Clio I,Baujahr 05.09.1990 ein RE-Import ???
Hallo,an alle Clio-Experten und alle Anderen!
Einen schönen Sonntag !
Ich lese ständig,das der "Einzer" im Januar 1991 in Deutschland eingeführt wurde und wohl den R5
ablöste !
Meine Erstsanmeldung war am 30.05.1991
Mich würde interessieren ,ob es bei der Herstellung 1990-1991 in der Qualität ,Unterschiede gab ?
Ich habe jetzt beim Reifenwechsel festgestellt ,das bei einer Abgeplatzten Stelle am vorderen Radkasten,verzinkes Blech zum Vorschein gekommen ist.
War das normal,oder nur eine Sonderedition ???
Meine Kollegin hatte den selben Clio,Baujahr 1993,der war völlig vergammelt!
Meiner hat absolut nix,ausser die Hinterachse fängt mit Flugrost an,sowie im Motorraum dieser Motorträger,oder wie das Ding heisst.
Hat jemand mal einen Link,ö.ä. damit ich mal genaueres über den "Kleinen"erfahre?
Finde bislang ,nur mäßige Informationen!
Hier mal die Schl.-Nr. zu 2: 3004 und zu 3: 667
1171cm2.
Vielen Dank im Vorraus !
mfg Alfons
12 Antworten
Soweit ich informiert bin, war der Clio von Beginn an teilverzinkt. Ich denke, dass der Zustand einfach auch pflegeabhängig ist. Beim Clio I (Typ B/C57) sind die Radläufe hinten rostanfällig, ebenso der Schwellerbereich.
Bei deinem Clio handelt es sich um einen Clio 1.2 (Fahrzeugtyp B/C57) mit dem E7F-Motor (Energy-Motorenserie, 1.2l Motorcode E7F, 1.4l Motorcode E7J). Dieser wurde in Frankreich im Jahre 1990 eingeführt und kam in Deutschland dann ab Jan. 1991 als Nachfolger des R5 auf den Markt (der R5 wurde als Campus bis 1993 weitergebaut, im Ausland als R5 Five). Der Clio war bei seiner Markteinführung in Deutschland mit drei Benzinmotoren und einem Dieselmotor erhältlich:
1.2l, 1171 ccm, 40kW/55PS (Energy-Motor, E7F)
1.4l, 1390 ccm, 55kW/75PS (Energy-Motor, E7J)
1.8l, 1794 ccm, 65kW/88PS (F-Motorenserie, F3P)
1.9D, 1870 ccm, 47kW/64PS (F-Motorenserie, F8Q)
Später wurde der 1.8l-Motor ersetzt durch den F3P mit 1783ccm und 66kW/90PS. Der 1.2l-Energy-Motor wurde im Jahre 1996 durch den modernen 1.2l MPI-Motor (Typ D7F) mit 1149 ccm und anfangs 40kW/55PS, später 43kW/58 PS ersetzt. Mit dem Clio RSI erhielt ein weiterer 1.8l-Motor in die Clio-Palette Einzug, ebenfalls ein F3P-Motor mit 1783ccm, allerdings mit Multipointeinspritzung und einer Leistung von 79kW/107PS. Im Ausland wurde der Clio auch noch mit einigen anderen Motorisierungen verkauft (u. a. mit dem C3G-Motor aus dem R5 bzw. Twingo, 1239ccm und 40kW/55PS).
Bei den in Deutschland angebotenen E+F-Motoren handelt es sich ausnahmslos um Benzin- und Dieselmotoren mit obenliegender Nockenwelle, die über einen Zahnriemen angetrieben wird. Je nach Motortyp wurde eine Monopoint- oder Multipoint-Benzineinspritzung verbaut.
Der erste Buchstabe des Fahrzeugtyps (B/C) kennezeichnet die Karosserie. Die 5-Türer haben die Bezeichnung "B", die Dreitürer "C". Die 57 steht für das Fahrzeug Clio 1. Nach der 57 folgt dann auf dem Typenschild ein weiterer Buchstabe, der das Modell/Ausstattung kennzeichnet (z. B. Baccara).
Folgende Ausstattungsniveaus waren zu Beginn verfügbar:
RL (Basisausstattung, als 1.2l Benziner oder 1.9l Diesel)
RN (als 1.2l, 1.4l Benziner oder 1.9l Diesel)
RT (als 1.2l, 1.4l, 1.8l Benziner oder 1.9l Diesel)
Baccara (als 1.4l Automatic oder 1.8l Handschalter)
Es folgten die Sondermodelle "Graffity" auf Basis der Clio RN bzw. "Prima" auf Basis des Clio RL, jeweils als 1.2l Benziner oder 1.9l Diesel.
Kurze Zeit später folgte die Einführung des Clio 16V mit 99kW/135PS (1764ccm).
hallo cörsi/sonnenanbeter !
Na das nenn ich mal eine Aussage.
Vielen herzlichen Dank,für deine sehr perfekte und Aussagekräftige Information:
Ich bin erst seit kurzem das erste mal, in meinem Leben Renault-Fahrer,eher gezwungender Maßen,da unser polo 86c sich "Maschinell", verabschiedet hat.
Bin nur durch Zufall,auf den Clio gestossen,Rentnerfahrzeug,welches 16 Jahre in der Garage stand und erst durch unseren Vorgänger,weitere 35000km gefahren wurde,als Baustellenfahrzeug benutzt wurde.
Leider war Dieser nicht zimperlich mit Lack!
Da ne Beule und hier viele Kratzer
Jetzt hat der clio gerade mal knapp 71000 auf der Uhr,wovon 1200km auf mein Konto gehen !
Morgen ist Ölwechsel dran und der Zahnriemen ist 09/2007 bei 52770km gewechselt worden.
Ich denke mal ,das der nächste Wechsel noch Zeit hat.
Auf der Fahrerseite ist jetzt der Stossdämpfer dran,Simmering gesichert, die andere Seite ist wohl schon mal neu,da mit MUtter gesichert.
Das mit dem komischen Sicherungsring ist ja wohl noch der Erste,von 1990.
Wenn man den Clio von unten sieht,das glaubt wahrscheinlich niemand,da ist NIX.
Allerdings wird mir der Tüv im Februar sagen,das die Bremsschläuche gewechselt werden müssen,nicht weil sie Porös sind,sondern da steht das Herstellungsdatum drauf :-((
Wenn mir mal jemand sagen kann,wie ich Trottel,Bilder einstellen kann,"der Trottel bezieht sich NUR auf Computerkram",dann stelle ich mal Welche ein.
Ich bekomme das einfach nicht gebacken,wie ich die Bilder kleiner kriege :-((
Nun genug gelabert !
Wünsche Dir,sowie allen Anderen,noch einen schönen Restsonntag !
mfg alfons
Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
hallo cörsi/sonnenanbeter !
Na das nenn ich mal eine Aussage.
Vielen herzlichen Dank,für deine sehr perfekte und Aussagekräftige Information:
Ich bin erst seit kurzem das erste mal, in meinem Leben Renault-Fahrer,eher gezwungender Maßen,da unser polo 86c sich "Maschinell", verabschiedet hat.
Bin nur durch Zufall,auf den Clio gestossen,Rentnerfahrzeug,welches 16 Jahre in der Garage stand und erst durch unseren Vorgänger,weitere 35000km gefahren wurde,als Baustellenfahrzeug benutzt wurde.
Leider war Dieser nicht zimperlich mit Lack!
Da ne Beule und hier viele Kratzer
Jetzt hat der clio gerade mal knapp 71000 auf der Uhr,wovon 1200km auf mein Konto gehen !
Morgen ist Ölwechsel dran und der Zahnriemen ist 09/2007 bei 52770km gewechselt worden.
Ich denke mal ,das der nächste Wechsel noch Zeit hat.
Auf der Fahrerseite ist jetzt der Stossdämpfer dran,Simmering gesichert, die andere Seite ist wohl schon mal neu,da mit MUtter gesichert.
Das mit dem komischen Sicherungsring ist ja wohl noch der Erste,von 1990.
Wenn man den Clio von unten sieht,das glaubt wahrscheinlich niemand,da ist NIX.
Allerdings wird mir der Tüv im Februar sagen,das die Bremsschläuche gewechselt werden müssen,nicht weil sie Porös sind,sondern da steht das Herstellungsdatum drauf :-((
Wenn mir mal jemand sagen kann,wie ich Trottel,Bilder einstellen kann,"der Trottel bezieht sich NUR auf Computerkram",dann stelle ich mal Welche ein.
Ich bekomme das einfach nicht gebacken,wie ich die Bilder kleiner kriege :-((
Nun genug gelabert !
Wünsche Dir,sowie allen Anderen,noch einen schönen Restsonntag !
mfg alfons
Hallo und einen schönen Montag !
Greife das Thema nochmals kurz auf !
Hat dieser Motor, Kipphebel oder Hydrostössel ?
1.2l, 1171 ccm, 40kW/55PS (Energy-Motor, E7F)
Und: hat die Werkstatt beim Ölwechsel das richtige genommen
10W40 ?
Was vorher drin war,kein Zettel nix ???
Natürlich hat der Motor Hebel.
10W40 ist in Ordnung. 5W40 würde auch gehen, ist aber teurer.
Hat die werkstatt auch die richtigen Intervalle für den nächsten wechsel aufgeschrieben? 15.000 km oder 1 jahr.
Übrigens.... wenn du windows nutzt.... schon mit dem standartmäßig installiertem paint kriegst du Bilder sehr einfach kleiner. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCZT
Natürlich hat der Motor Hebel.10W40 ist in Ordnung. 5W40 würde auch gehen, ist aber teurer.
Hat die werkstatt auch die richtigen Intervalle für den nächsten wechsel aufgeschrieben? 15.000 km oder 1 jahr.
Übrigens.... wenn du windows nutzt.... schon mit dem standartmäßig installiertem paint kriegst du Bilder sehr einfach kleiner. 😉
Erst einmal,vielen Dank !
Also sollte sich beim Einstellen den Ventilspiels ,das tickern evtl.etwas legen! oder tickert der Clio im Allgemeinem,etwas ?
Datum,wann der Ölwechsel gemacht wurde ist notiert: 01.11.2010,sorry
bei km-Stand 71072,aber es steht kein Intervall drauf
Das mit den Bildern,versuche ich heute abend mal 🙂
mfg trixi1262
Also die Clio Maschinen tickern nicht so heftig wie die Ford Fiesta-Nähmaschinen. Das Ventilspiel zu prüfen und ggf. nachzustellen ist auf jeden Fall ratsam. Und (wenn ich mich recht erinner) gar nicht so aufwendig. VDD würde ich neu nehmen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCZT
Also die Clio Maschinen tickern nicht so heftig wie die Ford Fiesta-Nähmaschinen. Das Ventilspiel zu prüfen und ggf. nachzustellen ist auf jeden Fall ratsam. Und (wenn ich mich recht erinner) gar nicht so aufwendig. VDD würde ich neu nehmen. 😉
Ok.,vielen Dank !
Werde in Kürze mal eine Ventildeckeldichtung kaufen und die Ventile bei Renault einstellen lassen, soll ca. 80,00€ kosten !
Wenn Die dann was verzapfen,müssen sie die Ventile ja nochmal einstellen.
Bei "ATU" auf keinem Fall !
mfgtrixi1262
Richtig so. 😉
Es gibt Dinge, die sollte man doch lieber in ner Fachwerkstatt machen lassen.
Hallo weiß jemand wo der farbcode beim clio 1 zu finden ist ??
Zitat:
@Osman62651 schrieb am 12. April 2020 um 10:59:29 Uhr:
Hallo weiß jemand wo der farbcode beim clio 1 zu finden ist ??
Bitte nicht jahrelang tote Threads für sowas verwenden wo's zudem um was ganz anderes geht. Werden eher weniger Leute reinschauen auch wg. der vielen Antworten und weil Helfer von damals nicht mehr aktiv sein könnten.
Such mal bitte hier im Unterforum oder im Internet nach "clio farbcode". Evtl. hilft auch https://sowirdsgemacht.com/band76-1/Renault-Clio.html
Ich kenne es bei Renault so, dass du mal die Beifahrertür öffnen und dann auf die B-Säule schauen solltest. Die Code-Tabellen findest du im Internet.
notting
Im Motorraum, über dem rechten Scheinwerfer ist eine Plakette aufgenietet, dort steht auch der Farbcode...
Alles klar danke