Clio 4 - Lichtmaschine defekt. Und nun? Ein Erfahrungsbericht. Wer ist noch betroffen?
Hallo liebe Community,
ich habe mir vor 2 Jahren (Erstzulassung 15.05.2015) einen Renault Clio (Clio 4 Expression 1.2 16V 75) als Neuwagen gekauft. Am 07.11.2017 hatte ich ein Problem mit meiner Batterie und rief den Pannendienst der Renault Assistance (RA), da ich eine Mobilitätsgarantie besitze. Der Wagen wurde mithilfe Starthilfekabel gestartet und ich sollte ca. 30min fahren. Auf dem Weg kamen eine Menge Warnmeldungen und ich musste in der nächsten Werkstatt meine Batterie für ca. 100 Euro tauschen lassen. Am nächsten Morgen hatte ich Termine und war ca. 50km unterwegs, bis der Wagen erneut ausfiel. Der, erneut gerufene, Pannendienst der RA schleppte mich zum nächsten Renault Autohaus. Dort wurde mir am nächsten Morgen die erschreckende Mitteilung gemacht: Lichtmaschine muss ausgetauscht werden. Renault kann hierfür keine Lieferzeit für die Lichtmaschine angeben (dafür wurde wohl schon ein Vorgang aufgemacht, der sich aktuell in Bearbeitung befindet). Das Autohaus kontaktierte noch weitere Zulieferer und bekam eine, bisher unbestätigte, Lieferzeit von Mitte Januar 2018. Lt. Autohaus ist ein Ausfall der Lichtmaschine bei einem so neuen Fahrzeug sehr ungewöhnlich. Der Kilometerstand bei Ausfall des Fahrzeuges stand bei 50500km. Ich bekam am Montag, den 13.11.2017 von RA einen Mietwagen für 3 Tage, der mir vor die Tür gestellt wurde, was ich sehr nett fand. Auf Kulanz wurde der Mietwagen von Renault um einige Tage, bis zum 21.11.2017, verlängert. Danach, so erfuhr ich am Telefon, müsste ich mich privat kümmern oder sollte mich mit dem Autohaus in Verbindung setzen, ob dieses ein Fahrzeug für die Zeit bis zur Reparatur zur Verfügung stellen kann. Das Autohaus, welches sich sehr bemühte und alle Hebel in Bewegung setzte um eine Lichtmaschine zu bekommen, konnte mir hier aber auch nicht helfen. Ich möchte sagen, dass sich das Autohaus sehr bemüht hat und wirklich der Wille da war mir zu helfen, was ich positiv bemerken möchte. Aber leider gibt es auch hier keine Weg um mich wieder mobil zu machen. Auch die Mitarbeiter von Renault, die ich im Zuge der Lösung des Problems kontaktiert habe, waren sehr freundlich und hilfsbereit, konnten aber auch nicht weiterhelfen. Nun sitze ich hier bei uns auf dem Dorf mit 1800 Einwohnern quasi ohne Fahrzeug fest. Verschiedene Termine, die ich mit meiner 12 Wochen alten Tochter wahrnehmen müsste, kann ich nur mit dem Auto erreichen. Ein Mietwagen würde uns mindestens 1500 Euro für die Zeit kosten, wenn nicht mehr. Die Verlängerung des Mietwagens finde ich sehr nett und weiß das auch zu schätzen. Allerdings ist dies leider zu wenig.
Bis heute, stand 28.12.2017 ist nichts passiert. Es läuft aktuell ein Versuch die Lichtmaschine wieder flott zu bekommen, was sich aber leider als schwierig herausstellt.
Ist so eine lange Lieferzeit für so ein Ersatzteil normal?
Sind euch andere Fälle mit ähnlichen Problemen bekannt?
Wie kann/soll/muss man sich hier als Kunde verhalten?
Hat noch jemand das Selbe Problem?
Über eine Nachricht bin ich dankbar. Vielleicht hat auch jemand einen Unfallwagen und braucht seine Lichtmaschine nicht mehr?
Vielen Dank und viele Grüße
Clio_Lichtmaschine
14 Antworten
Hallo wo wohnst Du.?? Ist Frankreich weit weg von Dir.?? Verständige dich mit Renault Vertrieb in Frankreich kannst sie abholen direkt schon beim Händler oder von der Renault Automobile Hersteller bekommst Du sie auch als Kunde und bekommst Rabatt zwecks Werksverkauf.
Auf einer Dienstfahrt ist so etwas natürlich unangenehm. Trotzdem frage ich mich, warum die Werkstatt heute nicht mehr in der Lage ist, eine Lima zu zerlegen und ggf. zu reparieren.
Bei der ungewöhnlich langen Lieferzeit wäre das eine Lösung.
Einen Regler kann man natürlich heute nicht mehr reparieren. Das ging früher.
schrauber
Wenn die Wicklung der Lima durch ist oder durchgebrannt ist kann man die Lima Anker wegwerfen. Und Ersatzteile für eine Lima außer Kohlen werden in einer Werkstatt nicht mehr gewechselt, nicht mehr so wie früher.
Wer lernt heutzutage noch etwas zu reparieren?
Fehlersuche per OBD und Austausch ist angesagt - das bringt Kohle!
Ähnliche Themen
Also ich habe gerade mal Google gefüttert und hab den 1. Link genommen , ich sehe da einige Marken Limas , da wird wohl eine von passen , von 90 - 230 Euro !
Passende kaufen , einbauen und mit Renault abklären warum die zu doof sind so was zeitnah zu besorgen , im Zubehör geht das komischerweise !
http://www.mister-auto.de/.../...t-clio-iv-1-2-16v-73ps_v56720_g4.html
Servus,
dann sollen sie halt eine ausbauen von nem clio 4 oder captur der da auf dem Hof rumsteht und sie dir einbauen biß das Ding kommt.Das kann ja wohl nicht sein das ein Ersatzteil von einem aktuellen Fahrzeug eine so lange Lieferzeit hat.Ich würde da so einen Terz machen das die von mir aus in Südfrankreich eine ausbauen und zum Händler schicken.Woher kommst Du ? Ich bin morgen in Niederbayern bei der Inspektion und vielleicht haben die ja bei dem Renaulthändler eine im Regal liegen und können dir helfen Soll ich mal fragen ?
Grüsse
Danke für die vielen Antworten.
Inzwischen fährt das Fahrzeug wieder.
Nach 2 Monaten Stillstand.
Aber NUR, weil wir uns selbst gekümmert haben und eine Lichtmaschine über Bekannte besorgt haben.
Da es natürlich keine Original-Lichtmaschine ist, übernimmt Renault nur die 190 Euro für die Fehlerdiagnose.
Den Rest (knapp 400 Euro) können wir selbst blechen. Nicht zu sprechen von knapp 400 Euro, die aufgekommen sind weil wir das Auto 2 Monate nicht nutzen konnten. Ist denen alles egal.
Renault? Nie wieder.
Die Herrschaften haben es nicht mal nötig eine schriftliche Stellungnahme zu unserem Problem zu schreiben. Da hilft nichts. Als Verbraucher wird man hier gnadenlos sitzengelassen. Kontaktaufnahme nur, wenn der Kunde sich mal wieder meldet. Und auch nur dann, um zu erklären, dass man sowieso nichts machen kann.
Bei anderen Herstellern ist sowas undenkbar. Aber Renault scheint keine Kunden gebrauchen zu können.
Zitat:
@munich2010 schrieb am 28. Dezember 2017 um 22:26:41 Uhr:
Servus,
dann sollen sie halt eine ausbauen von nem clio 4 oder captur der da auf dem Hof rumsteht und sie dir einbauen biß das Ding kommt.Das kann ja wohl nicht sein das ein Ersatzteil von einem aktuellen Fahrzeug eine so lange Lieferzeit hat.Ich würde da so einen Terz machen das die von mir aus in Südfrankreich eine ausbauen und zum Händler schicken.Woher kommst Du ? Ich bin morgen in Niederbayern bei der Inspektion und vielleicht haben die ja bei dem Renaulthändler eine im Regal liegen und können dir helfen Soll ich mal fragen ?
Grüsse
Hallo Munich2010,
Terz machen half hier gar nicht.
Auch LiMas des Dacia Sandero 2, der baugleiche Teile hat, waren nicht lieferbar.
Mich wundert nur, dass wir hier wohl die einzigen waren, die das Problem hatten.
Danke für das Angebot. 🙂
Zitat:
@clio_Lichtmaschine schrieb am 11. Februar 2018 um 20:57:39 Uhr:
Danke für die vielen Antworten.
Inzwischen fährt das Fahrzeug wieder.
Nach 2 Monaten Stillstand.
Aber NUR, weil wir uns selbst gekümmert haben und eine Lichtmaschine über Bekannte besorgt haben.
Da es natürlich keine Original-Lichtmaschine ist, übernimmt Renault nur die 190 Euro für die Fehlerdiagnose.
Den Rest (knapp 400 Euro) können wir selbst blechen. Nicht zu sprechen von knapp 400 Euro, die aufgekommen sind weil wir das Auto 2 Monate nicht nutzen konnten. Ist denen alles egal.Renault? Nie wieder.
Die Herrschaften haben es nicht mal nötig eine schriftliche Stellungnahme zu unserem Problem zu schreiben. Da hilft nichts. Als Verbraucher wird man hier gnadenlos sitzengelassen. Kontaktaufnahme nur, wenn der Kunde sich mal wieder meldet. Und auch nur dann, um zu erklären, dass man sowieso nichts machen kann.
Bei anderen Herstellern ist sowas undenkbar. Aber Renault scheint keine Kunden gebrauchen zu können.
Hallo,
das würde ich definitiv nicht auf sich beruhen lassen. Da würde ich noch einmal bei Renault Deutschland nachhaken und die Sache, wenn das nichts gebracht haben sollte, an Autobild schicken.
Übrigens:
Die Nichtverfügbarkeit betriebsnotwendiger Teile ist übrigens nicht nur auf Renault beschränkt, das kenne ich mittlerweile auch von zahlreichen anderen Herstellern. Da wir in der Grenzregion zu B und NL wohnen, hatten wir aber fast immer mit einer Nachfrage bei den dortigen Vertragshändlern Erfolg.
Gruß Rainer
Ich würde mich zunächst mal schriftlich an den Kundenservice von Renault wenden und die ganze Geschichte schildern. Ich habe bis jetzt mit meinen Anliegen nur positive Erfahrungen gemacht.
Ich gehe davon aus, dass auf jeden Fall ein Gutschein für zukünftigen Service oder Zubehör drin ist.
Zitat:
@schweik6 schrieb am 11. Februar 2018 um 22:00:05 Uhr:
Ich würde mich zunächst mal schriftlich an den Kundenservice von Renault wenden und die ganze Geschichte schildern. Ich habe bis jetzt mit meinen Anliegen nur positive Erfahrungen gemacht.
Ich gehe davon aus, dass auf jeden Fall ein Gutschein für zukünftigen Service oder Zubehör drin ist.
An welche Mailadresse muss ich mich da wenden?
Mehrere Mail gingen bisher an die Kulanzadresse und an die Mail nach Brühl, dem Hauptsitz von Renault Deutschland. Keine Chance.
2 Mails mit identischem Text gingen schon an das Kontaktformular von Renault - Keine Stellungnahme
Autobild Kummerkasten hat uns nur hingehalten und nichts unternommen. Auch da leider Fehlanzeige.
Weitere Ideen?
Auf der Hompepage von Renault Deutschland oben "Kontakt" anklicken, runterscrollen und "Ihre Frage an uns" anklicken. Dann kann man ein Kontaktformular ausfüllen und sein Anliegen schildern.
Oder schrfitlich an untenstehende Anschrift:
Renault Deutschland AG
Kundenbetreuung
Renault-Nissan-Straße 6-10
50321 Brühl
Ich habe auf diesem Wege schon diverse Probleme geschildert und immer eine freundliche Lösung erzielt.
Allerdings dauert es oft ca. 14 Tage, bis geantwortet wird.
Wenn nicht, einfach nachhaken und sich auf den Erstkontakt berufen.
Hätte das AH auch schneller regeln können (oder wollen). z. Bsp aus einem anderen Clio ausbauen (die wo auf dem Hof rumstehen) und später eine neuwertige wieder einbauen.
Ich denke das betreffende AH hatte keine Lust weiter im Umkreis zu suchen oder ein befreundetes AH zu fragen.
Bei mir wäre das so nicht gelaufen, weil ich auf ein funktionierendes KFZ angewiesen bin!
So long
Ich weiß nicht , was ich getan hätte. Aber ich kaufe schon lange keinen Neuwagen mehr. Also habe ich keine Probleme mit Gewährleistung und repariere Limas und vor allem Anlasser grundsätzlich selbst.
Ich frage mich natürlich, ob innnerhalb von 2 Monaten nicht irgendein "Bastler" in einem kleinen Ort, eine Lima zerlegen und reparieren kann.
Solange die Wicklung nicht verbrannt ist, sollte das kein Problem sein. Ich kenne ja die Ursache nicht.
Allerdings nach 50.000 ist mir noch nie eine Lima "gestorben". Weit über 200.000 haben die immer gehalten. Anlasser halten inzwischen auch 150.000. Früher war nach 80.000 eine Überholung notwendig.
schrauber