Clio 3 . Schlechtes Fahrwerk normal?
Unser clio 3 ist baujahr 2012. Einer der letzten. Haben ihn seit 2012. Damals fuhr er super auch mit 160kmh . Also kein Fahrverhalten wie jetzt das man angst hat ab 110 kmh zu überholen weil er schwammig fährt .Und windanfällig ist. Er hat ca 91000 km .
War gerade erst bei der inspektion und am fahrwerk musste nix erneuert werden. Also ist das anscheind normal??
Bei einem boschservice mit bremszylinder hinten und bremsen hinten fast 700 euro die inspektion . Sehr teuer oder was sagt ihr dazu?
Naja kupplung ist auch nicht mehr die beste und ich denke er auspuff schafft vllt auch nur noch 20000km . Wird dann ganz schön teuer für so nen kleinwagen. Aber ist halt verschleiss .mal sehen wie lange wir uns das noch antun.
Zusätzlich knacken die türen meistens beim aufmachen. Vllt fallen die ja auch bald ab . Was sind eure clio 3 erfahrungen?
Ist übrigens ein 1.2 75ps mit kaum ausstattung .
Die besagte inspektion war natürlich ohne zahnriemen der wäre bald auch dran nach 6 jahren jetzt oder halt 120000km
16 Antworten
wir haben auch einen Clio 3 allerdings Bj 2006. Das Fahrwerk war nicht das beste auch sehr schwammig, habe dann neue Stoßdämpfer und Tieferlegungsfedern verbaut. Strassenlage hat sich deutlich verbessert, dass einzige was immer noch negativ ist, ist das Windanfällige, vllt sogar schlimmer wie vorher. Das war vor ca 50.000km, bis jetzt keine Probleme. Auspuff kann ich nicht bestätigen, haben noch den ersten drin und haben jetzt 206.000km runter. Zahnriemen hatten wir selbst gewechselt. Kupplung ist so ein Thema, hatten die auch wechseln lassen , nur die neue kam fast genauso spät wie die alte, scheint eine Krankheit zu sein
Zitat:
@vectrabcaravan12 schrieb am 11. Juni 2018 um 15:03:02 Uhr:
Unser clio 3 ist baujahr 2012. Einer der letzten. Haben ihn seit 2012. Damals fuhr er super auch mit 160kmh . Also kein Fahrverhalten wie jetzt das man angst hat ab 110 kmh zu überholen weil er schwammig fährt .Und windanfällig ist. Er hat ca 91000 km .War gerade erst bei der inspektion und am fahrwerk musste nix erneuert werden. Also ist das anscheind normal??
Bei einem boschservice mit bremszylinder hinten und bremsen hinten fast 700 euro die inspektion . Sehr teuer oder was sagt ihr dazu?
....................
Zusätzlich knacken die türen meistens beim aufmachen. Vllt fallen die ja auch bald ab . Was sind eure clio 3 erfahrungen?Ist übrigens ein 1.2 75ps mit kaum ausstattung .
Wenn das Fahrwerk vorher nicht so war kann die Verschlechterung ja eigentlich nicht normal sein sondern es muss ein Verschleiß vorliegen, vielleicht summiert sich ein bisschen zum anderen.
Wieso lässt Du die Bremsen beim BOSCH-Service so teuer erledigen? Vorher keinen KVA bei RENAULT eingeholt?
Der in den Türscharnieren integrierte "Fangmechanismus" ,was bei anderen das Fangband ist, knallt bei unserem fahrerseitig leider auch sehr.
Wir haben auch einen 2005er, vordere Achslenker mussten schon erneuert werden nach geschätzten 80tkm
(ich weiß es nicht mehr so genau).
Aber Bosch-Service, das muss man sich erst mal leisten können.
Danke für deine antwort. Deshalb frage ich ja .
Sind die immer so teuer ? Ich werde mir dann wieder eine komplett freie werkstatt suchen.
Renault geh ich nicht hin. Die wollten schon für ein licht über 20euro und da hatte ich bei bosch mit wechsel 8 euro bezahlt.
Aber hab mir bei der Rechnung schon gedacht muss was neues suchen.
Bei mir wurd am Fahrwerk noch nix gemacht. Aber das erwartete ich ja von der Inspektion das da geguckt wird (obwohl es bei den preisen wohl erstmal besser ist , dass es da nicht gemacht wurde. Aber die wussten das ich damit nicht zufrieden bin und haben da wohl nix gefunden
Ähnliche Themen
Einfach mehrere KVA geben lassen, dann kann man vergleichen.
Es gibt regionale Unterschiede, bei uns ist der BOSCH-Service preislich leicht über dem Niveau meiner OPEL-Markenwerkstatt.
Die RENAULT-Werke ist bei uns auch nicht überteuert, wie es immer so verallgemeinert dargestellt wird.
kupplung hatten wir damals 850€ (freie werkstatt) bezahlt. Querlenker, spurstangenköpfe, kann man auch problemlos selbst wechseln, gibt da genug Anleitungen
Mit ca. 140.000 habe ich hinten die Stoßdämpfer erneuert und dabei die angeblich (?) besseren Gasdruckstoßdämpfer eingebaut. Preisunterschied war vernachlässigbar.
Bei fast 200.000 hat der TÜV, vorne einen feuchten Dämpfer gesehen.
Die wurden gegen etwas billigere Dämpfer aus dem freien Handel ausgetauscht.
160 fahre ich nie, deswegen kann ich dazu nichts sagen.
schrauber
Ich weiss nicht was ich mit dem auto anstellen soll. Wie gesagt jetzt vor kurzem 700 euro fast weg .
Kupplung wird jetzt von tag zu tag schlimmer also gänge lassen sich schwerer einlegen . Das ist dann nur die kupplung oder?
Wie ist das mit getriebe , wenn ich jetzt bis nix mehr geht so weiter fahre ist das auch kaputt ? Oder woran merkt man das dann sonst.
Dazu ist die lenkung mal schwer und mal leicht. Das heisst man fährt und alles ist erst normal leicht und zwischendrin denkt man man hat keine servo mehr . Das ist schon bisschen länger . Glaube bevor sich kupplung angekündigt hat . Hat ja damit eigl auch nichts zutun?
Und zahnriemen wäre halt auch bald fällig .
Ein bekannter (der sich bisschen auskennt) hatte mal jetzt stossdämpfer geguckt die sind noch gut. Das lenkungsproblem meinte er wäre wohl so wenn die elektrische servo aussetzer hat . Servoflüssigkeit gehe ich mal von aus wurde bei inspektion geschaut?
Dann verabschiedet sich evtl die elektrische servo?
Und wegen meinem problem bei 110 kmh überholen und das es sich anfühlt als ob auto dann keinen halt mehr hat , sagte er hatte er bei seinem mal , dann nur die federn gewechselt und alles wieder gut.
Wenn ich von kupplung und servo ausgehe bin ich doch schon bei soviel geld .. das geht doch gar nicht.. was habt ihr für tipps oder könnt ihr dazu sagen ?
Das schalten geht schwer . Also rede ich ja eigl grad vom getriebe oder ? Fällt mir grad ein. Am kupplungspedal merke ich nicht das es so schwer ist
Hallo,
habe auch ein Clio III 1,2 16v Baujahr 2012 mit jetzt 145 TKm drauf und hatte bis jetzt ein kaputtes Radlager vorne links ( 180€) , eine gebrochene Feder hinten rechts ( 380€ Federn und Dämpfer) und einen defekten Gebläselüfter ( 250€ ). Das finde ich auch heftig aber mit den Preisen aus einer freien Werkstatt geht das gerade noch. Bitter finde ich den Zahnriemenwechsel (700€ Wapu, Zahnriemen mit Spannrollen, Keilriemen mit Spannrollen und Kühlflüssigkeit) aber ich denk das war dann auch der Letzte.
Am Fahrwerk habe ich noch nichts bemerkt.
Wenn Sie am Fahrwerk nichts finden, sollte mann nochmal in einer anderen Werkstatt fragen.
Ein guter Renaulthändler ist da nicht die schlechteste Alternative.
Der ClioIII hatte meiner Meinung nach 2012 eine sehr hohe Serienreife und Probleme lassen sich eigentlich nur noch auf die Qualität der Zulieferteile zuückführen.
Ich bin recht zufrieden bist jetzt. Da ich ihn als EU Import gekauft hatte war auch das Preis Leistungverhältnis OK
Gruß
Ulrich
Aktueller Stand zum Clio:
Gänge lassen sich schwer schalten, Fahrwerk fühlt sich immer härter und schlechter an .
Lenkung weiterhin merkwürdig.
Habe auch einen Renault Werkstatt Arbeiter eine Probefahrt machen lassen, er sagte alles normal und war auch auf Autobahn gefahren. Kupplung bzw. Getriebe wäre normaler Verschleiss bei 95000 jetzt und Fahrwerk oder Lenkung fand er normal.
Man muss aber auch dazu sagen , es ist von Tag zu Tag anders . Mal fährt er richtig schlecht und mal kann es sein das einer der das Auto nicht jeden Tag fährt nicht viel merkt.
Ich glaube bei der Inspektion stand nichts von Getriebeölwechsel. Hat sowas mal einer von euch beim Clio 3 gemacht? Braucht er das?
,
Der Renault Arbeiter sagte noch das die Reifen schuppig sind, dies aber egal wäre (genug Profil und auch nicht alt) woher das kommt sagte er nicht . Und das es sein könnte das in den Federbeinen Dreck oder Wasser gesammelt ist, dies man aber erst sieht wenn man sie ausbaut
Also derartige Erfahrungen kann ich bei Clio 2 auch nach 210.000 km nicht machen.
Aber alle Stoßdämpfer sind inzwischen gewechselt. Hinten sind die etwas teureren Gasdruckstoßdämpfer eingebaut. Vorne wurden , in diesem Fall von der Werkstatt, Federbeine vom freien Markt eingabaut. Das kann man bei 200.000 km vertreten und ist nach EU-Richtlinien auch den Vertragswerkstatten erlaubt. Aber darauf hinweisen hätte man können.
Bei 100.000 kann man, je nach Fahrweise und Ansprüchen, durchaus alle Stoßdämpfer wechseln.
Viel ist da nicht mehr von den alten zu erwarten.
schrauber
Getriebeöl kann man immer noch wechseln wenn die Dichtung an den Antriebswellen Schwierigkeiten macht. Vorher nicht.
Wenn die Reifen ungleiche Abnutzungen zeigen, die handgroß sind hätte er ruhig auf abgewetzte Stoßdämpfer hinweisen können. Auch der TÜV wird das beanstanden und hinweisen.
Also Ursache gefunden.
schrauber