clio 3 einspritzung überprüfen und leistungsverlust

Renault Clio 3

Hallo,

Mein Sohn hat mich grade angerufen, auf dem Weg an die Arbeit ging plötzlich bei seinem clio 3 Benzin 2008 eine warnlampe an mit Schraubenschlüssel und der Meldung einspritz überprüfen und auf einmal zog er nicht mehr, wie ein Loch sagt er. Danach war max Geschwindigkeit 90 kmh.

Macht er das Auto aus und startet neu, geht die Lampe aus aber sobald er über 2500 Umdrehungen kommt, geht die Lampe wieder an und Leistung ist weg.

Ich weiß sofort in die Werkstatt auslesen lassen aber vielleicht hat hier jemand schon genau das selbe problem gehabt und kann helfen. Geld ist in der Ausbildung knapp :-)

Danke schon mal

35 Antworten

Das Problem mit R.S.-Modellen ist halt auch, dass kleinere Werkstätten die selten unter die Finger bekommen, da diese in Deutschland fast Exoten sind. Ich habe bei Treffen einige kompetente RS-Versteher kennengelernt, zB. Waldow Performance in Rheinbach bei Bonn oder Felix van Loon in Kevelaer. Leider liegen die nicht in der Nähe von Stuttgart.
Bei einem spezifischen Problem muss ich dann halt einen (Kurz)Urlaub einlegen.

Tja, das ist allerdings Wahr, es gibt nur wenige die sich mit solchen Motoren auskennen.
Wobei es eigentlich ein gewöhnlicher Turbomotor ist. Das sollte eigentlich heutzutage jede Klitsche hinbekommen.
Turbo ist ja nun keine Seltenheit mehr. Alles was der RS anders hat, er hat ein Blow Off das die anderen nicht haben. Ansonsten funktioniert der auch nicht anders als der F4R Motor mit Turbo in einem Espace.

Da hast du natürlich auch recht, dass es sich 'nur' um einen Turbo Motor handelt, den im übrigen die meisten Benziner mittlerweile auch bei Renault haben. Eigentlich nichts besonderes.
Um so mehr wundert es mich, dass selbst ein Vertragshändler, der in der AB von den Lesern die Note 1.0 bekam und Plaketten an der Werkstatt hat, über 10 Jahr lang hintereinander 'Werkstatt des Vertrauens' zu sein, erst nach 3 Nachbesserungen in der Lage war, mir ein störungsfreies Fahrzeug zu übergeben.
Ich bin absichtlich nochmal zu einem Vertragshändler, weil nach Wartungsplan auch die Riemen-/ und Rollenaggregate, sowie die Zündkerzen gewechselt werden mussten.
Ich bin ja schon viele Marken gefahren bzw. fahre derzeit noch BMW und VW. Die Werkstattprobleme sind sicher nicht Renault spezifisch, sondern kommen auch bei anderen Vertragswerkstätten vor, was die Werkstatttests von Fachzeitschriften ja auch aufdecken.
Nicht nur Pfusch sondern sogar Betrug am Kunden kommen da vor.
Ich denke, es ist mittlerweile ein Spiegelbild unserer Gesellschaft und gute Fachkräfte sind leider rar.
Wohl dem, der eine Werkstatt seines Vertrauens gefunden hat.

Zitat:

@schweik6 schrieb am 26. Januar 2023 um 20:12:00 Uhr:


Da hast du natürlich auch recht, .....
Um so mehr wundert es mich, dass selbst ein Vertragshändler, der in der AB von den Lesern die Note 1.0 bekam und Plaketten an der Werkstatt hat, über 10 Jahr lang hintereinander 'Werkstatt des Vertrauens' zu sein, ......

Die Lorbeeren bekommt man nicht für die Lösung von kniffligen Fällen . Die gibts für stinknormale Werkstatt Tests . Diese erkennt ein Reno Betrieb Meilenweit gegen den Wind . Mir ist nicht bekannt das Reno oder auch Fremd Prüfer da mal nen verzwickten Fall in die Werkstatt gebracht hätten welcher dann " bewertet " wurde .
Von daher würde ich diese Urkunden an der Wand nicht für voll nehmen .

Ähnliche Themen

Nach diesem Erlebnis tue ich das auch nicht mehr, da kannst du sicher sein.
Bei den Werkstatttests geht es ja eigentlich auch darum, dass nur Fehler eingebaut werden, die laut Wartungsplan der Hersteller bei korrekter Ausführung auf jeden Fall entdeckt werden müssten.
In meinem geschilderten Fall ging es auch nur um eine stinknormale Wartung mit Zusatzarbeiten und um keinen komplizierten Fall.

Genau da wird meist eine normale Wartung mit 5 gespickten Fehlern in Auftrag gegeben .
Ich kann mich dran erinnern das wir auch schon mehr Fehler gefunden hatten , also wirkliche Defekte von denen der " gefakte " Tester nix wußte .
Volker hat da sicher mehr mit zu tun gehabt als ich ,

Werkstatt Test erkennen....

Es ist meist ein Kunde den man nie gesehen hat, nicht aus dem Kundenstamm, er kommt von weiter weg. Es wird ein ''Wartungstermin'' vereinbart, der Termin wird zwei Wochen im Voraus gemacht mit Fragen wie ''EC Cash Möglich ?'', ''Werkstattwagen gleichen Typs ?'', Bring und Hol Dienst zur Arbeit oder Bahn ?'' Wenn der Kunde dann erscheint, steht er erstmal ohne was zu sagen im Kundenbereich und wartet das er angesprochen wird, er geht nicht selbstständig auf einen Mitarbeiter zu. Die Auftragseröffnung ist auch mit tausenden Fragen gespicktd ie sonst so keiner stellt. Ab da ist schon klar, wahrscheinlich ein Werkstatttest, Direktannahme machen. Also Fahrzeug in beisen des Kunden auf die Hebebühne und kurz mit dem Kunden zusammen durchgeschaut. Bis hier hin kann man schon einige Punkte versemmeln. Z.B. Das ausfüllen des Wartungsbogen, was normalerweise schon bei der Annahme geschieht. Das Obere feld ist Direktannahme welches der Serviceberater auszufüllen hat.

Gern verwendete Fehler, Scheinwerfereinstellung einseitig extrem zu hoch oder zu tief (sieht man so schon an einer Wand), Halteklammer der Scheinwerferglühlampe gelöst, Bremsleitung aus einer Halteklammer ausgeclipt, Kabel der Verschleißanzeige Bremsbelag abgezogen, Reifendruck an einem Rad oder Reserverad abgesenkt, fehlendes Ventilkäppchen an einem Rad, defekte Glühlampe in Handschuhfach, Deckenluchte oder Außenbeleuchtung die leicht zugänglich ist. Defekte Sicherung in Beleuchtungsstromkreis oder Waschanlage, gelöste Radschraube, Ausgehängtes Haltegummi am Auspuff, Schlauch an Waschanalge abgezogen, Scheibenwaschanlage entleert. Das Lustige, man sieht es als Profi das die Teile erst seit kurzer Zeit ausgeklippt oder abgezogen sind, es ist kein Schmutz an den Stellen.

Es gab bei Renault innerhalb von Seminaren auch ein zwei Stunden ''Sensibilisierung'' für Werkstatt Tests und wie man sie erkennt.

Wir haben Werkstatt Tests von TÜV Rheinland, Auto Bild und Renault eigentlich immer sehr schnell erkannt. Bestand der Verdacht das es sich um ein Testfahrzeug handelt, wurde Intensiv mit zwei Mechanikern nach Fehler gesucht. So wurden zwar auch Fahrzeuge in Verdacht gezogen die kein Test waren, aber die Testfahrzeuge wurden Immer sauber abgearbeitet und wenigstens 4 von den 5 Fehlern gefunden die eingebaut wurden. Meistens aber wurde so lange gesucht bis wir der Meinung waren die 5 Fehler nun gefunden zu haben.

Diese Werkstatt Tests sind also eigentlich komplett Schwachsinn. Sie sagen absolut Nichts aus.
Irgendwelche Schilder, schön in Blau mit weißem Rand, auf denen sonstwas steht von Beliebtester Betrieb, Bester Kundenservice usw. kann man überall anfertigen lassen und an die Wand hängen.
Je mehr sich ein Betrieb mit so etwas Schmückt, um so Skepitischer wäre ich.

Ein Guter Betrieb, braucht keine solchen Werbemethoden. Der kann sich auch ohne vor Kunden nicht Retten.

Bei der anzeige kann ja nur der Steuerventil, Nockenwellenverstellung sein. Hatte ich früher in 2 clio's gehabt.

Screenshot-20230127-133935-chrome

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 27. Januar 2023 um 08:38:43 Uhr:


Werkstatt Test erkennen....

Gern verwendete Fehler, Scheinwerfereinstellung einseitig extrem zu hoch oder zu tief (sieht man so schon an einer Wand), Halteklammer der Scheinwerferglühlampe gelöst, Bremsleitung aus einer Halteklammer ausgeclipt, Kabel der Verschleißanzeige Bremsbelag abgezogen, Reifendruck an einem Rad oder Reserverad abgesenkt, fehlendes Ventilkäppchen an einem Rad, defekte Glühlampe in Handschuhfach, Deckenluchte oder Außenbeleuchtung die leicht zugänglich ist. Defekte Sicherung in Beleuchtungsstromkreis oder Waschanlage, gelöste Radschraube, Ausgehängtes Haltegummi am Auspuff, Schlauch an Waschanalge abgezogen, Scheibenwaschanlage entleert. Das Lustige, man sieht es als Profi das die Teile erst seit kurzer Zeit ausgeklippt oder abgezogen sind, es ist kein Schmutz an den Stellen.

Früher, als mein Megane noch jünger war, hab ich mich immer für diese Werkstatttests gemeldet und die ~200 Euro Prämie gern mitgenommen. Ergänzen kann ich die Auflistung noch mit:

- Kühlflüssigkeitsstand auf Minimum abgesenkt (der Prüfer checkt dann hinterher, ob a) wieder aufgefüllt wurde und b) es einen Hinweis auf der Rechnung dazu gibt.
- Beim Heckwischer das Gummi eingeschnitten.
-Verbandskasten fehlt oder abgelaufen.

Sicherungen wurden bei mir hingegen nie kaputt gemacht und an die Radschrauben hat sich auch kein Prüfer rangetraut.

Insgesamt sehr einfache Dinge die ich auch als Laie schon erkennen würde, und spätestens bei der Kombination dieser Fehler muss eigentlich jeder "misstrausich" werden...
Soweit ich es mitbekommen habe, wurden die Fehler auch immer gefunden.

Zitat:

@xtrem89 schrieb am 27. Januar 2023 um 13:42:14 Uhr:


Bei der anzeige kann ja nur der Steuerventil, Nockenwellenverstellung sein. Hatte ich früher in 2 clio's gehabt.

Mit einer defekten Ansteuerung der Nockenwellenverstellung, würde die Fehlerlampe erst oberhalb 3400 U/min an gehen da erst da die NW Verstellt wird, und es würde auch schneller als 70 Km/h fahren und eben Oben raus über 3400 U/min etwas weniger Leistung haben. Die Nockenwelle wird ab 3400 U/min bei Lastanforderung etwas Früher gestellt um durch die Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Ansaugkrümmer eine etwas besser Zylinderfüllung zu bekommen. das bringt nicht sehr viel aber immerhin Etwas. Aber wie ein Turbo ist es nicht. Fürllung ist dann etwas 5-8% besser. Das war es auch schon.

Es kann also kaum an der NW Verstllung liegen.

Ladeluftkreis kommt da eher hin. Wenn es denn ein D4F mit Turbo ist.

Und trotzdem kommt es immer wieder bei Werkstatttests vor, dass nicht nur bei einem oder zwei Betrieben, zum Teil mehrfach, eingebaute Fehler übersehen werden.
Leicht kann man sich da vorstellen, wie es abläuft, wenn ein Test nicht erkannt wird.

Wobei man als Werkstatt auch durch fällt wenn alle Fehler gefunden wurden und nur die " Etikette " nicht stimmte .
Und was noch dazu kommt !!! der Kunde muß die Rechnung nicht mal bezahlen !!! War doch so Volker , oder ??

Jo, aber nur die Arbeitszeit, die Teile muss der Kunde schon zahlen. Das zahlt die veranlassende Test Organisation nicht. Aber die Teile hätte es ja eh zur Wartung gebraucht.
Und man bekommt noch einen Bonus, wieviel das ist keine Ahnung, ich hab nie als Versuchspatient in Werkstätten den Veräppler gespielt. Oben steht was von 200€ die da einer gerne mitgenommen hatte. Vielleicht meldet der sich ja nochmal und schreibt was dazu.

Ja ok so kanns auch gewesen sein . Wir hatten aber auch schon Testkunden aus dem eigenen Revier , also einen Stammkunden . Der hat sich aber vorher geoutet ...... ;-)
Dann gibts ja auch noch die " Winter Checks " die nicht von Reno kamen . Auch mit 5 Fehlern wenn ich nicht irre .

Zitat:

@T.Michael schrieb am 27. Januar 2023 um 16:33:19 Uhr:


Wobei man als Werkstatt auch durch fällt wenn alle Fehler gefunden wurden und nur die " Etikette " nicht stimmte .
Und was noch dazu kommt !!! der Kunde muß die Rechnung nicht mal bezahlen !!! War doch so Volker , oder ??

Das mit der Rechnung stimmt so nicht.

Die Werkstatt hat ein sog. Pfandrecht, dh., sie muss das Fahrzeug erst an den Kunden rausgeben, wenn die Rechnung vollständig bezahlt worden ist. Der Kunde hat nur die Möglichkeit, die Rechnung unter ausdrücklichem Vorbehalt zu bezahlen, wenn es wegen der Leistung Meinungsverschiedenheiten gab.

Danach kann der Kunde bei Nichteinigung den Weg der Schiedsstelle der Kfz-Innung oder Privatklageweg gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen