Clio II - Federbeinwechsel

Renault Clio 2

Moin,

kurzes Vorwort:

Auf der Rückfahrt von Belgien (Schlaglöcher tiefer als die Reifen breit),
es dröhnt und die Federung ist hart bzw gefühlt nicht mehr vorhanden.

Am darauf folgenden Tag:
- Stossdämpfer Fahrerseite wippt noch etwas
- Beifahrerseite nichts mehr
- Abstand Oberkante Reifen zum Kotflügel...beide identisch
- alles fest, keine Feder gebrochen

mache dann die Haube auf, das Domlager hängt in der Luft:

siehe Bild 1 + 2

Federtellerstützlager defekt bzw nicht mehr vorhanden.

Auf Grund des Alters 20 J. und der Laufleistung 127000 Km

TÜV Okt 2023 ohne Beanstandungen🙂

Also neue Schrauben/Muttern und Federbeine (komplett) bestellt.

Fahrerseite:
- Schrauben am Nabenträger gelöst
- oberes Domlager ab

- altes Federbein raus (Federtellerstützlager zerbröselt)
- neues rein. Fertig.

Beifahrerseite:
- Schrauben am Nabenträger gelöst
- Federbein ist frei
- oberes Domlager ab

Nach Murphys Gesetz habe ich jetzt die A-Karte gezogen.🙁

Just als ich das Federbein anfassen wollte, machte es ein kurzes Bling/Knack
und die Feder war entspannt.

Der Federteller war es nicht, der sitzt fest (mit nicht mehr vorhandem Federtellerstützlager)

Dafür hat es den Stossdämpfer bis zum oberen Endanschlag herausgerdückt.

Jetzt sieht man, der ist hin und sitzt fest.

Siehe Bild 3 + 4 + 5

Jetzt ist das Federbein natürlich ca 8-10 cm länger und sitzt fest auf dem Achsträger.

Mit meinem vorhandenen Federspanner (Bild 6) bekomme ich Feder nicht genug gespannt.

Der ist zu wuchtig. Kann damit nur die beiden mittleren Windungen greifen, das reicht aber nicht.

Für diesen Federspanner ist da nicht genügend Platz am bzw unterm Clio.

(Beim umrüsten meines Modus auf andere Federn hat es damit problemlos geklappt.
Die Federbeine waren allerdings schon ausgebaut. Und somit war Platz ohne Ende)

Es ist nicht das erste Auto an dem ich die Stossdämpfer/Federn gewechselt habe.

Jetzt die Frage mit der weiteren Vorgehensweise.

- Anderen (schlankeren Federspanner) ?

- Mit der Flex...??

- oder ???

Danke schon mal für's Bemühen

Gruß
Barny

DL links
DL rechts
FB links 1
+3
28 Antworten

n'Abend,

"Der Spalt ist normal , das muß so sein ."...???

Ich nehme das mal wohlwohlend so zur Kenntnis, da ich nicht mit Bestimmtheit sagen kann,
ob bei den alten (damals noch heilen) Federbeinen auch ein Spalt gewesen ist.

Was mich stutzig macht ist, wenn ich das alte Stützlager auf das alte defekt (noch eingabaute) linke
aufschraube, liegt das Teil bündig an.

Morgen ist auch noch ein Tag. Da wird das gebrochene Federbein auch ausgebaut.
Das neue rein..dann werde ich sehen was los ist.:-)

Lt. Aussage des Verkäufers und dessen Kontaktaufnahme zur techn. Abteilung
und Einsendung der Photos....soll passen.

Schönen Abend noch
VG
Barny

Frage ... was passiert wenn da kein Spalt wäre ?

Immo sind beide Enden des Dämpfers beweglich.

Unten durch die Bewegung des Achsschenkels , oben durch das Stützlager. Wenn auch nur 6 mm.

Es ist zwar unwahrscheinlich, das bei normaler Fahrt das Domlager über dem Federteller herausspringt
oder sich allzuweit nach unten bewegt.

Ist das Schlagloch tief genug, wird wohl das Stützlager die 6 mm nach unten gezogen
und setzt auf der Karrosserie auf.

Aber da ist ja noch die Feder, die beide Enden auf Spannung hält.

Eine kurze Sichtung an unserem Modus und Clio IV....andere Befestigungen.
Da sind die Stützlager mit 3 Schrauben fest mit der Karrosserie verschraubt. Da steht nichts ab.

Morgen weiss ich mehr beim Einbau des anderen Federbeines.

Ich müsste mal einen anderen Clio II in Augenschein nehmen, wegen des Spaltes.

Wenn da kein Spalt wäre , würde die Gummierung des Tellers auf dem Dom schleifen und " quietschen " bzw das lenken ansich erschweren . Glaub mir das muß so sein . Wird der Spalt irgendwann größer ist nur der Gummipuffer vom Domlager drunter halt verschlissen bzw auf die Jahre zusammen " gepresst " .
Wenn dich der Spalt ansich stört , dann schleif vom oberen Teller den Rand drunter ein wenig ab bis der Spalt deinen Wünschen entspricht .

Ähnliche Themen

Danke für die Antwort. Scheint mir plausibel und ich glaube Dir.

Bin gleich auf dem Weg um das andere Federbein zu tauschen.

Der Händler sagte ich soll beide montieren, um zu sehen ob sie identisch sind.
Könnte ja sein, das der schon montierte einen Defekt hat.

Danach ist eine kurze Probefahrt angesagt.

Der Verkäufer bzw tech. Abt. haben mir ein Bild geschickt, auf dem ein Clio II (Benziner)
mit Stützlager zu sehen ist. Da liegt es allerdings an.

VG
Barny

Deren Bild kann ja bei entlasteter VA gemacht worden sein ?

Moin,

nun sind beide Federbeine montiert.

Bei Belastung ist beidseitig ein 6 mm Spalt.

Eine kurze Probefahrt ergab, kein klappern, dröhnen. Das Kfz federt einwandfrei.

Allerdings habe ich Gestern noch einen Clio II in der Nachbarschaft ausgemacht und mir das angeschaut.

...kein Spalt...war allerdings ein 1,2 Benziner.

Sind wohl andere Federbeine bei einem Diesel, da er mehr Gewicht hat.

Wie auch immer ich belasse es erst mal so.

VG
Barny

Wie gesagt die Größe der Gummiteller drunter ergeben das Spaltmaß . Könnte sein das es im Zubehör auch welche gibt die nicht ganz so fett sind .

Ich denke mal so wie es ist, passt das schon.

Dank an alle.

Moin,
jetzt nachdem mit dem Kfz einige Tage gefahren wurde,
habe ich das Gefühl das Kfz ist vorne höher als hinten.

Im Stand sind es ca. 60 mm zwischen Reifen und Kante Kotflügel
und nach einer Fahrt sind es ca. 70 mm

Ist mir vorher bei den alten Federbeinen so nicht aufgefallen.
Und sitzt man drinnen meint man das das Heck fällt nach hinten ab.

Ob die hinteren Stoßdämpfer/Federn bissle schwach sind?

Zuerst erst war die linke Welle trocken, auch nach einer Fahrt.

Jetzt tröpfelt es etwas.

Alles nochmals ausbauen, Dichtung ersetzen...oder erst mal abwarten ?

VG
Barny

Linke Welle ..... ???

Jo...linke Seite (Fahrerseite)

Die Antriebswelle sitzt im Getriebe...da tröpfelt es

Beim Ausbau des Federbeines ist die Welle etwas nach vorne gerutscht.
Ca. 1/4 l Getriebeöl kam raus.
Wieder zurückgeschoben...das war's.

Rechts gibt es das Problem nicht.
Da ist die Welle gegen rausrutschen gesichert.

Getrieböl hab ich auch wieder aufgefüllt.

Sauber machen und sehen wo es genau raus kommt . Die Manschette hat auf der Welle selber ein Lager mit Dichtung wo der Gummibalg drauf gesteckt ist und mit Schelle gesichert . Das Lager mit Dichtring gibts einzeln und muß mit entsprechendem Rohr drauf gepresst oder geschlagen werden . Bei dir kann es aber sein das das Öl nur zwischen Manschette und Lager raus kommt .

Mach ich..
Danke für die Info

Deine Antwort
Ähnliche Themen