CLIO III, Scheibenwaschanlage friert ein
Hallo,
bei meinem Clio lässt die Durchflußmenge der Scheibenwaschanlage bei Minusgraden mit höheren Geschwindigkeiten nach.
Sobald die Außentemperatur unter -5°C sinkt hängt die "Spritzleistung" der Scheibenwaschanlage von der Fahzeuggeschwindigkeit ab. Während bei stehenden Fahrzeug der Wasserstrahl optimal auf die Frontscheibe auftrifft, wandert er mit zunehmender Geschwindigkeit Richtung Motorhaube. Das geht soweit, dass ab Tempo 120 der Wasserstrahl nicht einmal mehr bis auf die Frontscheibe kommt. Stellt man das Fahrzeug ab, trifft der Wasserstrahl wieder die optimale Position auf der Frontscheibe. Ich habe schon diverse Frostschutzmittel in unterschiedlichsten Konzentrationen sowie diverse Einstellungen der Düsen probiert aber der Effekt bleibt. Der Wasserstrahl hat auch keinen richtigen Druck wie im Sommer.
Die Werkstatt meint es wäre die Pumpe - bei 300€ Einbaukosten würde ich das als KFZ-Mechaniker auch so sehen. Vielleicht kennt jemand eine andere, schnell und günstiger abstellbare Ursache.
Beheizbare Scheibenwaschdüsen habe ich nicht :-( . Wo gibt es sowas zum Selber-Nachrüsten?
Danke für Eure Tipps!
17 Antworten
Der längste Schlauch nützt Dir nix, wenn die Düsen vereist sind. Dann müsstest Du schon regelmässig die Pumpe betätigen, damit immer genügend warmes Wasser an den Düsen ankommt.
Auf diese Tricks sind schon andere gekommen. Im Stand mag es funktionieren, wenn man lange genug pumpt. Aber bei der Fahrt kühlt alles zu schnell ab.
Moin,
Na ... Was wird wohl gemeint sein ...
Chemisch sind Kühlflüssigkeit im Kühlkreislauf und Frostschutz in der Waschanlage oftmals das gleiche... Nur die Konzentration ist unterschiedlich.
Erkläre ... weshalb es bei Tempo 120/130 nicht funktioniert ... bei Tempo 50 ...
Der Frostschutz friert erst bei -30-60°C ein ... das erreichst du auch mit Chilleffekt erst ab Außentemperaturen von -15°C.
Und der Frostschutz verdampft ab 78°C aufwärts ... das passiert bei Minusgraden und Fahrtwind nicht. Wohl aber passiert es, dass die Suppe bei -20°C an der Düse wie Honig wird und eine irrsinnig hohe Oberflächenspannung aufbaut. Diese Kraft muss überwunden werden - dazu brauchst du Power. Ist die Düse beheizt 😉 wird die Viskosität und die Oberflächenspannung wieder gesenkt.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Die Kühlflüssigkeit? 😰Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Richtig ist die Erklärung: Je kälter es wird, desto viskoser wird die Kühlflüssigkeit. Und dann reicht bei zusätzlich kühlendem Fahrtwind die Pumpleistung nicht mehr aus.
Habeb viele Autos das Problem. Auch der Golf V mit nicht beheizter Düse 😉 Hatte ich letztes Jahr als Leihwagen und hab mich darüber echt geärgert.
MFG Kester
Na, die hat aber im Scheibenwaschbehälter nix verloren 😉
Ich kann bei meinem das Problem mit den Waschdüsen nicht feststellen. Entweder funktioniert alles wie immer oder es ist eingefroren. Aber dann kommt gar nichts auf der Scheibe an.
Tja,
Was brauchen wir also? Mehr Power! Wenn ich mich recht entsinne, kam als nächstes immer eine Explosion 😁
Und beheitzte Düsen sind beim jetzigen Sparprogramm von Renault wolh nicht drinn. Da hilft nur nachrüsten...