Club der toten Turbolader
Moin,
heute hat es auch mich erwischt.
Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.
Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.
Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.
Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.
Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*
Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:
hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.
Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.
Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.
Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:
320dA, EZ 11/01, 144600 km
Ich hoffe auf rege Beteiligung.
Gruß,
Jan-Hendrik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Henri1
Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?
Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?
Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.
Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.
Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.
Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.
Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.
Gruß, Frank
1113 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sternsinger81
Also Flüssigkeitsgelagert stimmt!
Aber mein neuer hat kein Deut gewackelt. Da passte alles wunderbar und war in Ordnung. Kann mir kaum vorstellen das bei einem neuem Lader da etwas wackelt.
Jup den Schlauch zum LMM meinte ich auch!
Gruß Seb!
Also ich habe ca. alle 2 Wochen einen neuen in der Hand, und ich kann mit Sicherheit sagen das die Welle im neuen ATL ca 1-1,5mm Spiel hat beim hin und herwackeln.
Das weiß ich weil ich damals extra nachgefragt hatte, als ich zum ersten mal nen neuen ATL in der Hand hatte.
Ist mir etwas komisch vorgekommen, aber es ist total normal.
MfG und bye
also bei mir ist der schlauch der vom llk zur ansaugbrücke kommt zwar nicht ölig aber hat abgase mit öl gemisch.wie´s aussieht muss ich damit leben.
aber was anderes: bringt das durchreinigen von der ganzen luftschläuchen was?
Nein, es kommt immer wieder dort hin.
Ist eine Sififus arbeit, nimmt kein Ende.
Kann man jeden Monat dann machen.
mfG und bye
Turbolader- Instandsetzer
Hallo zusammen,
nun möchte ich mich hier auch mal vorstellen. Zwar bin ich hier schon länger angemeldet und lese fleissig mit, doch dies ist mein erster Beitrag.
Ich fahre einen 320d Touring; Bj. 04/2002 mit frischen 100.000km. Mein "Staubsauger" im Motorraum ist noch der erste, doch man weiss ja nie.
Allerdings halte ich mich auch an die "Turboregeln":
1) Nach dem Starten ohne Gas den Motor ohne Gasstoss ca. 20-30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen (das kann man gut mit Anschnallen überbrücken)
2) Vor dem Abstellen sollte der Motor ein paar Sekunden im Leerlauf laufen, nach starker Belastung wie z. B. schnelle Autobahnfahrt können 2 Minuten sicherlich nicht schaden.
So etwas schreibt natürlich kein Hersteller in die Bedienungsanleitung, man möchte ja keine "komplizierten" Autos verkaufen. Zudem kann man doch am Turboladertausch ganz gut verdienen...
Ein Turbolader- Instandsetzer schreibt "durch die Blume", das eine sichere Lader- Ölversorgung nach dem Kaltstart bis zu 30 Sekunden dauern kann. Das spricht Bände...
Wenn man bedenkt- die hohen Turbinendehzahlen in Verbindung mit einer noch nicht vorhandenen Ölversorgung....
Unter diesen Umständen funktionieren die Dinger eigentlich ganz gut.
Hier ist ein Instandsetzer: www.motair.de
Weiterhin lohnt auch die Anfrage beim Motoreninstandsetzer, die bieten auch oftmals Überholungen bzw. Tauschaggregate an.
Gruss
Oschu
Ähnliche Themen
Hi Oschu,
Herzlich willkommen und Glueckwunsch zum 1. Beitrag 🙂
motair.de wurde damals in dem Kabel1 - Abenteuer Auto Beitrag erwaehnt.
Hast Du das vielleicht gesehen?
Gruss
Joe
Hallo zusammen.
Ich Fahre zwar den 1er 120 d, aber ich fand hier sehr viele auf mein Problem zutreffende Aussagen.
Bei meinem Wagen tritt seit etwa zwei Wochen ein Pfeifgeräusch zwischen 1500 - 2000 U./min auf. In der Niederlassung meinte man dann vor einer Woche, dies sei durchaus normal und kein Grund zur Sorge (Komisch nur, dass es über 40.000 km auch ohne Gepfeife ging). Nun lese ich aber hier, dass dies vielleicht schon ein gewaltiger Grund zur Sorge ist und komme mir ob meiner abgeschlossenen EUROPLUS-Garantie ein wenig verklapst vor.
Gibt es denn Fälle, in denen ein pfeifender Turbo wirklich keine Probleme macht, auch wenn er nicht von Beginn an gepfiffen hat?
Grüße :-)
Zitat:
Hi Oschu,
Herzlich willkommen und Glueckwunsch zum 1. Beitrag 🙂
motair.de wurde damals in dem Kabel1 - Abenteuer Auto Beitrag erwaehnt.
Hast Du das vielleicht gesehen?
Gruss
Joe
undefined</blockquote>
Hallo Joe,
vielen Dank für die freundliche Begrüssung.
Die Adresse habe ich mal vor längerer Zeit bei Autobild ausgegraben.
Bei der Google- Suche fand ich noch folgende Adressen:
www.turbolader.net
www.austausch-turbolader.com
Da gibt es sicherlich noch mehr, einfach mal nachschauen.
Möglicherweise sind die doch etwas günstiger im Vergleich zum freundlichen.
Gruss
Oschu
Zitat:
Original geschrieben von Segelohr
Hallo zusammen.
Ich Fahre zwar den 1er 120 d, aber ich fand hier sehr viele auf mein Problem zutreffende Aussagen.
Bei meinem Wagen tritt seit etwa zwei Wochen ein Pfeifgeräusch zwischen 1500 - 2000 U./min auf. In der Niederlassung meinte man dann vor einer Woche, dies sei durchaus normal und kein Grund zur Sorge (Komisch nur, dass es über 40.000 km auch ohne Gepfeife ging). Nun lese ich aber hier, dass dies vielleicht schon ein gewaltiger Grund zur Sorge ist und komme mir ob meiner abgeschlossenen EUROPLUS-Garantie ein wenig verklapst vor.
Gibt es denn Fälle, in denen ein pfeifender Turbo wirklich keine Probleme macht, auch wenn er nicht von Beginn an gepfiffen hat?
Grüße :-)
Ich dachte immer ein Turbo pfeift immer?! Meiner tut es nämlich seit ich den Wagen habe, er hat jetzt 87.000 km runter. Mein Turbo pfeift bei jeder Drehzahl, ob Halb-oder Vollgas. Also ich finds geil. 🙂
Hi Wolle,
ich seh (und hoer) das genauso wie Du, denk aber, dass bei den Beschwerden ein deutlich lauteres Pfeiffen gemeint ist.
Gruss
Joe
"mein" turbo: 320d touring, 150 PS,6-Gang,EZ 10/03 begann bei ca. 132tsd zu pfeiffen ... von etwa 1500 bis etwa 2000/min ... und tut das jetzt noch ... vor allem beim kaltstart recht laut ... und wenn der motor warm ist leiser ...
km-stand seit etwa oktober auf mittlerweile 171tsd gestiegen ... leistung noch voll ... ölverbrauch gegen null ...
aber ein doofes gefühl ist es dennoch ...
Hallo zusammen.
Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten.
Ich habe den Wagen gestern erneut in die Werkstatt gebracht und ihn im Rahmen der EUROPLUS-Garantie auch dort gelassen. Dafür gab's 'nen schönen Leihwagen und die Bestätigung, dass diese Geräusche eben nicht normal sind. Heute um 17 Uhr soll der Wagen fertig sein. So ist's auf jeden Fall ein besseres Gefühl, da ich von den Wagen ab nächste Woche wieder 180 km täglich für Arbeitsfahrten einsetzen muss. Ich werde später berichten, was den Motor denn nun sein Liedchen pfeifen ließ :-)
Ich hatte auch das Pfeiffen meiner Vorredner (zwischen 1500 und 2000 U/min, bei kaltem Motor lauter als bei warmem)
Bin zuvor aus etwa 30tkm mit dem Pfeiffen ohne Leistungs- oder Ölverlust gefahren.
Auch meine NL meinte, es sei kein wirklicher Grund zur Sorge!
Nach dem Ausbau hat mir ein Turbo-Instandsetzer gesagt dass das Gussgehäuse gerissen sei und nichts mehr zu retten ist. Na wenn das kein Grund zur Sorge ist...
Kann man den Riss auch von aussen im eingebauten Zustand erkennen?
Und sollte der Riss die Pfeifgeraeusche verursacht haben?
Soviel Druck ist ja auf dem Turbo dann auch nicht gerade. Etwa soviel als ob man einen Luftballon aufblaesst.
Fuer nen Haarriss wird das nicht reichen, um ein Geraeusch zu erzeugen, muss also
geroesser reissen.
Gruss
Joe
Um mal was positives zu berichten:
320d VFL.
266Tkm
Immer noch der 1. TL!
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Um mal was positives zu berichten:
320d VFL.
266Tkm
Immer noch der 1. TL!
sowas hör ich doch mal gerne. hab schon dauernd angst um meinen. aber der hat ja erst 34tkm drauf.