Club der toten Turbolader

BMW 3er E46

Moin,

heute hat es auch mich erwischt.

Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.
Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.
Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.

Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.

Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*

Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:
hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.
Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.

Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.

Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:

320dA, EZ 11/01, 144600 km

Ich hoffe auf rege Beteiligung.

Gruß,
Jan-Hendrik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Henri1


Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?

Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?

Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.

Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.

Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.

Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.

Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.

Gruß, Frank

1113 weitere Antworten
1113 Antworten

So, Turbo wird morgen getestet, später die Leistung,weil 230km/h ist nicht normal für einen 320d.Obwohl im Serienzustand.

Ihr dürft halt net bei kalten motor gleich Gas geben dann hält euer turbo auch das Fahrzeugleben..

300tkm sind da ohne Probleme drin mit einem Lader.

Ich sehe es immer wieder bei leuten die gerade ihren turbodiesel morgens angestellt haben und direkt aufs gas treten bis das der turbo aufheult!.
Ist ja klar dass er dann nach 50tkm kaputtgeht.

Denn Öl und die Laderwelle sind kalt. Wenn ihr nun den Lader hochdrehen lässt dann kriegt er zu schnell seine Temperatur bei noch nicht richtiger Schmierung wg kalten öl.
Vor allem hat der lader auch stärkeres Spiel wenn er kalt ist da Metall sich ausdehnt bei erwärmen. deswegen pfeift er auch stärker im kalten zustand mehr.

Also lasst den lader langsam auf temperatur kommen und ihr habt lange freude dran.
Denke da sind schon 15-20km nötig damit das der fall ist.

Das gleich gilt für das kaltfahren...

Hab jetzt mitlerweile 156tkm und der Lader gibt bei mir so gut wie keine geräusche von sich. nur wenn beide fenster öffnet und an häusern vorbeifeährt kann man ein leichtes zischen wahrnehmen..

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von quakex


Ihr dürft halt net bei kalten motor gleich Gas geben dann hält euer turbo auch das Fahrzeugleben..

300tkm sind da ohne Probleme drin mit einem Lader.

Ich sehe es immer wieder bei leuten die gerade ihren turbodiesel morgens angestellt haben und direkt aufs gas treten bis das der turbo aufheult!.
Ist ja klar dass er dann nach 50tkm kaputtgeht.

Denn Öl und die Laderwelle sind kalt. Wenn ihr nun den Lader hochdrehen lässt dann kriegt er zu schnell seine Temperatur bei noch nicht richtiger Schmierung wg kalten öl.
Vor allem hat der lader auch stärkeres Spiel wenn er kalt ist da Metall sich ausdehnt bei erwärmen. deswegen pfeift er auch stärker im kalten zustand mehr.

Also lasst den lader langsam auf temperatur kommen und ihr habt lange freude dran.
Denke da sind schon 15-20km nötig damit das der fall ist.

Das gleich gilt für das kaltfahren...

Hab jetzt mitlerweile 156tkm und der Lader gibt bei mir so gut wie keine geräusche von sich. nur wenn beide fenster öffnet und an häusern vorbeifeährt kann man ein leichtes zischen wahrnehmen..

Gruß

iss klar, dass alles nur an Deiner Fahrweise liegt 😉 Die 320d Lader waren über eine gewisse bauzeit schrott, ich kenne jemanden von der BMW qualitätssicherung, den hats selbst erwischt und der hat geschimpft wie ein rohrspatz auf garret.

Sorry wenn ich den ganzen quak mit dem Öl lese. Wie lange glaubst Du eigentlich soll das dauern bis irgendwas mit Öl versorgt ist ? Da ist ne Öl-druck-pumpe im motor drin, die um die 45l pro minute fördert und die kanäle und leitungen laufen auch nicht alle leer und ein 0 w40 ist auch noch flüssig bei tieferen temperaturen .... also weißt du ...

ich bin konstrukteur für baumaschinen, die werden nach dem starten immer von leerlauf direkt auf vollgas gestellt, jeden tag, das ganze jahr. es kann auch keiner verhindern, dass die direkt von vollgas abgestellt werden nach 12h arbeit. deswegen fliegen keine turbos reihenweise weg.

Jetzt wird der 320d schon mit Baumaschinen verglichen 🙂 Es ist schon was Wahres dran wenn Quakex sagt das man den Motor und den Turbo nicht gleich nach dem Kaltstart hochdrehen soll. Das macht man eigentlich bei keinem Motor ob nun beim Diesel oder Benziner. Vielleicht bei Baumaschinen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von matze328


Jetzt wird der 320d schon mit Baumaschinen verglichen 🙂 Es ist schon was Wahres dran wenn Quakex sagt das man den Motor und den Turbo nicht gleich nach dem Kaltstart hochdrehen soll. Das macht man eigentlich bei keinem Motor ob nun beim Diesel oder Benziner. Vielleicht bei Baumaschinen.

Dieselmotor ist Dieselmotor. Die Motoren die wir zukaufen laufen auch in anderen Sachen wie LKW oder sonst was.

Der Turbo dreht ohnehin sowieso hoch, ob er warm oder kalt ist. Der fängt auch im Standgas schon an zu drehen.

Zitat:

Original geschrieben von bremsen-profi



Zitat:

Original geschrieben von matze328


Jetzt wird der 320d schon mit Baumaschinen verglichen 🙂 Es ist schon was Wahres dran wenn Quakex sagt das man den Motor und den Turbo nicht gleich nach dem Kaltstart hochdrehen soll. Das macht man eigentlich bei keinem Motor ob nun beim Diesel oder Benziner. Vielleicht bei Baumaschinen.
Dieselmotor ist Dieselmotor. Die Motoren die wir zukaufen laufen auch in anderen Sachen wie LKW oder sonst was.
Der Turbo dreht ohnehin sowieso hoch, ob er warm oder kalt ist. Der fängt auch im Standgas schon an zu drehen.

Also kann ich meinen Motor jetzt nach dem Kaltstart immer bis in den Begrenzer hoch reißen ohne das er längerfristig dadurch Schaden nimmt. Darauf will ich nicht vertrauen. Das Widerspricht allen Theorien die man sonst so hört oder bis jetzt gelesen hat.

Zitat:

Original geschrieben von matze328



Zitat:

Original geschrieben von bremsen-profi


Dieselmotor ist Dieselmotor. Die Motoren die wir zukaufen laufen auch in anderen Sachen wie LKW oder sonst was.
Der Turbo dreht ohnehin sowieso hoch, ob er warm oder kalt ist. Der fängt auch im Standgas schon an zu drehen.

Also kann ich meinen Motor jetzt nach dem Kaltstart immer bis in den Begrenzer hoch reißen ohne das er längerfristig dadurch Schaden nimmt. Darauf will ich nicht vertrauen. Das Widerspricht allen Theorien die man sonst so hört oder bis jetzt gelesen hat.

Das hab ich auch so nicht gemeint. Nur braucht man nicht ein Warmfahrprozedere machen als wenn man was weiß ich was fährt. Ein Turbo z.B. braucht keine 15km bis er warm ist, was auch immer das für ne Rolle spielen soll.

Der Abgastrakt ist mit das erste was warm ist.

Wenn der turbo normale fahrzustände nicht aushält, ist in der entwicklung oder fertigung was schief gelaufen.
ich hab 2km bis zur autobahn, wenn ich in der auffahrt bin geht der temp. zeiger langsam zu mitte hin,
wenn ich auf dem beschleunigungsstreifen noch mal bisschen gas gegeben habe ist er dann in der mitte und dann gibts auch gas .... was soll das.

auf wen und was soll ich warten was noch warm werden soll.
beim öl am allerletzten das schmiert auch kalt bei einem 0 w40.

Und es gibt in der Tat auch Leute die das mit dem Begrenzer machen und trotzdem nie nen Motorschaden hatten 😉

Ich weiß auch net was die Leute immer mit ihrem Turbo warmfahren haben. Dass man den Motor warm fährt, bevor mann ihn tritt, ist logisch.

Aber wie will man verhindern dass der Turbo zu hoch dreht???
Durch die VTG wird der Anströmwinkel so verändert, dass auch bei niedrigen Motordrehzahlen der Turbo viel Druck erzeugt. Das bedeutet dass auch bei wenig Gas und Drehzahl der Turbo 100000U/min oder mehr läuft. Das könnt ihr gar nicht beeinflussen!

Also Motor und Öl warmfahren ok, aber für den Turbo macht das net viel Unterschied...

Drehen tut er eh, ob jetzt 100000 oder 120000 macht keinen großen Unterschied mehr...

Warum bei BMW die Turbos kaputt gehen hat sehr viel mit der Kurbelgehäuseentlüftung zu tun. Ist die verstopft, entsteht im Motorblock ein Überdruck und der Rücklauf des Öls vom Turbolader verlangsamt sich. Dadurch fließt weniger Öl am Turbo vorbei --> er wird heißer und Ölundicht, und irgendwann ist das Lager kaputt und er schlägt am Gehäuse an.
Darum wechselt BMW ja jetzt auch bei jedem großen Kundendienst diesen filter.

Ich empfehle diesen Filter bei jedem Ölwechsel zu wechseln. Dann kann man weitere Schäden hinauszögern...

Zitat:

Original geschrieben von ChrMichel80


Ich weiß auch net was die Leute immer mit ihrem Turbo warmfahren haben. Dass man den Motor warm fährt, bevor mann ihn tritt, ist logisch.

Ich empfehle diesen Filter bei jedem Ölwechsel zu wechseln. Dann kann man weitere Schäden hinauszögern...

Mehr mach ich ja auch nicht. Fahre ihn so lange mit niedriger Drehzahl bis der Temperaturzeiger in der Mitte steht.

Muss man den Zyklonfilter denn auch so oft wechseln? Der verstopft doch eigentlich nicht oder?

Ich denke mal,das er den alten Vliesfilter meint. Beim neueren Zyklonabscheider ist ja nichts mehr zum Auswechseln...

eeeem.

Wieso soll denn der Turbo die ganze Zeit auf hohen umdrehungen laufen?
Ganz im Gegenteil.

Die Spanne der der Drehzahlen mit denen der Lader dreht ist sehr hoch.
Die Stellung der VTG ist abhängig von der Gaspedalstellung, Drehzahl und dem Lastuzustand.

Tritts du nur wenig aufs Gas ist die VTG so verstellt dann sind die schaufeln so verstellt das der abgasstrom den Lader nur sehr schwach drehen lässt.
steigst du stärker aufs Gas verstellt sich die VTG dementsprechend dass du bei der gleichen Motordrehzahl schon höhere Laderumdrehungen kriegst und somit auch mehr Ladedruck erzeugt wird.

Wenn man somit mit einen sehr schwachen Gasfuss fährt dreht der Lader sehr langsam und die Welle erwärmt sich auch dementsprechend stetig und gleichmäßig.

Würde der Lader permanent auf hohen Umdrehungen Laufen dann würdest du ja ständig sehr hohe Ladedrücke haben...
Und das ist ja net der Fall.

Nicht umsonst hört man den Lader aufpfeifen. Der dreht in diesem Moment sehr stark hoch...
und tut man das im sehr kalten zustand gibt es enorme Temperaturspannungen.

Wenn der Lader enorm beansprucht wird kann er durch die starke hitzeentwicklung sogar anfangen zu glühen.
dies ist speziell beim dieselmotor eher nicht der Fall da die Abgastemperaturen nicht sehr hoch sind.

Beim benziner sieht es wiederum anders aus..

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von quakex


eeeem.

Wieso soll denn der Turbo die ganze Zeit auf hohen umdrehungen laufen?
Ganz im Gegenteil.

Die Spanne der der Drehzahlen mit denen der Lader dreht ist sehr hoch.
Die Stellung der VTG ist abhängig von der Gaspedalstellung, Drehzahl und dem Lastuzustand.

Tritts du nur wenig aufs Gas ist die VTG so verstellt dann sind die schaufeln so verstellt das der abgasstrom den Lader nur sehr schwach drehen lässt.
steigst du stärker aufs Gas verstellt sich die VTG dementsprechend dass du bei der gleichen Motordrehzahl schon höhere Laderumdrehungen kriegst und somit auch mehr Ladedruck erzeugt wird.

Wenn man somit mit einen sehr schwachen Gasfuss fährt dreht der Lader sehr langsam und die Welle erwärmt sich auch dementsprechend stetig und gleichmäßig.

Würde der Lader permanent auf hohen Umdrehungen Laufen dann würdest du ja ständig sehr hohe Ladedrücke haben...
Und das ist ja net der Fall.

Nicht umsonst hört man den Lader aufpfeifen. Der dreht in diesem Moment sehr stark hoch...
und tut man das im sehr kalten zustand gibt es enorme Temperaturspannungen.

Wenn der Lader enorm beansprucht wird kann er durch die starke hitzeentwicklung sogar anfangen zu glühen.
dies ist speziell beim dieselmotor eher nicht der Fall da die Abgastemperaturen nicht sehr hoch sind.

Beim benziner sieht es wiederum anders aus..

Gruß

Also ich habe das so gelesen,das der VNT/VTG Lader seine Schaufeln bei wenig Last so stellt,das die Abgase mit hoher Geschwindigkeit durchströmer.D.h. bereits bei geringer Drehzahl einen hohen Ladedruck ! Habe dazu was gefunden :

Ein verstellbarer Ring mit Leitschaufeln ist um das Turbinenrad herum positioniert.

Je nach Abgasmenge, gesteuert über eine durch Unterdruck angesteuerte Stelldose (Actuator) drehen sich die Leit-Schaufeln in die jeweils optimale Position.

Bei geringer Abgasmenge sind die Schaufeln dicht hintereinander liegend. Das Abgas drängt nun mit sehr hoher Geschwindigkeit durch enge Kanäle hindurch und trifft anschließend im Bereich der Gas-Eintrittszone auf die Schaufeln des Turbinenrades.

Steigt der Ladedruck und damit auch die Abgasmenge an, öffnen sich die Leitschaufeln und schaffen somit viel Raum für das einströmende Gas.

Ein Kranz mit Leitschaufeln rings um das Turbinenrad wird je nach Druck und Abgasmenge optimal eingestellt und sorgt so schon bei geringen Motordrehzahlen früh für optimalen Ladedruck.

Daraus ergibt sich für mich die Tatsache,das der Turbo bereits bei niedriger Drehzahl hoch dreht.Das kann man dann auch nicht mit dem warmfahren Beeinflussen (außer man bleibt unterhalb von ca.1800U/min,was allerdings sehr schwierig sein dürfte).

Beim Diesel liegt der höchste Ladedruck sehr richtig je nach Gasbedalstellung zwischen 1500 und 2500 Umdrehungen an.
Bei höheren Drehzahlen sinkt der Ladedruck bzw die VTG regelt zurück.

Deshalb dreht meiner Meinung nach der Turbo auch in den unteren Motordrehzahlen z.B bei halbgas sehr hoch. Das hört man dann ja auch am pfeifen des Laders auch bei wenig Gas und Umdrehungen zwischen 1500 - 2000

korrigiert mich wenn ich was falsches schreibe. Ist nur meine Meinung...

Zitat:

Original geschrieben von speedyconsales2



Zitat:

Original geschrieben von quakex


eeeem.

Wieso soll denn der Turbo die ganze Zeit auf hohen umdrehungen laufen?
Ganz im Gegenteil.

Die Spanne der der Drehzahlen mit denen der Lader dreht ist sehr hoch.
Die Stellung der VTG ist abhängig von der Gaspedalstellung, Drehzahl und dem Lastuzustand.

Tritts du nur wenig aufs Gas ist die VTG so verstellt dann sind die schaufeln so verstellt das der abgasstrom den Lader nur sehr schwach drehen lässt.
steigst du stärker aufs Gas verstellt sich die VTG dementsprechend dass du bei der gleichen Motordrehzahl schon höhere Laderumdrehungen kriegst und somit auch mehr Ladedruck erzeugt wird.

Wenn man somit mit einen sehr schwachen Gasfuss fährt dreht der Lader sehr langsam und die Welle erwärmt sich auch dementsprechend stetig und gleichmäßig.

Würde der Lader permanent auf hohen Umdrehungen Laufen dann würdest du ja ständig sehr hohe Ladedrücke haben...
Und das ist ja net der Fall.

Nicht umsonst hört man den Lader aufpfeifen. Der dreht in diesem Moment sehr stark hoch...
und tut man das im sehr kalten zustand gibt es enorme Temperaturspannungen.

Wenn der Lader enorm beansprucht wird kann er durch die starke hitzeentwicklung sogar anfangen zu glühen.
dies ist speziell beim dieselmotor eher nicht der Fall da die Abgastemperaturen nicht sehr hoch sind.

Beim benziner sieht es wiederum anders aus..

Gruß

Also ich habe das so gelesen,das der VNT/VTG Lader seine Schaufeln bei wenig Last so stellt,das die Abgase mit hoher Geschwindigkeit durchströmer.D.h. bereits bei geringer Drehzahl einen hohen Ladedruck ! Habe dazu was gefunden :

Ein verstellbarer Ring mit Leitschaufeln ist um das Turbinenrad herum positioniert.

Je nach Abgasmenge, gesteuert über eine durch Unterdruck angesteuerte Stelldose (Actuator) drehen sich die Leit-Schaufeln in die jeweils optimale Position.

Bei geringer Abgasmenge sind die Schaufeln dicht hintereinander liegend. Das Abgas drängt nun mit sehr hoher Geschwindigkeit durch enge Kanäle hindurch und trifft anschließend im Bereich der Gas-Eintrittszone auf die Schaufeln des Turbinenrades.

Steigt der Ladedruck und damit auch die Abgasmenge an, öffnen sich die Leitschaufeln und schaffen somit viel Raum für das einströmende Gas.

Ein Kranz mit Leitschaufeln rings um das Turbinenrad wird je nach Druck und Abgasmenge optimal eingestellt und sorgt so schon bei geringen Motordrehzahlen früh für optimalen Ladedruck.

Daraus ergibt sich für mich die Tatsache,das der Turbo bereits bei niedriger Drehzahl hoch dreht.Das kann man dann auch nicht mit dem warmfahren Beeinflussen (außer man bleibt unterhalb von ca.1800U/min,was allerdings sehr schwierig sein dürfte).

Genau so sehe ich das auch. Man kann die Turbodrehzahl nicht beeinflussen...

So mein Wagen ist aus der Werkstatt zurück.Die sagten es wäre etwas Spiel im Lager,was aber in dem Rahmen normal sei, weil die Achse schwimmend gelagert sei. Und etwas Öl im Druckschlauch sei auch normal.

Hat da jemand Ahnung von ,ob das wirklich so ist, oder wollen die sich nur um ne Kulanzreperatur drücken?

Als Tipp wurde mir mit gegeben, das ich den Ölstand kontrollieren solle, das Pfeifen weiter beobachten (weils wirklich etwas lauter ist) und abwarten. Das Pfeifen sei auch bei anderen 320igern so laut von Anfang an und die hätten schon über 200tkm runter.

Toller Tipp,na danke, d.h. im schlechtesten Fall habe ich Pech und ich bleibe wieder mit nem Turboschaden auf der Autobahn liegen.

Dabei fahre ich den Wagen immer warm und lass ihn immer gut abkühlen, sogar noch im stand ca 30 Sek. nachlaufen, wesshalb ich mir echt blöd vorkomme. Und wenn man zu 95% auf der Autobahn immer nur 120km/h fährt müsste der doch ewig halten, da dürfte es doch wohl nichts ausmachen wenn man einmal im Monat schnell unterwegs ist und das noch bei nem warm gefahrenen Motor.

Wenn das nicht drin ist ist der ganze Motor und besonders der Lader ganz grosser Mist. Habe auch schon mehr malsgehört das bei dem 320iger die Kurbelwell gebrochen ist!! Das gibts doch nicht. Was für Qualitäten schmeissen die eigentlich auf den Markt?!

Ich bin vor dem 320iger einen Golf4 PD mit115 PS gefahen, der hatte fast 200tkm runter und da war noch nichts dran.Genauso wie den behandelt habe gehe ich mit dem BMW um.Da liegts doch wohl an BMW und nicht an meiner Fahrweise!!!! irgendwie fange ich an den Golf zu vermissen...

Gibts irgendwie ne Möglicheit die Kurbelwellengehäuseentlüftung als Laie zu kontrollieren, oder wie merkt man ob diese verstopft ist. Bei mir wurde nur der Ölbscheider gewechselt, oder gehört das beides zusammen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen