Clio IV R.S. Trophy - viele Probleme und mangelnder Kundenservice - was tun?
Hallo liebes Forum,
ich bin neu in der "Renault-Welt", habe mir Anfang September einen Clio R.S. Trophy gekauft.
Leider hatte ich bereits nach einer Woche die erste Panne, und musste zurück in die Werkstatt geschleppt werden. Blöderweise hatte ich an dem Tag noch einen wichtigen dienstlichen Termin, so dass ich da schon ziemlich genervt war.
Die Diagnose lautete dann, dass das Kraftstoffpumpenrelais nicht korrekt montiert war und somit der Motor keinen Sprit mehr bekam.
Eine Woche später musste ich dann erneut in die Werkstatt, weil plötzlich während der Fahrt die Motor-Kontrollleuchte an ging mit dem Hinweis "Einspritzung prüfen".
Seit 3 Wochen steht der Wagen nun dort, vor 2 Wochen bekam ich die Diagnose, dass der Katalysator defekt sei. Leider ist dieser aber nicht lieferbar, auch ein Liefertermin konnte mir bislang niemand mitteilen.
Meine Service-Anfrage bei Renault in Brühl war dann der Gipfel der ganzen Angelegenheit. Die Antwortzeit betrug 9 Tage, nur um mir dann lapidar per E-Mail mitzuteilen, dass ja der Kat defekt sei (wow, welche Neuigkeit!) und dass das Autohaus sich ja schon um Ersatz bemüht.
Also auf so einen "Kundenservice" kann ich dann auch getrost verzichten. Es wurde nicht mal ansatzweise versucht, mich in dieser Angelegenheit "gütlich" zu stimmen. Kein Entgegenkommen oder dergleichen.
Also das kenne ich von anderen Firmen aber wesentlich anders, und das nicht nur in der Automobilindustrie.
Auch eine Reaktionszeit von fast 2 Wochen ist einfach indiskutabel.
Ich habe dann meinem Händler schriftlich eine Frist gesetzt, um den Mangel zu beseitigen.
Im Endeffekt wird es wohl auf eine "Wandlung" hinauslaufen. Sehr traurig, wenn man bedenkt, dass die Teile ja offenbar momentan produziert werden - aber eben halt nur für's Produktionsband, nicht für's Ersatzteillager...
Hättet ihr noch eine Idee, was man tun könnte?
Beste Antwort im Thema
Danke für den Tipp, notting!
Nein, bin weder selbstständig noch ist mein Brötchengeber zu "geizig". Es ist mein privates Fahrzeug, welches ich auch für dienstliche Fahrten nutze und entsprechende eine Kilometervergütung bekomme (da ist mein Brötchengeber alles andere als geizig 😉 ).
Das Leihauto ist kostenlos, aber nicht wegen der Garantie, sondern der Kulanz meines Händlers...der bekommt aber wohl auch einen Anteil davon vom "Lager" zurückerstattet. Also ich vermute mal, dass damit "Renault Deutschland" gemeint ist.
Es hat sich in der Zwischenzeit aber einiges getan: ich hatte eine E-Mail direkt an Renault Sport verfasst, dass war am 16.10.
Am Montag kam prompt eine lapidare Antwort, dass man sich kümmern würde etc. Da war ich erst mal ziemlich sauer, weil ich dieses "wir kümmern uns" schon x-fach gehört hatte. Hab dann auch entsprechend eine etwas schärfer formulierte Mail zurück geschickt.
Am Mittwoch, also 21.10., rief dann der Händler an, er hätte eine Nachricht aus Frankreich bekommen, es wäre ein Kat unterwegs. Quasi zeitgleich habe ich auch eine Mail von Renault Sport erhalten (jeweils der selber Mitarbeiter), dass man alles mögliche nun bewegt hätte, um mir einen Kat zu organisieren, und dass dieser jetzt auf dem Weg sei.
Jetzt sitze ich hier also und warte, dass mein Kat endlich ankommt und auch passt und montiert werden kann und dann alle Fehler beseitigt wurden...
Ähnliche Themen
20 Antworten
Zitat:
@GrossmeisterB schrieb am 15. Oktober 2015 um 09:21:44 Uhr:
Hallo liebes Forum,ich bin neu in der "Renault-Welt", habe mir Anfang September einen Clio R.S. Trophy gekauft.
Leider hatte ich bereits nach einer Woche die erste Panne, und musste zurück in die Werkstatt geschleppt werden. Blöderweise hatte ich an dem Tag noch einen wichtigen dienstlichen Termin, so dass ich da schon ziemlich genervt war.
Die Diagnose lautete dann, dass das Kraftstoffpumpenrelais nicht korrekt montiert war und somit der Motor keinen Sprit mehr bekam.Eine Woche später musste ich dann erneut in die Werkstatt, weil plötzlich während der Fahrt die Motor-Kontrollleuchte an ging mit dem Hinweis "Einspritzung prüfen".
Seit 3 Wochen steht der Wagen nun dort, vor 2 Wochen bekam ich die Diagnose, dass der Katalysator defekt sei. Leider ist dieser aber nicht lieferbar, auch ein Liefertermin konnte mir bislang niemand mitteilen.Meine Service-Anfrage bei Renault in Brühl war dann der Gipfel der ganzen Angelegenheit. Die Antwortzeit betrug 9 Tage, nur um mir dann lapidar per E-Mail mitzuteilen, dass ja der Kat defekt sei (wow, welche Neuigkeit!) und dass das Autohaus sich ja schon um Ersatz bemüht.
Also auf so einen "Kundenservice" kann ich dann auch getrost verzichten. Es wurde nicht mal ansatzweise versucht, mich in dieser Angelegenheit "gütlich" zu stimmen. Kein Entgegenkommen oder dergleichen.
Also das kenne ich von anderen Firmen aber wesentlich anders, und das nicht nur in der Automobilindustrie.
Auch eine Reaktionszeit von fast 2 Wochen ist einfach indiskutabel.Ich habe dann meinem Händler schriftlich eine Frist gesetzt, um den Mangel zu beseitigen.
Im Endeffekt wird es wohl auf eine "Wandlung" hinauslaufen. Sehr traurig, wenn man bedenkt, dass die Teile ja offenbar momentan produziert werden - aber eben halt nur für's Produktionsband, nicht für's Ersatzteillager...Hättet ihr noch eine Idee, was man tun könnte?
Ich hätte mich überhaupt nicht an Renault Deutschland gewandt, sondern lediglich im Rahmen der Gewährleistung/Garantie/whatever mit dem Verkäufer kommuniziert, unter entsprechender Fristsetzung.
Naja, ich glaube ja schon zunächst mal an das Gute im Menschen.
Von daher habe ich auch erstmal die Füße still gehalten.
Aber wie ich ja schrieb, hab ich meinem Händler nun eine Frist gesetzt. Aber der Händler ist da ja eigentlich das schwächste Glied, denn er kann nichts für das Produkt und für die Ersatzteilversorgung, aber er müsste dann die ganze Rückabwicklung abwickeln.
Von daher war es doch "logisch", dass ich auch als Kunde mal beim Hersteller "anklopfe", oder nicht?
Zitat:
@GrossmeisterB schrieb am 15. Oktober 2015 um 12:33:29 Uhr:
Naja, ich glaube ja schon zunächst mal an das Gute im Menschen.
Von daher habe ich auch erstmal die Füße still gehalten.
Aber wie ich ja schrieb, hab ich meinem Händler nun eine Frist gesetzt. Aber der Händler ist da ja eigentlich das schwächste Glied, denn er kann nichts für das Produkt und für die Ersatzteilversorgung, aber er müsste dann die ganze Rückabwicklung abwickeln.
Von daher war es doch "logisch", dass ich auch als Kunde mal beim Hersteller "anklopfe", oder nicht?
Der Gedanke an sich ist "logisch", aber dein Vertragspartner ist nunmal der Händler und nicht der Hersteller.
Das ist vollkommen korrekt.
Deswegen hab ich dem Händler ja auch die Frist gesetzt, aber davon abgesehen kann der Hersteller ruhig wissen, was er da für einen Bockmist verzapft hat 😉
@GrossmeisterB: Gibt jährl. Renault-Zufriedenheitsthreads im allg. Renault-Forum, dort kannst du den Thread hier verlinken (dann musst du nicht doppelt schreiben bzw. copy'n'pasten). Leider kann ich dir nicht mehr helfen.
Blöde Frage nebenbei: So ein Auto als Dienstfahrzeug? Selbstständig? Oder ist dein Brötchengeber zu geizig für ein Dienstauto und es ist dein privates? Letzteres spricht nicht für den Brötchengeber...
Aber das Leihauto war wenigstens kostenlos wg. Gewährleistung/Garantie?
Hatte auch schon morgens vor der Arbeit ein Problem mit dem Auto. Musste 15min bis Geschäftsöffnung warten und bin dann zum Glück immernoch ausreichend früh mit einem Ersatzfahrzeug zur Arbeit bekommen.
notting
Danke für den Tipp, notting!
Nein, bin weder selbstständig noch ist mein Brötchengeber zu "geizig". Es ist mein privates Fahrzeug, welches ich auch für dienstliche Fahrten nutze und entsprechende eine Kilometervergütung bekomme (da ist mein Brötchengeber alles andere als geizig 😉 ).
Das Leihauto ist kostenlos, aber nicht wegen der Garantie, sondern der Kulanz meines Händlers...der bekommt aber wohl auch einen Anteil davon vom "Lager" zurückerstattet. Also ich vermute mal, dass damit "Renault Deutschland" gemeint ist.
Es hat sich in der Zwischenzeit aber einiges getan: ich hatte eine E-Mail direkt an Renault Sport verfasst, dass war am 16.10.
Am Montag kam prompt eine lapidare Antwort, dass man sich kümmern würde etc. Da war ich erst mal ziemlich sauer, weil ich dieses "wir kümmern uns" schon x-fach gehört hatte. Hab dann auch entsprechend eine etwas schärfer formulierte Mail zurück geschickt.
Am Mittwoch, also 21.10., rief dann der Händler an, er hätte eine Nachricht aus Frankreich bekommen, es wäre ein Kat unterwegs. Quasi zeitgleich habe ich auch eine Mail von Renault Sport erhalten (jeweils der selber Mitarbeiter), dass man alles mögliche nun bewegt hätte, um mir einen Kat zu organisieren, und dass dieser jetzt auf dem Weg sei.
Jetzt sitze ich hier also und warte, dass mein Kat endlich ankommt und auch passt und montiert werden kann und dann alle Fehler beseitigt wurden...
Nach nunmehr 5 Wochen Wartezeit ist zum ersten Mal ein wenig Licht am Ende des Tunnels.
Auch wenn Renault scheinbar kein einziges Teil für den Wagen auf Lager hat, so ist zumindest mein Händler bemüht alles für den Kunden zu tun - statt auf Originalfelgen wird er daher auf Aftermarket-Rädern mit Winterreifen an mich zurück gegeben...
Aber schon fatal, wenn nach einem halben Jahr immer noch keine Teile bestellbar sind...
Also es wird zu einer nicht endenden Geschichte, welche wohl in einer Neulieferung enden wird.
Nach 2 Tagen, nachdem ich den Wagen dann endlich zurück hatte, ging er aus (Start-Stopp-Automatik) als ich verkehrsbedingt halten musste, aber nicht wieder an.
Erst nach einem "Reset" (mitten im Berufsverkehr!) in Form von "Stopp drücken, Tür öffnen, Tür schließen" sprang er wieder an.
Diagnose: Nockenwellensensor defekt...
Zitat:
@GrossmeisterB schrieb am 1. November 2015 um 17:45:52 Uhr:
Nach nunmehr 5 Wochen Wartezeit ist zum ersten Mal ein wenig Licht am Ende des Tunnels.
Auch wenn Renault scheinbar kein einziges Teil für den Wagen auf Lager hat, so ist zumindest mein Händler bemüht alles für den Kunden zu tun - statt auf Originalfelgen wird er daher auf Aftermarket-Rädern mit Winterreifen an mich zurück gegeben...
Aber schon fatal, wenn nach einem halben Jahr immer noch keine Teile bestellbar sind...
Ein anderer Felgensatz mit Winterreifen als Wiedergutmachungs-Angebot für den ganzen Stress? Verstehe ich das richtig?
Auf der einen Seite noble Geste ... andererseits aber leider völlig daneben, wenn das eigentliche Problem immer noch nicht gelöst ist.
Zitat:
@GrossmeisterB schrieb am 12. November 2015 um 11:03:20 Uhr:
Also es wird zu einer nicht endenden Geschichte, welche wohl in einer Neulieferung enden wird.
Nach 2 Tagen, nachdem ich den Wagen dann endlich zurück hatte, ging er aus (Start-Stopp-Automatik) als ich verkehrsbedingt halten musste, aber nicht wieder an.
Erst nach einem "Reset" (mitten im Berufsverkehr!) in Form von "Stopp drücken, Tür öffnen, Tür schließen" sprang er wieder an.
Diagnose: Nockenwellensensor defekt...
Mein Beileid, dein Clio ist wirklich eine Seuche.
Das Ding gehört gepresst.
Es sind ja leider auch mehrere Probleme, die offenbar ja auch nicht miteinander zusammenhängen.
Das nicht korrekt montierte Relais (Montagefehler), der defekte Kat ("mechanisches" Problem) und jetzt der Sensor ("elektrisches" Problem).
Also für mich erschließt sich daraus nicht, dass der eine Fehler die Folge eines anderen ist.
Der Wagen steht jetzt schon wieder seit einer Woche beim Händler und ich kann nicht damit fahren.
Sicher, ein Kadjar als Ersatzwagen ist auch nicht schlecht, aber ich hab mir einen Clio R.S. gekauft, keinen Kadjar...
Also so langsam habe ich echt die Nase voll.
Am Montag rief der Verkaufsleiter des Autohauses an, dass man auf eine Rückmeldung aus Brühl warte, wie es nun weiter geht. Ein Feedback soll es dann am Mittwoch geben.
Dann sind schon wieder 12 Tage um!
Und aus Brühl kommt NICHTS!
Ich frage mich echt, ob die nur noch die Sprache meines Anwalts verstehen und unbedingt einen Rechtsstreit möchten?
Da kann ich euch aber versichern, dass die sich dann mit dem falschen angelegt haben.
So bekloppt kann man doch nicht sein, dass man einem Neu-Kunden, der dazu noch das "Top-Modell" kauft, so verprellt?
Ich habe mal zusammengezählt, dieser Thread hier und in den anderen Foren kommt auf insgesamt 4.000 Leser - 4.000 potentielle R.S-Kunden...
Das ist für mich immer noch nicht begreiflich, was da abgeht...
Zitat:
@GrossmeisterB schrieb am 17. November 2015 um 09:29:34 Uhr:
...
Ich kann mich da leider nur nochmal wiederholen.
Dein Vertragspartner ist der Autohändler und nicht Renault in Brühl.
Setze deinem Händler eine Frist und danach bestehe auf Wandlung/Rückabwicklung.
Wenn die "defekten" Teile bekannt sind, soll der Händler sie wechseln - ob/wo der anschließend seine Kohle wieder her kriegt, kann dir egal sein.
Sehe das auch so wie Bernd_clioIII. Auch wenn der Händler sagt er warte auf die Antwort aus Brühl heißt es nicht das du auch so lange warten musst. Setzt du ihm eine Frist rennt er dem Geld schon in Brühl hinterher aber da hast du nix mit zu tun.
Abgesehen davon ist es natürlich schon Wahnsinn und eine absolut unverständliche Vorgehensweise.