clio 3 einspritzung überprüfen und leistungsverlust
Hallo,
Mein Sohn hat mich grade angerufen, auf dem Weg an die Arbeit ging plötzlich bei seinem clio 3 Benzin 2008 eine warnlampe an mit Schraubenschlüssel und der Meldung einspritz überprüfen und auf einmal zog er nicht mehr, wie ein Loch sagt er. Danach war max Geschwindigkeit 90 kmh.
Macht er das Auto aus und startet neu, geht die Lampe aus aber sobald er über 2500 Umdrehungen kommt, geht die Lampe wieder an und Leistung ist weg.
Ich weiß sofort in die Werkstatt auslesen lassen aber vielleicht hat hier jemand schon genau das selbe problem gehabt und kann helfen. Geld ist in der Ausbildung knapp :-)
Danke schon mal
35 Antworten
Das sind eher Tests (Wintercheck / Urlaubscheck) die gerne mal von Auto Zeitungen wie Autobild oder Auto Motor Sport gemacht werden. Der TÜV Rheinland macht eigentlich nur Wartungschecks, seltener solche wie Urlaubbs und Wintercheck. Renault, ja die machen auch intern Werkstatt Tests, alledings ist das gestreut, die machen durch die Bank alles mögliche an Tests. Bei Renault ist das dann aber eher so wenn das Punktesystem auffällig ist, dann kommen die mal mit einem Testfahrzeug, da sind dann auch nicht die üblichen 5 Fehler eingebaut, das ist dann schon eher was Richtiges wie ein Fahrzeug mit Tatsächlichem Problem das aber bekannt ist und über ACTIS zu finden ist. Findet man nix oder arbeitet unzufriedenstellend, kann das auch zur Folge haben das es Geld kostet (Strafe) und die Firma zu Nachschulungen darf, je nach dem wie Schlimm der Test ausgefallen ist, der Mechaniker der es verzapft hat und der Serviceberater der bei der Abnahme geschlafen hat bis hin zur gesammte Belegschaft wenn der Betrieb unterhlab 60% Kundenzufriedenheit liegt.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 27. Januar 2023 um 16:36:20 Uhr:
Jo, aber nur die Arbeitszeit, die Teile muss der Kunde schon zahlen. Das zahlt die veranlassende Test Organisation nicht. Aber die Teile hätte es ja eh zur Wartung gebraucht.
Und man bekommt noch einen Bonus, wieviel das ist keine Ahnung, ich hab nie als Versuchspatient in Werkstätten den Veräppler gespielt. Oben steht was von 200€ die da einer gerne mitgenommen hatte. Vielleicht meldet der sich ja nochmal und schreibt was dazu.
Ja wie gesagt, ich hab wenn der TÜV Rheinland der Test-Veranstalter war, pauschal 200 Euro bekommen unabhängig von der berechneten Arbeitszeit / Teilen. Bei den TÜV Tests kam dann nach Begleichung der Rechnung der Prüfer direkt aufs Werkstatt-Gelände, hat den Test aufgedeckt und direkt im Beisein des Werkstattpersonals die Behebung der "Mängel" geprüft. Anschließend gabs direkt in bar von der Werkstatt das Geld zurück.
Wenn der ADAC der Test Veranstalter war, nannte sich das "verdeckter Test" oder so änhlich, d.h. man hat sich mit dem Prüfer außerhalb der Werkstatt getroffen zur "Endkontrolle". Die 200 Euro wurden dann ein paar Tage später vom ADAC zurück überwiesen. Kleiner Vorteil beim ADAC war, die haben zusätzlich auch die absichtlich beschädigten Teile mit erstattet, also z.B. den beschädigten Heckscheibenwischer und/oder Glühbirnen, nebst dafür berechneter AW (Interessant nebenbei: Manche berechnen für solche Arbeiten nichts extra, andere 1-2AW, also 6-12 Minuten Arbeitszeit oO)
Muss noch dazu sagen dass mein letzter Test ein paar Jahre her ist, da Renault nur Fahrzeuge bis maximal 150.000km Laufleistung nimmt dafür. Eins mit knapp 300.000km wollen die bedauerlicherweise nicht dafür 😉
Ähnliche Themen
Hallo, das auslesen in der Werkstatt hat einen defekten sensor angezeigt. Genaueres erfahre ich montag. Auf jedenfall nichts größeres :-)
Vielen Dank nochmal