Clio II - Federbeinwechsel
Moin,
kurzes Vorwort:
Auf der Rückfahrt von Belgien (Schlaglöcher tiefer als die Reifen breit),
es dröhnt und die Federung ist hart bzw gefühlt nicht mehr vorhanden.
Am darauf folgenden Tag:
- Stossdämpfer Fahrerseite wippt noch etwas
- Beifahrerseite nichts mehr
- Abstand Oberkante Reifen zum Kotflügel...beide identisch
- alles fest, keine Feder gebrochen
mache dann die Haube auf, das Domlager hängt in der Luft:
siehe Bild 1 + 2
Federtellerstützlager defekt bzw nicht mehr vorhanden.
Auf Grund des Alters 20 J. und der Laufleistung 127000 Km
TÜV Okt 2023 ohne Beanstandungen🙂
Also neue Schrauben/Muttern und Federbeine (komplett) bestellt.
Fahrerseite:
- Schrauben am Nabenträger gelöst
- oberes Domlager ab
- altes Federbein raus (Federtellerstützlager zerbröselt)
- neues rein. Fertig.
Beifahrerseite:
- Schrauben am Nabenträger gelöst
- Federbein ist frei
- oberes Domlager ab
Nach Murphys Gesetz habe ich jetzt die A-Karte gezogen.🙁
Just als ich das Federbein anfassen wollte, machte es ein kurzes Bling/Knack
und die Feder war entspannt.
Der Federteller war es nicht, der sitzt fest (mit nicht mehr vorhandem Federtellerstützlager)
Dafür hat es den Stossdämpfer bis zum oberen Endanschlag herausgerdückt.
Jetzt sieht man, der ist hin und sitzt fest.
Siehe Bild 3 + 4 + 5
Jetzt ist das Federbein natürlich ca 8-10 cm länger und sitzt fest auf dem Achsträger.
Mit meinem vorhandenen Federspanner (Bild 6) bekomme ich Feder nicht genug gespannt.
Der ist zu wuchtig. Kann damit nur die beiden mittleren Windungen greifen, das reicht aber nicht.
Für diesen Federspanner ist da nicht genügend Platz am bzw unterm Clio.
(Beim umrüsten meines Modus auf andere Federn hat es damit problemlos geklappt.
Die Federbeine waren allerdings schon ausgebaut. Und somit war Platz ohne Ende)
Es ist nicht das erste Auto an dem ich die Stossdämpfer/Federn gewechselt habe.
Jetzt die Frage mit der weiteren Vorgehensweise.
- Anderen (schlankeren Federspanner) ?
- Mit der Flex...??
- oder ???
Danke schon mal für's Bemühen
Gruß
Barny
28 Antworten
Moin ich würde wenn es geht die Feder soweit wie möglich zusammen drücken, dann sichern mit einem Draht und dann noch mal den Federspanner ansetzen.
Das wäre meine alternative.
Ich hätte noch eine Alternative zuhause.
Wohne in 21423 PLZ Bereich.
Gruß andi295
Moin,
Danke für die Info.
Muss mal schauen ob ich so einen starken Draht habe, der die Feder hält.
Wie ich auf deinem angehängten Bild sehe...schlankere Federspanner sind angesagt.
Dein Wohnort ist leider a bissle weit weg von 52511.
Gruß
Barny
Wo ist das Problem ? Mach den Spurstangenkopf ab und du hast Platz den Dämpfer raus zu nehmen . Die Feder ist eh entspannt , da fliegt dir nix mehr um die Ohren .
Danke für die Info !!
Habe gerade mal nachgesehen...wenn ich schon dabei bin, der könnte dann auch ersetzt werden.
Gummi schon porös.
Teil(e) sind bestellt....dauert etwas.
Momentan steht das Leben ja still. Karneval, Fastnacht, Fasching hat hier priorität...:-)
Werde mich Morgen an die Demontage begeben.:-)
Hauptsache das Federbein ist drin, der Rest kann warten
MfG
Barny
Ähnliche Themen
Na super dann warten wir aus das fidbag,Gruß andi295
Moin,
wie schon erwähnt der Austausch des Federbeines Fahrerseite ging ganz fix.
Auf der Beifahrerseite musste erst der Spurstangenkopf ab, dann war endlich Platz
um das Federbein heraus zubekommen.
Das FB hat es zurrupft... ca 1/4 l Wasser im Gehäuse.
Jetzt steht das Fahrzueg auf den Reifen und schon wider die A-Karte gezogen.
Beide Federtellerlager liegen voll an, aber die Domlager stehen ca. 10 mm in der Luft.
Weiter eindrehen laßen sie sich nicht, weil die Abschlußmutter (FB alt) hat SW 21
und die neue hat SW 27 mm.
Das alte DL ist einteilig (Lager mit Gewinde) und geht über die Abschlußmutter SW 21.
Das neue DL liegt auf der Abschlußmutter auf...toll.
Soviel zum Zubehörhandel:..."wir brauchen die Fahrgestellnummer, Bj, KBA-Nr. - dann passen die Teile".
Habe schon einen Kommentar dazu verschickt.
Muss eh noch warten bis die neuen Spurstangenköpfe kommen.
Dann geht es weiter.
Bis die Tage
Gruß
Barny
Entweder die alten Muttern nehmen oder den Rand entfernen .
Die alten Muttern zu nehmen hatte ich schon im Hinterkopf.
Der Handel soll sich erst mal Gedanken machen und eine Lösung anbieten.
Großmundig versprechen ..es paßt.
Kann ja nicht sein einen Komplettsatz anzubieten um dann neu gegen alt zu tauschen.
Wenn alle Stricke reißen, dann wechsle ich die Muttern.
Wenn du das Auto nicht angewiesen bist geht das ja bei mir würde ich ein Problem haben.
Ich freue mich auf das hoffentlich gute Ende.
Gruß andi295
Ansich kannst du die Muttern gleich so im eingebauten Zustand wechseln . Da sollte eigentlich nix hoch kommen . Wenn doch etwas Gewicht drauf setzen lassen . ;-)
Dieser Satz Federbeine ging zurück.
Ein Federbein war 15 mm länger und das andere nicht richtig zusammengebaut..Feder verdreht.
Ich weiss kann man alles selber richten, aber für soviel Geld sollte es anständige Ware geben.
Aber...das Leiden geht weiter.
Anderer Händler...VIN, Bj, KBA: " ja, ja..das passt !"
von wegen:-(
Federbein eingebaut, Stützlager festgedreht
Ohne Belastung alles OK
Reifen drauf, abgesenkt...Stützlager steht (wieder) ca 6 mm ab.
Das Teil läßt sich nicht weiter eindrehen, das es (wieder) auf der Abschlußmutter des Dämpfers aufliegt.
Muß man erst 'ne Runde drehen, damit sich alles setzt?
Habe ja schon an anderen Kfz die Federbeine gewechselt,
aber so etwas wie an meinem Clio, habe ich noch nicht erlebt.
Der Spalt ist normal , das muß so sein .
Ja ich meine auch das gehört so must mal beim Golf 4 schauen dort ist noch mehr platz.