Clio A 16V 280.000km unverbastelt für 1500EUR?

Renault Clio 1

Hallo zusammen,
such schon seit Ewigkeiten ein gut erhaltenen Clio A 16V oder RSi.

Leider gibt es die nur noch sehr selten und dann kaputt gebastelt.

Wie lang ist denn die Lebensdauer des 1.8 16V?
Was würde ein Austauschmotor + Getriebe kosten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dc-viper


[sorry.... aber das ist geistiger Dünnpfiff. Nach spätestens 250.000 bis max. 350.000 kannst du jeden Renault-Benziner an die Wand nageln oder musst da RICHTIG investieren.
Deinen Dünpfiff

kannst du gerne in der Toilette belassen. An meiner erfahrungsgestützten Aussage hast

du

nicht zu rütteln, so lange du nicht das Gegenteil beweisen kannst. Wer autofahren kann und wie o.a. seinen Motor in Schuss hält schafft diese Laufleistungen auch (so geschehen).

12 weitere Antworten
12 Antworten

Die Laufleistung des Motors ist gar nicht so das Problem. Wenn er gut behandelt wurde läuft so ein Renault Motor (selbst ein kleiner D7F) auch nach 500.000km noch gut. Regelmäßiger Tausch von Verschleißteilen wie Dichtungen, Riemen, Lager, Dämpfer, Kupplung etc. deren Austausch schon mal das 10-Fache des Fahrzeugwertes kosten kann versteht sich von selbst.

Nach meiner Erfahrung ist es schwer noch einen halbwegs rostarmen Clio A zu finden. Es gibt etliche mit der Rahmenfestigkeit eines 2 Wochen alten Baguettes.

Die Standfestigkeit des 1.8 16V -Motors ist gar nicht so gut.
Mein Kollege hatte den R19 als 16V gehabt und hatte zugleich ein Ersatzmotor in der Garage. Erfahrungswerte zeigten, daß der Motor zw. 100 und 150 Tkm gehalten hat.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von 7406


Die Laufleistung des Motors ist gar nicht so das Problem. Wenn er gut behandelt wurde läuft so ein Renault Motor (selbst ein kleiner D7F) auch nach 500.000km noch gut.

sorry.... aber das ist geistiger Dünnpfiff. Nach spätestens 250.000 bis max. 350.000 kannst du jeden Renault-Benziner an die Wand nageln oder musst da RICHTIG investieren.

Zitat:

Original geschrieben von dc-viper


[sorry.... aber das ist geistiger Dünnpfiff. Nach spätestens 250.000 bis max. 350.000 kannst du jeden Renault-Benziner an die Wand nageln oder musst da RICHTIG investieren.
Deinen Dünpfiff

kannst du gerne in der Toilette belassen. An meiner erfahrungsgestützten Aussage hast

du

nicht zu rütteln, so lange du nicht das Gegenteil beweisen kannst. Wer autofahren kann und wie o.a. seinen Motor in Schuss hält schafft diese Laufleistungen auch (so geschehen).

Ähnliche Themen

Alsooo....es gibt Leute, die kriegen jeden Motor an den Rand der Verzweifelung...und darüber hinaus, wie auch Leser....
Mein R19 lief und läuft immer noch (nicht mehr bei mir). Hat mittlerweile gut 400 Tkm und wird noch weiter laufen...
Pauschal zu behaupten, alle Renaultmotoren könne man an die Wand nageln, ist das, was der Schreiber meint: Dünnxxxxxxx!
mfg eddie

Moin,

Solche Aussagen kann man schwer bis gar nicht richtig beantworten.

Gerade Sportmodelle, wie der Clio 16V sind im Alter ein großes Problem. Diese Motoren halten - wie auch alle anderen Motoren, bei fachkundiger Behandlung lange. Nur sind sie halt erheblich leichter anzugreifen als ein normaler Motor.

Die Erfahrung zeigt - gerade Fahrzeuge die durch häufige Halterwechsel eine sagen wir mal ... zweifelhafte Wartungs- und Nutzungsgeschichte hinter sich haben ... sollte man auf der Seite mit Vorsicht genießen.

So ein Auto ist ein erhebliches Risiko - man sollte diese Fahrzeuge nur dann kaufen, wenn man Sie ausführlich geprüft hat. Zu welchen Prüfungen man greifen sollte - hängt im Zweifel davon ab, wie teuer ein Ersatzmotor ist. Ich würde bei einem solchen Modell eine Kompressionsprüfung, eine Druckverlustprüfung und eine Ölanalyse durchführen lassen.

MFG Kester

Hallo, bist du noch auf der suche nach einem Renault Clio RSI (unverbastelt) ? MFG CRX82

Zitat:

Original geschrieben von CRX82


Hallo, bist du noch auf der suche nach einem Renault Clio RSI (unverbastelt) ? MFG CRX82

habe heute 250000 KM auf der Uhr (1.8, 16V, Grand Prix) , halt 1. Hand, Motor/Kupplung/Getriebe: nie Probleme, den Rest kennt ja jeder. Durchschnittsgeschwindigkeit nach Navi: ca. 55Km/h, 1/2/3/4 Gang, max. 2500 U/min, 5. Gang: nie > 4500 U/min. Zusammenfassung: Es liegt IMMER am Fahrer

Zitat:

Original geschrieben von both000h



Zitat:

Original geschrieben von CRX82


Hallo, bist du noch auf der suche nach einem Renault Clio RSI (unverbastelt) ? MFG CRX82
habe heute 250000 KM auf der Uhr (1.8, 16V, Grand Prix) , halt 1. Hand, Motor/Kupplung/Getriebe: nie Probleme, den Rest kennt ja jeder. Durchschnittsgeschwindigkeit nach Navi: ca. 55Km/h, 1/2/3/4 Gang, max. 2500 U/min, 5. Gang: nie > 4500 U/min. Zusammenfassung: Es liegt IMMER am Fahrer

Also meine Motoren beim R4 haben gerne über 200.000 gehalten, aber 250.000 schafften sie dann doch nicht.

Beim R5 war der Motor bei 330.000 noch am laufen. Aber da war er auch schon fertig.

Der Überdruck im Kurbelgehäuse drückte das Öl auf die Kupplung und um die Nockenwelle mußte ich einen Lappen wickeln, damit das herauslaufende Öl nicht alles in der Umgebung vollsaute.

Bei dieser Laufleistung, ein mehrfaches des Käfermotors, der bekanntlich immer lief aber bei 80.000 ausgetauscht werden mußte, sind einfach die Lager und Zylinder reif für eine Überholung. Aber lohnen tut sich das eigentlich nicht.

schrauber

Zitat:

Original geschrieben von both000h



Zitat:

Original geschrieben von CRX82


Hallo, bist du noch auf der suche nach einem Renault Clio RSI (unverbastelt) ? MFG CRX82
habe heute 250000 KM auf der Uhr (1.8, 16V, Grand Prix) , halt 1. Hand, Motor/Kupplung/Getriebe: nie Probleme, den Rest kennt ja jeder. Durchschnittsgeschwindigkeit nach Navi: ca. 55Km/h, 1/2/3/4 Gang, max. 2500 U/min, 5. Gang: nie > 4500 U/min. Zusammenfassung: Es liegt IMMER am Fahrer

Hatte ich vergessen zu erwähnen, möchten meinen Grand Prix April/Mai verkaufen, hat natürlich viele Neuteile:

Bremsen vorne: Sattel/Scheiben/Belege, Schläuche

Radlager, Manschetten, Spurstangen, Stoßdämpfer, Domlager

Windschutzscheibe

Anlasser, Lichtmaschine, Batterie

Zahnriemen, sonstige Riemen, Wasserpumpe: vor 40000 KM

Auspuff: vor 40000 KM

Zitat:

Original geschrieben von golffahrer9764


Die Standfestigkeit des 1.8 16V -Motors ist gar nicht so gut.
Mein Kollege hatte den R19 als 16V gehabt und hatte zugleich ein Ersatzmotor in der Garage. Erfahrungswerte zeigten, daß der Motor zw. 100 und 150 Tkm gehalten hat.
Gruß

Nach 4800 Runden ist auch ein 1.8 16V "hinüber"

http://www.nuerburgring.de/?id=2347
http://www.nuerburgring.de/.../Nordschleife-Gefahrenpunkte.pdf
https://www.google.de/#q=100000%2F20%2C832%3D

Zitat:

Original geschrieben von both000h



Zitat:

Original geschrieben von both000h


habe heute 250000 KM auf der Uhr (1.8, 16V, Grand Prix) , halt 1. Hand, Motor/Kupplung/Getriebe: nie Probleme, den Rest kennt ja jeder. Durchschnittsgeschwindigkeit nach Navi: ca. 55Km/h, 1/2/3/4 Gang, max. 2500 U/min, 5. Gang: nie > 4500 U/min. Zusammenfassung: Es liegt IMMER am Fahrer

Hatte ich vergessen zu erwähnen, möchten meinen Grand Prix April/Mai verkaufen, hat natürlich viele Neuteile:
Bremsen vorne: Sattel/Scheiben/Belege, Schläuche
Radlager, Manschetten, Spurstangen, Stoßdämpfer, Domlager
Windschutzscheibe
Anlasser, Lichtmaschine, Batterie
Zahnriemen, sonstige Riemen, Wasserpumpe: vor 50000 KM
Auspuff: vor 50000 KM
Deine Antwort
Ähnliche Themen