Ölverlust Getriebe - Clio E-Tech 140

Renault Clio 5

Moin,
hatte diese Woche den großen Service B bei Renault und da hat sich rausgestellt, dass das Getriebe ganz leicht Undicht ist… Wird dann in einem weiteren Werkstatt Termin auf Garantie kostenfrei behoben.
Mir wurde gesagt, dass es ein bekanntes Problem bei Renault sei, hat da irgendjemand schon mal Erfahrungen mit gemacht?
Das macht einen ja ganz schön skeptisch, zu dem ich mit dem Auto grad mal 36.000km runter hab (EZ 2021). Mag den Wagen und den Vollhybrid Antrieb eigentlich sehr und hatte bisher auch null Probleme, aber wenn bei der Laufleistung das Getriebe schon anfängt zu schwitzen frag ich mich wie das bei höherer Laufleistung ist…

15 Antworten

Sei froh, dass das Problem bei Renault bekannt ist und vor allem, dass die Reperatur auf Garantie erfolgt.

Grundsätzlich sind Automatikgetriebe jeglicher Art wesentlich aufwendiger und komplexer als mechanische Schaltetriebe. Bei hohen Laufleistungen kann es dann zu Problemen kommen und dann wird es teuer.

Bei Wandlerautomatikgetrieben und 'nassen' Direktschaltgetrieben, wo die Kupplungen im Ölbad laufen, ist es geboten, die vom Hersteller vorgegebenen Getriebeölwechsel einzuhalten.

Bei deinem Multi-Mode-Getriebe musst du dich mal erkundigen ob Renault und wann einen Getriebeölwechsel empfiehlt.

Schau mal nach e-Tech Getriebeschaden, Problem ist bekannt. Oft gerät das Öl in den E Motor (nach außen ist das Getriebe dann aber noch dicht), mit der Folge das man ohne Vorankündigung liegen bleibt und ein kompletter Getriebeschaden vorliegt. Ich fahre eine Clio E Tech und bin auch unsicher, was die Haltbarkeit angeht, bin noch in der Garantie und habe eine Garantieverlängerung/Versicherung abgeschlossen. Die Schadenshöhe wird in diversen Foren auf über 10.000€ beziffert. Irgendwo habe ich gelesen das seit Anfang 2024 ein anderer Simmering verbaut wird, mein Auto wurde Anfang 2024 produziert...ob das stimmt, ob es das Problem behoben hat und ob meiner schon den verstärkten Simmering hat, weiß ich nicht. Glaube auch nicht das Renault sehr offen weitere Infos raus gibt.

@Timo242 Danke für die Info. Frage ist ob die Problematik mit dem Simmering das selbe wie bei mir ist oder etwas anderes. Da bei mir die undichtigkeit sichtbar ist würde es ja dagegen sprechen, schön ist es aber trotzdem nicht. Vorallem bei dem Alter und der Laufleistung.

Mir wurde leider nur gesagt, dass das Getriebe leicht undicht ist und der Wagen 2-3h in die Werkstatt soll damit die das beheben. Worum es genau geht wurde leider nicht gesagt. Ich hab den Termin in nem Monat, kann dann mal berichten was da raus kommt und Versuche etwas nachzuhaken was genau da das Problem war.

Immerhin wirds wie @schweik6 gesagt hat auf Garantie gemacht. Meine läuft noch bis Juli nächstes Jahr. Für die Langlebigkeit spricht es aber wirklich nicht. Hatte eigentlich vor den Wagen noch ein paar Jahre zu fahren :D

Wenn die Undichtigkeit behoben wird, ist es ja gut. Die Getriebe sind für ca. 200.000 km Haltbarkeit ausgelegt, je nach Fahrweise, Behandlung und Wartung. Da würde ich mir jetzt keinen Kopf machen.

Ähnliche Themen
Zitat:
@schweik6 schrieb am 9. Juni 2025 um 09:41:33 Uhr:
1. Grundsätzlich sind Automatikgetriebe jeglicher Art wesentlich aufwendiger und komplexer als mechanische Schaltetriebe.
2. Bei hohen Laufleistungen kann es dann zu Problemen kommen und dann wird es teuer.
3. Bei Wandlerautomatikgetrieben und 'nassen' Direktschaltgetrieben, wo die Kupplungen im Ölbad laufen, ist es geboten, die vom Hersteller vorgegebenen Getriebeölwechsel einzuhalten.
4. Bei deinem Multi-Mode-Getriebe musst du dich mal erkundigen ob Renault und wann einen Getriebeölwechsel empfiehlt.
  1. das stimmt so halt nicht. Es gibt durchaus Automatiklösungen, die einfacher aufgebaut sind als manuelle Getriebe
  2. ja nun - das liegt aber nicht an der Tatsache "Automatik", sondern nur an deren qualitativer Ausführung und Behandlung durch den Nutzer. Tatsächlich waren (echte 😉 ) Automatikgetriebe bisher bei uns das, was NIE Probleme gemacht hat
  3. es ist immer geboten, die Wartungen gemäß Vorgaben einzuhalten.
  4. das wird ja herauszufinden sein. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist das aber kein Automatikgetriebe in dem Sinn wie ich es verstehe, sondern ein modifiziertes Schaltgetriebe und eigentlich nicht komplizierter aufgebaut.
Zitat:
@schweik6 schrieb am 9. Juni 2025 um 20:49:48 Uhr:
Die Getriebe sind für ca. 200.000 km Haltbarkeit ausgelegt, je nach Fahrweise, Behandlung und Wartung.

Ist das die Renault-Vorgabe? Dann wäre das (zu) wenig mMn

Da stehst du alleine mit deiner Einschätzung, dass Automatikgetriebe nicht komplexer sind wie mechanische Schaltgetriebe.

Erkundige dich mal nach den Ersatzteilpreisen für mechanische Getriebe einschließlich Kupplung und für komplette Automatikgetriebe (auch automatisierte Schaltgetriebe), dann geht dir hoffentlich ein Licht auf.

Die durchschnittliche Laufleistungsannahme von 200.000 km ist keine Renault-Vorgabe, sondern eine theoretische Hochrechnung für ein Fahrzeugleben.

Kein Hersteller hat ein Interesse, dass sein Auto ewig lebt.

Zitat:
@schweik6 schrieb am 10. Juni 2025 um 10:55:53 Uhr:
1. Da stehst du alleine mit deiner Einschätzung, dass Automatikgetriebe nicht komplexer sind wie mechanische Schaltgetriebe.
2. Erkundige dich mal nach den Ersatzteilpreisen für mechanische Getriebe einschließlich Kupplung und für komplette Automatikgetriebe (auch automatisierte Schaltgetriebe), dann geht dir hoffentlich ein Licht auf.
3. Die durchschnittliche Laufleistungsannahme von 200.000 km ist keine Renault-Vorgabe, sondern eine theoretische Hochrechnung für ein Fahrzeugleben.
  1. stehe ich tatsächlich nicht (zwangsläufig). Du schreibst "Grundsätzlich sind Automatikgetriebe jeglicher Art wesentlich aufwendiger und komplexer" - und das ist so falsch. Schau Dir die Automatiklösungen von Toyota und Honda an. Und auch das Getriebe hier im Renault erscheint mir nicht sonderlich hochkompliziert zu sein im Vergleich.
  2. seit wann haben die Preise einen kausalen Zusammenhang mit Komplexität oder Qualität des Produktes? Orderquoten und Herstellungsstückzahlungen oder Firmenpolitik haben keine Einflüsse auf Preise? Oder das "was kann man wem an Preis verkaufen"? Geht DIR ein Licht auf, dass Preisfindung damit null zusammen hängen muss?
  3. von Dir? Oder von wem? Unbekannte Hochrechnungen interessieren wenig, entscheidender ist doch das, was die Hersteller als Entwicklungsziel geben. Ich jedenfalls würde von einem gut konstruierten Motor-/Getriebekombi doch mehr erwarten als 200000km.

Wobei es müßig ist drüber zu diskutieren, es ist tatsächlich jetzt so weit wie schon mal vor Jahrzehnten geunkt wurde - das Getriebe mit manueller Bedienung hat ausgedient und wird zusehends weniger, viele Modelle gibt es nicht mehr mit Schaltung. So hat Honda zB kein einziges Modell mehr mit Handschaltung im Programm wenn das FL des Civic durch ist.

Glaub du weiter an das Christkind, ich bin raus bei Beratungsresistenz.

Auch wenn du es nicht siehst, hat @CivicTourer hier "leider" Recht. Besonders das Planetengetriebe bei Toyota besteht nur aus Zahrrädern, welche immer formschlüssig verbunden sind. Die Drehzahregelung geschieht ausschließlich über Drehzahlunterschiede der beiden "Eingänge", Verbrennungsmotor und Elektromotor. Es gib im Getriebe keinerlei mechanisch bewegte (veränderbare) Komponenten, Kupplungen sowieso nicht.

Toyota E-CVT

Glaubst Du auch ans Christkind? 😉

Zitat:
@CivicTourer schrieb am 13. Juni 2025 um 13:32:34 Uhr:
Glaubst Du auch ans Christkind? 😉

Meinst du mich?

Ja, ich meinte Dich. Weil unser Vorredner das doch schon von mir gemeint hatte ob des Themas.

Zitat:
@CivicTourer schrieb am 13. Juni 2025 um 13:42:49 Uhr:
Ja, ich meinte Dich. Weil unser Vorredner das doch schon von mir gemeint hatte ob des Themas.

Jetzt verstehe ich es aber nicht, ich hatte dich doch in deiner Ansicht unterstützt, dass es durchaus Automatikgetriebe gibt, welche simpel und damit wenig störanfällig gebaut sind.

Zitat:
@blechbanane0170 schrieb am 13. Juni 2025 um 13:46:03 Uhr:
Jetzt verstehe ich es aber nicht, ich hatte dich doch in deiner Ansicht unterstützt, dass es durchaus Automatikgetriebe gibt, welche simpel und damit wenig störanfällig gebaut sind.

Update: Ich glaube ich habe deinen "Joke" nicht gesehen. Sorry, alles gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen