Clio IV - Start / Stop Automatik geht nicht mehr
Hallo,
bei unserem neuen (Feb. 2013) Clio geht seit ca. 2 Monaten die Start/Stop Automatik nicht mehr. D.h. beim Stop an der Ampel kommt die Meldung: "Autom. Stop nicht verfügbar".
Außentemp. 15 Grad oder mehr - egal.
Besuch in der Werkstatt : "ja, da gibt es ja so viele Ausnahmen - haben Sie sich das mal in der Bedienungsanleitung durchgelesen?" Ja habe ich. Allerdings kann ich nicht alle Sensoren auf ihren Signalzustand prüfen...
Also bei < 80% Batterieladezustand soll das Start/Stop schon nicht mehr funktionieren. Allerdings kann nicht mal die Renault-Fachwerkstatt dieses Modul auslesen, welches den Ladezustand prüft - diese Info habe ich bekommen.
Es hätten angeblich viele Clio-Fahrer Probleme mit dem Start/Stop.
Der nächste Schritt ist nun, die Batterie mal komplett zu laden per Ladegerät und erneut zu testen. Wenn es dann wieder funktioniert, muss man leider feststellen, dass im normalen Fahrbetrieb offenbar kein ausreichender Ladezustand erreicht wird.
Hat da jemand Erfahrungen, woran es noch liegen kann?
Ich meine es steigert die Lebensdauer von Anlasser und Batterie wenns nicht funktioniert, aber ich würde Renault dann bitten, es aus den Werbe-Prospekten rauszunehmen ;-)
Mark
31 Antworten
also ich bin froh das ich das bei meinem neu bestellten nicht habe weil ich denke das das ganze irgendwann den anlasser schädigt immer aus an aus an...
Zitat:
Original geschrieben von wolf1445
also ich bin froh das ich das bei meinem neu bestellten nicht habe weil ich denke das das ganze irgendwann den anlasser schädigt immer aus an aus an...
Grundsätzlich ist "Start & Stop" nicht schlecht. Man wundert sich, wie oft der Motor sonst im Alltag doch eigentlich völlig nutzlos vor sich hintuckert. Dazu kommt, dass der TCe 90 im Leerlauf den Dreizylinder doch nicht verbergen kann. Während der Fahrt läuft dieser sehr ruhig und beim Beschleunigen klingt der Motor auch nett aber im Leerlauf vor der Ampel ist es schon etwas holperig. Insofern ist Start & Stop schon ein Komfortplus und von Vorteil. Und irgendwann wird das sowieso Standard sein. Einige Marken haben das ja meines Wissens schon längst standardmäßig verbaut (BMW incl. MINI z. B.).
Was die Haltbarkeit angeht, warte ich erst mal ganz entspannt ab. Mit den 4 Jahren Garantie ist das ja auch erst mal sowieso kein Thema...