkommen an der trend zu downsizing.
Wirklich alles wird gemacht om der EU verbrauchsrunde zu senken. Im echten verbrauchs-leben ist diese EU verbrauchsrunde auch nicht heiliger als der Paps....
Im laufe der Zeit werder schnell drehende six- oder eightpacks alleine noch bezahlbar bleiben fur die happy few.
Ich bin einfach zu spät geboren 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Henri1
Ich glaube BMW wird auch im benzinbereich nicht entkommen an der trend zu downsizing.Wirklich alles wird gemacht om der EU verbrauchsrunde zu senken. Im echten verbrauchs-leben ist diese EU verbrauchsrunde auch nicht heiliger als der Paps....
Im laufe der Zeit werder schnell drehende six- oder eightpacks alleine noch bezahlbar bleiben fur die happy few.
Ich bin einfach zu spät geboren 🙁
Hä?????
Ich versteh kein Wort
Es geht darum das die Hersteller immer mehr power aus kleineren Hubraum holen.
2,0 und fast 200 PS.....
Normal dass da schon mal was kaputgeht