Clio III: Zahnriemen wechsel nach 5 Jahren /80.000km?
Servus Leute!
Habe mir heute einen Clio Grandtour 1.2 TCe 100PS angesehen und bei dem Gespräch erfahren, das der Zahnriemen nach 5 Jahren/80.000km zum Wechsel ansteht?
5 Jahre ist eine kurze Zeit.....
Hat jemand genauere Infos darüber?
mfg
nixuce
Beste Antwort im Thema
zum thema ketten .....
wer den gesamten fuhrpark kennt der so im allgemeinen die strassen bevölkert gibts eigentlich nur einen hersteller der die ketten bei allen modellen im griff hat .....und das is leider mercedes benz .
alles von vag mit kettenantrieb hat irrsinnig probleme mit der dimension der kette , den spannern und den führungen .....alle vr motoren verlieren durch das ungleichmässig längen der kette bei laufleistungen über der 120 tkm marke merklich an leistung ....zumal über den nockenwellensensor zusätzlich die zündung geregelt wird ...tolle wolle , steuerzeit weg , zündung weg ....ahoi .
reperaturkosten ca 2500 euro .
bmw ...m motoren sind sowieso nicht als langläufer bekannt , erst ab der 4.6 liter maschine im v8 sind die ketten dauerhaft standfest .
in kleinmotoren ist kette eher die ausnahme ( opel .z.b. in einigen modellen )
kostengründe ....etc zwingen auch die hersteller nicht direkt immer zum kettenantrieb zu greifen und die neuesten entwicklungen der glascord riemen ( nötig geworden durch den irrsinnigen wechselintervall von 40 tkm bei pumpe düse dieseln ) sind auch laufleistungen bis 200 tkm / 10 jahre mit dem riemen meist drin .
ich bin ein riemen fan , weil es nicht leichteres , leiseres und einfacher zu manipulierendes ( einstellbares nw rad ....alles von aussen ) gibt als den riemen.
27 Antworten
Ich finde es immer sehr verblüffend das sich alle welt über den zahnriemen aufregt.
Machen wir doch mal eine einfach Rechnung:
Fünf Jahre sind 60 Monate. In der Regel kommt bei den meisten ja sowieso eher die Zeit zustande als die Kilometer. Gehen wir mal von 500€ inklusive Keilriemen und den Spann und Umlenkrollen aus (und 500€ ist schon eine teure Werkstatt).
Teilen wir mal 500€ durch 60 Monate, macht 8,34€ (gerundet) pro Monat.
Ich finde doch das ist Geld was man locker verkraften kann, ein neuer Motor (weil man 500€ sparen wollte) kostet schnell mal 3000€ und noch mehr (fragt mal die Fahrer eines 2,2dci Motors die können euch Motorenpreise nennen, dafür kriegt man nen neuen Twingo).
ich weiß nicht ob man da nicht am falschen ende spart.
mla was anderes, ich habe noch nie einen clio 3 gesehen dessen zahnriemen nach 80.000 km gewechselt werden muss, also 120.000 ist das mindeste.
Zitat:
Original geschrieben von nixuce
Eine Frage noch:Wie hoch sind die Serviceintervalle?
Stimmt das, alle 2 Jahre oder 20.000km?mfg
Schau hier mal nach:
http://www.auto-hensle.de/Kundenportal/Wartungsintervalle.pdfZitat:
Original geschrieben von reneschroeder
Ich finde es immer sehr verblüffend das sich alle welt über den zahnriemen aufregt.
Machen wir doch mal eine einfach Rechnung:
Fünf Jahre sind 60 Monate. In der Regel kommt bei den meisten ja sowieso eher die Zeit zustande als die Kilometer. Gehen wir mal von 500€ inklusive Keilriemen und den Spann und Umlenkrollen aus (und 500€ ist schon eine teure Werkstatt).
Teilen wir mal 500€ durch 60 Monate, macht 8,34€ (gerundet) pro Monat.
Ich finde doch das ist Geld was man locker verkraften kann, ein neuer Motor (weil man 500€ sparen wollte) kostet schnell mal 3000€ und noch mehr (fragt mal die Fahrer eines 2,2dci Motors die können euch Motorenpreise nennen, dafür kriegt man nen neuen Twingo).
Man kann natürlich auch von geschätzten 30 Mio. PKW ausgehen (vermutlich sind es eher 40 oder 50 Mio) , die alle 5 Jahre den Zahnriemen wechseln.
Macht 6 Mio zu geschätzten 500 je Wagen. Ergibt 3 Mrd Umsatz für alle Werkstätten. So viel bezahlt Hessen jedes Jahr für alle seine Beschäftigten.
Allein die Merkelsteuer dafür ist bei knapp 500 Mio.
Zusätzlich werden Lohnsteuer usw. fällig.
Da der Original Zahnriemen wenige Euro kosten wird, Ersatzteile sind eben erheblich teuerer als das vollständige Fahrzeug, bleibt da ein schöner Teil beim Hersteller hängen.
Da nimmt eer es schon mal in Kauf, daß der quer eingebaute Motor einige cm länger ist.
In ähnlicher Weise hatte einst Opel bei den Steuerrädern ein Textilrad zu "Geräuschdämpfung" eingebaut, das nach 80.000 gewechselt werden mußte.
Eine Kette habe ich noch nie wechseln müssen und auch nicht davon gehört.
Also man ist da noch ein Stück weg vom wartungsfreien Fahrzeug.
Einst mußte man allerdings beim alten Käfer nach 80.000 den Motor austauschen bzw überholen, weil er einfach fertig war. Und die Vorderachse der damaligen Fahrzeuge mußte bei den damals viel geringeren Fahrleistungen, alle 2 Jahre neue Buchsen erhalten. Da hatte jeder VW-Fahrer seine Quelle für eine 14-er Reibahle. Und abschmieren mußte man diese Vorderachsen natürlich auch alle paar Monate.
schrauber
Ähnliche Themen
ich bin bei mir in der firma alle clio 3 mit tce motor durchgegangen, keiner von denen muss nach 80.000km zum zahnriemenwechsel also ich weiß nicht woher du diese info hast aber sie ist falsch
120.000 und die neueren 160.000 oder 5 bzw 6 Jahre
Beachte bitte meinen neuen Beitrag!!!
Lass Dir genau quittieren, was ist:
- mit Wasserpumpe??
- was ist mit Umlenkrollen??
Wenigstens alle Rollen müssen MIT getauscht werden und Renault verkackt das regelmäßig!!!
Ich hatte es schon zig mal gelesen und mich betrifft es nun selbst. Und mit Kulanz ist dann nichts.
Am besten ist Du hast Kumpels auf die Du Dich verlassen kannst. Die machen das "für nen' Kasten Bier".
Vertragswerkstatt ade! Da werde ich nie wieder hingehen. Die wirtschaften nicht für den 1a service, sondern nur in die eigene Kasse zu UNGUNSTEN des Kunden.
PS: Renault schreibt in der Regel vor:
Zahnriemen wechseln bei 120.000km oder alle 5 Jahre, je nach dem was zuerst kommt.
Das ist völlig in Ordnung so, ich würde sogar nach 100.000km wechseln, dann ist man immer auf der sicheren Seite. Sowohl bei Streit mit der Werkstatt, als auch auf der Straße.
Die Jahre würde ich nicht vorziehen, 5 halte ich für völlig ausreichend.
Statt in einer teuren Renault-Werkstatt würde ich den Zahnriemen in einer freien (nicht markengebundenen) Werkstatt wechseln lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Alexandriasono
Am besten ist Du hast Kumpels auf die Du Dich verlassen kannst. Die machen das "für nen' Kasten Bier".
naja man kann ja mal was für lau machen, aber so eine Sache würde ich nicht für ne Kiste Bier machen, bei NIEMAND.
ich bin nicht Geldgeil, aber wenn man seine Freizeit für sowas opfert, während der Autobesitzer in der Abendsonne sitzt und das Bier säuft...
ich hole das wieder mal hoch. Warum schwanken eigentlich die Aussagen beim Clio III so was die Intervalle betrifft ?
Ich war in 2 Werkstätten ( beides Renault ). Die eine sagt 120.000 / 5 J und die andere 120.000 / 6 J
ich habe hier einen Link auf die Renault Seite bzw. einen Screenshot gefunden, dort steht auch 6 Jahre.
Scheint aber älter zu sein, ich kann eine entsprechende Seite bei Renault nicht finden.
http://www.motor-talk.de/.../zahnriemen-i205907787.html
Auf der Renault Seite steht jetzt 120.000 und 5-7 Jahre. Irgendwie unpräzise 🙁
Was stimmt denn nun ? Ist bei mir ein Clio III 75 PS, Benziner 16V
Danke & Gruss
E
Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
ich hole das wieder mal hoch. Warum schwanken eigentlich die Aussagen beim Clio III so was die Intervalle betrifft ?Ich war in 2 Werkstätten ( beides Renault ). Die eine sagt 120.000 / 5 J und die andere 120.000 / 6 J
Haben die das explizit für deine VIN nachgeschaut? Z. B. mein Megane III von 2009 hat ein 2 Jahre-Wartungsintervall, die heutigen nur 1 Jahr.
notting
In den letzten Jahren hat Renault bei den Wartungsintervallen viel herumgedeht und hin und her geändert.
Jahrelang galt beim Zahnriemen 120tkm/5 Jahre, vielleicht kam deshalb die eine Werkstatt darauf, irgendwann wurde dann auf 6 Jahre verlängert
Anhand der VIN sollte sich aber zweifelsfrei feststellen lassen, was bei dir Sache ist.
DAS STEHT DOCH ALLES IM SCHECKHEFT DRIN, für den 1,2 TCE 5 Jahre oder 120 tkm, und diverse andere Intervalle z.B. Luftfilter, Zündkerzen,...
Nur was ich mich auch schon gefragt habe, wieso der 1,2l ohne Turbo nur alle 30 tkm zur Inspektion muss und der TCE alle 20 tkm, so arg viel stärker dürfte der doch auch nicht belastet werden, so dass man den Intervall um 1/3 verkürzen muss.
Zitat:
Original geschrieben von Der Autoversteher
DAS STEHT DOCH ALLES IM SCHECKHEFT DRIN,
Das Intervall kann aber AFAIK der Hersteller jederzeit ändern ohne dass das Service-Heft bei der Wartung aktualisiert werden muss...
notting