clio bc 57 1.4 rt bremsen HA

Renault Clio 1

Hallo, war mit dem kleinen meiner Freundin beim Tüv...
Bremsentest leider nicht bestanden!
Werte HA (L/R)
50/60
Feststellbremse
60/110
Wollte nun mal fragen woran das liegen kann.. Radbremszylinder scheinen dicht zu sein konnte keinen flüssigkeitsaustritt feststellen. Habe gestern noch hinten entlüftet. Dabei kam rechts etwas luft raus. Links gar nichts.
Danke für die Hilfe...

34 Antworten

Die hoffnung stirbt wohl zuletzt... handbremse ist ok ( geringe abweichung) betriebsbremse ist immernoch eine zu große abweichung! Jemand ne idee? Kann ein neuer bremszylinder schon defekt sein? Habe rechts einen doppelt so hohen wert wie links d.h. wenn müsste der rechte defekt sein oder?

Hast du mal die Leitungen verfolgt?
Eventuell ist eine Leitung gequetscht worden.
Vorne sind die Werte ok, gegenüberliegende Seite?
Wurde mal ein neues Stück Bremsleitung eingesetzt? Vielleicht ist ein Metalldorn vom Druckstück abgebrochen und ist noch in der Leitung 🙁.
Ist mir schonmal passiert 🙂.

Vorne ist alles besten 240/240. Leitungen nach hinten sind auch gut. Rechts wurde mal ein Teilstück ca 50cm erneuert da es rostig war. Wurde aber für teures Geld bei Renault gemacht, da mir das in Heimarbeit zu kitzlig war!
Grüße

Metalldorn vom druckstück? Beim verbinder des eingesetzten stücks?

Ähnliche Themen

Wenn ein neues Stück eingesetzt wird, muß die Alte Leitunggebördelt werden, damit die verschraubt werden können.
War das vorm letzten TÜV oder danach, wäre die Frage.
Weiss nicht genau, gibt es einen Übergang mit nem Stück Schlauch an der Hinterachse?

War vor dem letzten tüv. Ja es gibt einen übergang mit schlauch an der Hinterachse.

Gut, dann würde ich den Schlauch tauschen, die Bremsschläuche verengen sich manchmal und platzen später.
Die Werte hätten sonst beim letzten TÜV schon nicht gepasst, wenns ein Dorn in der Leitung wäre.
Da vorne alles ok ist, kommt mir zuerst das Schlauchstück in Betracht.

Schlauch ist bestellt melde mich wieder wenn er dran ist... Danke!

Hallo, heut sind endlich die schläuche gekommen... zusätzlich habe ich noch einen RBZ für die rechte seite gekauft falls da der neue doch nen schuss weg hat... jetzt ist alles montiert noch entlüften und dann gehts zum testen.

... wieder nix! Interessanter weiße sind die werte jetzt aber genau anderstrum d.h. vorher L/R 50/110 jetzt L/R 120/50 und jetzt her mit den ideen...

Und was meldet die Handbremse?

Ich hatte einst einen 600-er gefahren. Dort waren die hinteren Bremstrommeln voller tiefer Riefen.
Wenn ich die Beläge 2 Wochen vor dem TÜV erneuert habe, waren die nach 2 Wochen eingelaufen und ich hatte nie Probleme wegen der Bremsen.

schrauber

Wie alt sind die Schläuche vorn?

Handbremse ist in der Toleranz 110/90 habe auch nochmal ne runde gedreht und die bremse aufgeheizt hat aber an den werten nix geändert... trommelm sind frei von riefen.
Schläuche vorne haben schon nen paar jahre auf dem buckel sehen aber noch gut aus!

Zitat:

@G1GTI schrieb am 19. August 2015 um 19:08:20 Uhr:


Handbremse ist in der Toleranz 110/90 habe auch nochmal ne runde gedreht und die bremse aufgeheizt hat aber an den werten nix geändert... trommelm sind frei von riefen.
Schläuche vorne haben schon nen paar jahre auf dem buckel sehen aber noch gut aus!

Ich habe das nur erwähnt, um darauf hinzuweisen, daß man durch einlaufen auch gute Werte bekommen kann.

Wenn jetzt nur die Fußbremse ungleiche Werte hat, sollte man auch mal an den Bremskraftbegrenzer denken.
Ich weiß ja nicht, ob das Fahrzeug einen hat. Der R 4 und auch der R 5 hatten so etwas.

Damit wurden die Bremskräfte auf der Hinterachse begrenzt. Ob das heute noch eingebaut wird, kann ich im Zeichen von Elektronischer Regelungen der Bremskräfte nicht sagen. Vermutlich nicht.

Wenn die Handbremse gleiche Werte hat, muß man einfach alle Möglichkeiten der Hydraulik abklopfen.

Wenn es ein dummer Zufall will, gibt es einen Fehler in der Handbremse, der durch einen zweiten Fehler ausgeglichen wird. Aber auch das ist sehr unwahrscheinlich.

Mir wurde ein Fall geschildert, wo die Bremstrommeln getauscht wurden. Dann waren d ie Werte plötzlich gut. Logisch erklären kann man das nicht. Vor allem werden d ie Trommeln dabei in der Laufrichtung und Bremsrichtung umgedreht.

schrauber

Mit dem einfahren war auch schon ein gedanke, weiß nur nicht ob das so viel ausmacht... der clio hat integrierte bremsdruckregler im radbremszylinder. Salop gesagt geht vom hauptbremszylinder nur ein Röhrchen an die jeweilige bremse. Werde das mal ausstesten was passiert wenn ich die trommeln tausch. So nen bremsenprüfstand für zuhause wär ne feine sache?

Deine Antwort
Ähnliche Themen