ForumCaptur, Clio & Modus
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Captur, Clio & Modus
  6. Clio III: Zahnriemen wechsel nach 5 Jahren /80.000km?

Clio III: Zahnriemen wechsel nach 5 Jahren /80.000km?

Renault Clio 3
Themenstarteram 4. Juni 2010 um 11:10

Servus Leute!

Habe mir heute einen Clio Grandtour 1.2 TCe 100PS angesehen und bei dem Gespräch erfahren, das der Zahnriemen nach 5 Jahren/80.000km zum Wechsel ansteht?

5 Jahre ist eine kurze Zeit.....

Hat jemand genauere Infos darüber?

mfg

nixuce

Beste Antwort im Thema

zum thema ketten .....

 

wer den gesamten fuhrpark kennt der so im allgemeinen die strassen bevölkert gibts eigentlich nur einen hersteller der die ketten bei allen modellen im griff hat .....und das is leider mercedes benz .

alles von vag mit kettenantrieb hat irrsinnig probleme mit der dimension der kette , den spannern und den führungen .....alle vr motoren verlieren durch das ungleichmässig längen der kette bei laufleistungen über der 120 tkm marke merklich an leistung ....zumal über den nockenwellensensor zusätzlich die zündung geregelt wird ...tolle wolle , steuerzeit weg , zündung weg ....ahoi .

reperaturkosten ca 2500 euro .

bmw ...m motoren sind sowieso nicht als langläufer bekannt , erst ab der 4.6 liter maschine im v8 sind die ketten dauerhaft standfest .

 

in kleinmotoren ist kette eher die ausnahme ( opel .z.b. in einigen modellen )

kostengründe ....etc zwingen auch die hersteller nicht direkt immer zum kettenantrieb zu greifen und die neuesten entwicklungen der glascord riemen ( nötig geworden durch den irrsinnigen wechselintervall von 40 tkm bei pumpe düse dieseln ) sind auch laufleistungen bis 200 tkm / 10 jahre mit dem riemen meist drin .

ich bin ein riemen fan , weil es nicht leichteres , leiseres und einfacher zu manipulierendes ( einstellbares nw rad ....alles von aussen ) gibt als den riemen.

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nixuce

Servus Leute!

Habe mir heute einen Clio Grandtour 1.2 TCe 100PS angesehen und bei dem Gespräch erfahren, das der Zahnriemen nach 5 Jahren/80.000km zum Wechsel ansteht?

5 Jahre ist eine kurze Zeit.....

Hat jemand genauere Infos darüber?

mfg

nixuce

Aber ein stetiges gutes Geschäft. Besonders wenn es gut verbaut, man kann natürlich vornehm sagen, geschützt ist.

 

Bei anderen Clios sind es auch 5 Jahre bzw. 120.000. Je nachdem was kürzer ist.

schrauber

am 4. Juni 2010 um 22:54

Ja das ist richtig mit dem Zahnriemen.

Genaueres gibt es da nicht drüber, ist einfach die wechselvorgabe von Renault

Wenn du auch nur annähernd 15-20.000 km im Jahr fährst würde ich dir alternativ zum 1,5er dci raten. ;) Genialer Diesel für die Klein- und Kompaktklasse.

Zitat:

Original geschrieben von dc-viper

Wenn du auch nur annähernd 15-20.000 km im Jahr fährst würde ich dir alternativ zum 1,5er dci raten. ;) Genialer Diesel für die Klein- und Kompaktklasse.

Wenn der Otto-Motor LPG-tauglich ist, fährt man bei genug km/Jahr auch ziemlich günstig (Anschaffungskosten in der Größenordnung eines Diesel) und muss nicht bangen, dass man trotz modernen Diesels bei der Einführung der "ultragrünen" Feinstaubplakette doch draußen bleiben muss. Weniger CO2-Ausstoss hat man bei LPG übrigens auch als bei Benzin.

notting

Themenstarteram 5. Juni 2010 um 11:04

Danke für die Antworten.

Meine Km-Leistung beträgt ca. 13000km....

Habe mir auch den Diesel angesehen, aber ohne PF.

mfg

In irgendeiner Zeitschrift habe ich vor Kurzem gelesen, dass in Autos anderer Hersteller eine Kette statt eines Zahnriemens verbaut ist.

Um den hohen Wartungs- bzw. Reparaturkosten aus dem Wege zu gehen, solltest du dich vielleicht für einen anderen Hersteller als Renault entscheiden, auch wenn der Anschaffungspreis etwas höher sein sollte.

Ein Zahnriemen ist meiner Meinung nach nicht mehr "Stand der Technik".

Hoffentlich lässt auch Renault sich das mal irgendwann durch den Kopf gehen, wenn nicht mehr genügend Autos gekauft werden.....

Es gibt aber untern den Herstellern, die eine Kette verbauen genügend Motoren die damit Probleme haben. D.h. obwohl "wartungsfrei" draufsteht sind sie das nicht unbedingt. Gibt allerdings auch genügend Fahrzeuge, bei denen die Ketten wirklich seeehr lange halten.

(Übrigens früher auch von Renault, in meinem C3G im Twingo rasselt laut, vernehmlich aber robust eine Kette ;))

Zitat:

Original geschrieben von notting

 

Wenn der Otto-Motor LPG-tauglich ist, fährt man bei genug km/Jahr auch ziemlich günstig (Anschaffungskosten in der Größenordnung eines Diesel) und muss nicht bangen, dass man trotz modernen Diesels bei der Einführung der "ultragrünen" Feinstaubplakette doch draußen bleiben muss. Weniger CO2-Ausstoss hat man bei LPG übrigens auch als bei Benzin.

notting

tzzz .... bitte mal den thread lesen, bevor man mit nem messer zwischen den zähnen auf das wort diesel anspringt. ;) Es geht hier nicht um die LPG vs. Diesel - Diskussion, sondern der TE beklagt die Wechelintervalle des Zahnriemens. Und der liegt beim 1,5er meines Wisschen inzwischen bei 160.000 km. ;)

 

Zitat:

Original geschrieben von Roland745

In irgendeiner Zeitschrift habe ich vor Kurzem gelesen, dass in Autos anderer Hersteller eine Kette statt eines Zahnriemens verbaut ist.

wieso "andere Hersteller"? Renault hatte und hat auch Motoren mit Steuerketten im Programm. Viele Hersteller kehren aber zum Zahnriemen zurück.Kette & Zahnriemen hat auch nicht jeder:

Video: Renault tce130 - engine

Themenstarteram 6. Juni 2010 um 8:44

Servus dc-viper!

meinst du den dCi?

 

mfg

Bei den aktuellen Modellen liegt das Intervall nun (habe nur Meg3 und Clio nachgeschaut) bei 6J/120tkm (Benzin) und 6J/160tkm (Diesel). Insgesamt liegt man aber damit ja im Mittelfeld was die Häufigkeit des Wechsels angeht. Und man sollte sich nichts vormachen... auch Ketten reißen. Der Wechsel ist einfach ein Faktor, den man in einer langfristigen Kalkulation beachten muss und gut ist.

Zitat:

Original geschrieben von nixuce

Servus dc-viper!

meinst du den dCi?

 

mfg

ja. ;)

zum thema ketten .....

 

wer den gesamten fuhrpark kennt der so im allgemeinen die strassen bevölkert gibts eigentlich nur einen hersteller der die ketten bei allen modellen im griff hat .....und das is leider mercedes benz .

alles von vag mit kettenantrieb hat irrsinnig probleme mit der dimension der kette , den spannern und den führungen .....alle vr motoren verlieren durch das ungleichmässig längen der kette bei laufleistungen über der 120 tkm marke merklich an leistung ....zumal über den nockenwellensensor zusätzlich die zündung geregelt wird ...tolle wolle , steuerzeit weg , zündung weg ....ahoi .

reperaturkosten ca 2500 euro .

bmw ...m motoren sind sowieso nicht als langläufer bekannt , erst ab der 4.6 liter maschine im v8 sind die ketten dauerhaft standfest .

 

in kleinmotoren ist kette eher die ausnahme ( opel .z.b. in einigen modellen )

kostengründe ....etc zwingen auch die hersteller nicht direkt immer zum kettenantrieb zu greifen und die neuesten entwicklungen der glascord riemen ( nötig geworden durch den irrsinnigen wechselintervall von 40 tkm bei pumpe düse dieseln ) sind auch laufleistungen bis 200 tkm / 10 jahre mit dem riemen meist drin .

ich bin ein riemen fan , weil es nicht leichteres , leiseres und einfacher zu manipulierendes ( einstellbares nw rad ....alles von aussen ) gibt als den riemen.

@edgar:

Ich hatte wirklich gedacht gehabt, die Kette wäre der Weisheit letzter Schluss, zumal ich einen Bericht gelesen hatte, in dem geschildert wurde, dass auch in einem VW Polo eine Kette verbaut ist.

am 6. Juni 2010 um 20:46

Zitat:

Original geschrieben von edgar

zum thema ketten .....

 

...

in kleinmotoren ist kette eher die ausnahme ( opel .z.b. in einigen modellen )

...

Als ehemaliger Opel-Fahrer kann ich da noch Informationen beisteuern:

Der 1.0 12V Motor bei Opel hatte in den Anfangsphasen massiv Probleme mit sich dehnenden Ketten, entsprechend oft gab es da defekte Motoren, die neueren Baureihen sollen da wohl deutlich besser sein.

Der 2.2direct Benziner mit 150/155 PS ist auch noch ein Ketten-Motor, habe ich selbst knapp 3 Jahre im Zafira B gefahren, oft bis ans Limit gedreht - nie Probleme gehabt. Habe den Wagen allerdings auch bei 56.000 km abgegeben. Allgemein hört man von diesem Motor jedoch sehr wenig an schlechten Nachrichten, mag jedoch auch daran liegen, dass der 1.8er Benziner mit 140PS in vielfach höheren Stückzahlen verkauft worden ist - obwohl technisch ohne Direkteinspritzung unterlegen, keinen 6. Gang, 10 PS weniger - und die Gas-Umrüstung ist wohl wegen der kurzen Intervalle zur Ventilspieleinstellung auch nicht wirklich sinnvoll.

So viel zum Thema OPEL-Motoren von mir.

Was ich jetzt in meinem AUDI habe? Öhm... müsste ich glatt mal nachlesen. Wohl eher Zahnriemen.

Ach ja - und Frauchens neuer Clio GT (Lieferung Ende Juni) hat dann wohl auch Zahnriemen.

Gruß

Benedict

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Captur, Clio & Modus
  6. Clio III: Zahnriemen wechsel nach 5 Jahren /80.000km?