Clio III vs VW Fox

Renault Clio 3

habe mir mal den Spass erlaubt einen Fox zu konfigurieren:

1.2 (Dreizylinder!!) mit 55 PS, rot, Servo, Seitenairbag, Radio Klima und el. Fensterheber. Also nichts besonderes sondern was zu einem Auto heute quasi in die Basisaustattung gehört.

Haltet Euch fest: über 12.500 Euro wollen die dafür!!! Mich hats ja fast aus dem Stuhl gehoben

Habe dann einen neuen Clio III (1.2, Vierzylinder!!!) 65 PS mit vergleichbarer Ausstattung (eher besser) konfiguriert.

Der Clio ist billiger!!!

Wer ist eigentlich so blöd und kauft sich so ein hässliches "billig" Auto mit drei Zylindern zu so einem Preis????

134 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


Endlich mal was wo Opel schneller als VW ist 😁 😁

Man kann sich ja nicht um alles kümmern! 😛

Die alten Saugdieselzeiten, wo KM Stände von 500000 eher kein Problem darstellten, sind seit TDI und CDI eh vorbei.
Sicher...keiner möchte heut mehr einen 2.0 mit 75 Diesel PS fahren. Allerdings bleibt bei den Dieseln der ,,Neuzeit'' die Haltbarkeit doch TEILWEISE auf der Strecke.
Der andere Punkt ist - wenn ich die vielen Vertreterdiesel sehe, wie sie jedenTag vergewaltigt werden, dann wundert mich das auch nicht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Micha206


Wer n Fox haben will, legt auf sowas wahrscheinlich keinen Wert bzw. würde es nicht extra bestellen, da es den Gesamtpreis anhebt.

ich sehe genug fox rumfahren, die extras drin haben. ich glaube nicht, dass viele für unter 10.000€ verkauft werden (wenn da jemand mehr infos hat, her damit 😉)

Zitat:

Original geschrieben von Micha206


Hab übrigens gerade mal auf der VW Homepage geguckt. Der Basisfox kostet 9075. Haben wohl auch hier den Preis angehoben....

tja, und resonanz von der presse? erneut null. aber naja, man könnte ja noch den clio campus in die diskussion werfen. 8950€ mit ZV, Servo, E-Fenster.... 😁

ach ja zum thema TDI:
warum haben wohl diesel für wirklich firmenfahrzeuge (transporter und so) weniger PS als die für normale fahrzeuge? eben drum. wenn ich mich so im VW-Forum umschaue haben wohl die TDIs ab 130 bzw 140PS ziemliche haltbarkeitsprobleme, von den noch stärkeren mit 160 bzw 170 mal zu schweigen. (wobei es von letzterem ja ncoh keine wirklichen erfahrungen gibt)

Allerdings die Haltbarkeitsprobleme jetzt nur wieder auf die ,,Premiummarken'' abzuwälzen, daß wäre auch wiederum falsch.
Ist ein generelles Problem der heutigen Diesel.
Denke schon, daß sich der Zeitdruck der Fahrer dieser Diesel negativ auf die Haltbarkeit auswirkt.

Ähnliche Themen

Die inzwischen begrenztere Haltbarkeit der Diesel (sowohl die PD-TDI als auch die CR) kommt ganz einfach vom vergleichsweise komplexen Aufbau. Je mehr Sachen dran sind, desto mehr kann kaputtgehen. Dass der TDI dabei anfälliger als der CR ist, das liegt mehr an der generellen Anfälligkeit von Turbos, die durchaus empfindlich sein können, z.B. mit zu heiß abstellen und anderen Sachen, die durchaus sehr lange bekannt sind.

Beim Fox-Preis: war da nicht mal die geile Sache, dass der für 8950 Teuro zu haben war, allerdings dann noch irgend ein Lack oder sowas zwingend notwendig war, wodurch der Preis letztendlich doch auf über 10000 € stieg? Irgendsowas stand mal in der AUDIBild...

Die begrenzte Haltbarkeit der TDI Motoren sind durch die Funktionsweise "Pumpe-Düse" bestimmt.
Im Vergleich zum Common-Rail-Prinzip der anderen Hersteller hat Pumpe-Düse von VW folgende Nachteile:
Stossartiger Druckaufbau, starke Vibrationen, noch höherer Druck im Vergleich zu Common-Rail, hohe Temperaturen sowie enorme Belastung des Zahnriemens.

Problem ist bei VW bekannt - Abhilfe kommt am Ende des Jahrzehnts.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Die begrenzte Haltbarkeit der TDI Motoren sind durch die Funktionsweise "Pumpe-Düse" bestimmt.
Im Vergleich zum Common-Rail-Prinzip der anderen Hersteller hat Pumpe-Düse von VW folgende Nachteile:
Stossartiger Druckaufbau, starke Vibrationen, noch höherer Druck im Vergleich zu Common-Rail, hohe Temperaturen sowie enorme Belastung des Zahnriemens.

Problem ist bei VW bekannt - Abhilfe kommt am Ende des Jahrzehnts.

Gruß
Markus

Begrenzte Lebensdauer schön und gut...

jedoch hab ich bei 3 gefahrenen TDIs nix gemerkt.

Der Bora TDI ging mit 170.000km ohne macken oder defekte zum Händler zurück.
War der 110PS TDI mit Chip

Generell ist VW in sachen Haltbarkeit top. Ich bin 100.000km mit einem Satz Bremsscheiben gefahren und der mechaniker meinte die würde immernoch recht passabel ausschauen.(Gut is auch ne sachen WIE man bremst.)

Wobei 170000km jeder Diesel auf der linken Pohälfte abreissen sollte.
Schon ein Citroen AX mit einem der kleinsten Dieselmotoren der Welt schafft locker 600000km und sogar der Smart CDI kommt auf 500000km.
Ab 300000km wirds spannend, sagte mal ein Daimler-Ingenieur.

Bei solchen Fahrleistungen ist ein TDI sowieso ncht zu empfehlen -
wegen des ständigen Zahnriementauschs.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Wobei 170000km jeder Diesel auf der linken Pohälfte abreissen sollte.
Schon ein Citroen AX mit einem der kleinsten Dieselmotoren der Welt schafft locker 600000km schafft und sogar der Smart CDI kommt auf 500000km.
Ab 300000km wirds spannend, sagte mal ein Daimler-Ingenieur.

Bei solchen Fahrleistungen ist ein TDI sowieso ncht zu empfehlen -
wegen des ständigen Zahnriementauschs.

Gruß
Markus

Der Zahnrimen natürlich...

Bis 170k km ist kein Zahnriemen gekommen. ok.. evtl wäre er nach 200k km gekommen.. aber selbst dann hätte sich die "ständige Zahnriementauscherei" in grenzen gehalten..

Aber zum Glück bin ich eh nicht darauf angrwiesen ein Auto bis zum Schrottzustand runter zu nutteln.

Haste mal die Quellen zur Aussage mit der km-Leistung des Smarts?

http://www.autobild.de/.../artikel.php?artikel_id=10136

Ich meinte die kurzen ZR-Intervalle und nicht den Schaden. Mit Zahnriemenriss ist meist der Motor gleich mit kaputt.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von Robbyyzz


Ich bin 100.000km mit einem Satz Bremsscheiben gefahren

bei den miesen bremswerten vom golf4/bora auch kein wunder

Sind wir jetzt beim Thema Diesel oder Clio vs. Fox?

🙄

100 000 km mit einen Satz Bremsscheiben ist ja nun wirklich nichts erwähnenswertes!

Kommt auch immer auf die Art der Belastung an, wenn du haufenweise AB fährst, frisst du pro Bremsmanöver sowieso km ohne Ende, da fehlt sich nach 100tkm sowieso nix... Belastend für die Bremsen sind Stadt- und noch schlimmer Passfahrten (wobei die auch mit Abstand am meisten Spaß machen, grad mit nem kürzeren getriebe 😁 )

Deine Antwort
Ähnliche Themen