Club der toten Turbolader

BMW 3er E46

Moin,

heute hat es auch mich erwischt.

Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.
Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.
Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.

Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.

Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*

Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:
hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.
Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.

Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.

Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:

320dA, EZ 11/01, 144600 km

Ich hoffe auf rege Beteiligung.

Gruß,
Jan-Hendrik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Henri1


Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?

Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?

Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.

Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.

Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.

Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.

Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.

Gruß, Frank

1113 weitere Antworten
1113 Antworten

Ich lese den thread von Anfang an und habe zunächst nichts zu sagen gehabt. Mittlerweile fällt mir nur noch eine Frage ein: Warum macht ihr euch denn so ins Hemd? Es erinnert mich an den Witz mit dem Typen, der zum Arzt geht, weil er Schmerzen hat, wenn er "Dies und das" tut. Antwort des Arztes: Dann tun Sie "Dies und das" eben nicht.
Turbolader pfeifen von Natur aus, das ist völlig normal und gehört zum Funktionsprinzip. Die Aussage, daß der Lader in kaltem Zustand lauter pfeift, hat etwas besonderes. Ich frage mich, wie man sowas herausfindet... Muß man dazu das Auto in kaltem Zustand belasten?

Es gibt für Lader zwei recht einfache Regeln, um das Leben des Laders entscheidend zu verlängern:
1.) Nicht in kaltem Zustand den Motor belasten.
2.) Nach einer Hochlastphase muß der (glühende) Lader wieder kalt gefahren werden, bevor der Motor abgeschaltet werden kann.

Viele, vielleicht die meisten Lader, die beim 320d hochgehen/hochgingen, sterben/starben nicht an einer Schwäche des Laders, sondern des Krümmers. Es müssen die Produktionsjahre 2002 und 2003 sein, während derer die Krümmer Schweißnähte enthalten haben, die wegen thermischer Spannungen früher oder später abgeplatzt sind und mit hoher Geschwindigkeit in die Turbine gefeuert wurden.

Viele Grüße,
Roman.

Zitat:

Original geschrieben von cikl007


und wie lange wenn ja, Garantie auf den Turbolader?

2 jahre

Versteh garnicht was die Leute immer mit dem Pfeifen haben, solang der noch Pfeift tut er! Wenn man überlegt das manche sich nenn Blow Off Ventil einbauen das es lauter pfeift (nenn richitg lautes pfeifen hört sich aber au geil an)!
Und das nenn Turbo irgendwann vor dem Motor flöten geht is au klar, der dreht ja um einiges höher als der Motor und somit is der natürlich au verschleißanfälliger. Umso besser er behandelt wird umso länger hält der, z.B. hohe Drehzahlen im kalten zustand vermeiden, lange Vollgasfahrten vermeiden und wenn immer schön kalt fahren vor dem abstellen!

Das Krümmer Problem trat nur beim 330D auf. Weil das Aluminium Krümmer waren um gewicht zu sparen war die Legierung des Bauteils falsch, deswegen splitterte er ab.

Der 320D hat keine Krümmer aus Aluminium sondern aus Stahl, da gibt es keinen bekannten fall der wegen Krümmer absplittung den Turbo zerschossen hat.

Problem war das nur beim 330D. Bei den neuen Modellen und ca. ab 2004 wurde es verbessert und trat auch nicht miehr auf.

Ähnliche Themen

ich kann mir auch nicht erklären warum alle so viel probleme mit ihrer karre haben.
manchmal geh ich davon aus, dass die teile einfach totgepflegt werden.
auch fällt mir auf, dass es eigentlich nur facelift-modelle trifft.

mein 320d bj. 01/2001 mit mittlerweile 177000 km hatte bisher keine probleme mit turbo oder sonstigem. einzig der lmm und das agr-ventil wurden auf kullanz getauscht.

zum totpflegen fällt mir noch was ein *g*
wir hatten mal ein hasenhirn namens quaishan im forum. der hatte sein auto so oft poliert, dass der lack risse bekam. darin waren politurreste. das kam auf dem schwarzen unilack natürlich sehr gut zu geltung.
das ist doch ein gutes beispiel.

ich hock mich in mein auto rein....musik an...abfahren, ausmachen und gut ist.
absolut kein problem.

weiterhin gute fahrt.

gruß matze

Hallo Matze,
natürlich sind wie immer die Fahrer selber schuld 😁
Manchmal kann man sich nur noch wundern. Vielleicht hattest Du bis jetzt nur Glück?
Das "Hasenhirn" ist übrigens nicht sonderlich "nett".
Bye
Nils

@ tils nils

ich sag ja nicht, dass nicht auch mal ne schlechte serie an turbos schuld ist oder sowas. daher kab ich geschrieben "manchmal geh ich davon aus"
aber man muß zugeben, dass manche bei ihrem auto hüpersensibel sind und wegen jedem geräusch zum händler rennen und sich dann beschweren, dass es geld kostet. ist wie wenn ich gleich zum doc renne wenn der bauch spannt. dabei hat man nur zu viel gegessen.
klar übertreib ich jetzt ein bisschen.
wie gesagt, einfach mal ins auto sitzen und entspannt rumfahren. wenn man mit einem ohr immer nach geräuschen hört findet man auch welche.

turboschäden sind auf jeden fall ärgerlich und sehr teuer. viele können auch nix dazu.

das hasenhirn soll auch nicht nett sein. wenn du den kennen würdest wüßtest du warum. bin ja auch schon ne ganze weile länger im forum und kenn halt so paar leute.

gruß matze

Genau, gute Idee.

Einfach nicht hinhören, damit die Reparaturen sich dann auch richtig lohnen.

Was ist das denn bitte für ein Vorschlag?

Die Turboschäden treten also nur auf, wenn man drauf wartet...🙄

Zitat:

Original geschrieben von BMWPOWER2002


Das Krümmer Problem trat nur beim 330D auf. Weil das Aluminium Krümmer waren um gewicht zu sparen war die Legierung des Bauteils falsch, deswegen splitterte er ab.

Der 320D hat keine Krümmer aus Aluminium sondern aus Stahl, da gibt es keinen bekannten fall der wegen Krümmer absplittung den Turbo zerschossen hat.

Problem war das nur beim 330D. Bei den neuen Modellen und ca. ab 2004 wurde es verbessert und trat auch nicht miehr auf.

Das steht aber im krassen Gegenteil zu dem was Roman berichtet. Laut Roman 320d und Schweissnaehte, laut Dir 330d und Alulegierung. Koenntet Ihr Euch vielleicht auf 1 Variante einigen 😉 ?

Fakt ist, dass 320d Turbos absolut gesehen viel mehr kaputt gehen. Und vor 3 Jahren gab es noch die These, das nur VFL Turbos kaputt gehen.

Gruss
Joe

Ich habe diese Info wegen dem Krümmerproblem von meinem BMW Meister (stgt), weil mich das auch Interessiert hatte damals und ich deswegen nachgefragt habe wie das bei meinem Modell ist.

In dem 320d werden ganz andere Materialien verbaut als beim 330d.

330d = Alu Krümmer Problem wegen Hitze entwicklung

320d = Stahl ( Guss ) keine Probleme bekannt.

Und noch ein 320D Bauj. 2002 Facelift.
Ich habe diesen Bericht aufmerksam verfolgt und bei meinen Scheckheft gleich mal nachgelesen ob ich dieses Problem noch bekomme oder der Vorbesitzer es schon hatte.
Und,
ja,
bei 113000km hatte der Erstbesiter den Turbo wechseln lassen.
Puhhh, nochmal Glück gehabt. Dann kann ich ja mit dem noch ca. 90Tkm draufspulen ;-)

Mach mal 400000km draus. Der Lader wird nicht zweimal aus demselben Grund verrecken, wenn die Ursache eine geplatzte Schweißnaht war.

Wenn ich das nächste Mal einen Blick drauf werfen kann, dann schaue ich mal nach, aus welchem Material der Krümmer ist. Alu wäre mir neu.
Von abgesprengten Schweißnähten beim 330d habe ich noch nichts gehört, zumindest nicht beim 184PS 3.0d. Mal sehen...

R.

1. Turbo bei 27tkm -> Totalausfall
2. Turbo bei 85tkm -> pfeiffen (nun seit 30tkm)

an einem 320d Bj. 11/01

Hallo zusammen,

ich habe jetzt schon öfter gelesen, das das Turboproblem hauptsächlich nur am BMW auftreten soll!!!
Das ist natürlich quatsch! Viele Bekannte, Arbeitskollegen oder Freunde haben mir vom gleichen Problem berichtete. Da nicht alle BMW fahren betrifft das auch Opel, VW, Audi usw.
Also Leute nicht verrückt machen lassen.

Allzeit gute Fahrt

Werde auch mal nachschauen ob Krümmer aus Alu oder Stahl ist und kann ich ja berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen