Climatronic

VW Passat 35i/3A

Hallo zusammen!

Ich muß mich direkt mit meinem ersten Beitrag mal mit einem Problem an euch wenden, und zwar:

Passend zum Start des Sommers streikt nämlich meine Climatronic. Das Problem scheint mir am Gebläse zu liegen, da ich Temperatur, Düsenauswahl etc. ändern / einstellen kann. Es wird halt nur keine warme / kalte Luft mehr aus den Düsen geblasen...

Bislang reichte immer ein einmaliges Ruckeln an einem Relais im Sicherungskasten. Kann natürlich auch sein, dass das reine Einbildung / Zufall war. Jetzt reicht´s nämlich nicht mehr.

Ganz blöd mal gefragt, hängt das überhaupt irgendwie zusammen?!

Klimatronic ist m.M.n. nachgebaut worden, handelt sich nämlich um einen 2.0 GT 16V. Bj. 09/92. Ich weiß nicht, ob die da Serie war...

Kann mir irgendwer vielleicht helfen?!

P.S.: Hab hier irgendwo schon den Tipp gesehen mit "Handschufach ausbauen, und dann dahinter Gebläsemotor....". Gemacht hab ich´s, allerdings gesehen hab ich nix. Wie soll das Teil denn aussehen?!

Gruß und Dank vorab

Ein schwitzender

Olli

24 Antworten

3224 -> deine Clima ist leer und sollte mal befüllt werden !

Hallo zusammen,

ich "kämpfe" auch mit meinem Belüftungssystem.
Ich habe am Wochenende das Wärmetauscher (WT) bei meinem Passat Bj 94 gewechselt und hier viele gute Tipps in den Foren gefunden! Danke 😉

Mein Problem mit dem WT ist behoben, die Heizung funktionniert wieder bestens. Allerdings hatte ich nach erfolgreichem Zusammnbau EINMALIG die Fehlermeldung 4123 auf dem Display der Climatronic.

Offenbar ist das der Stellmotor Zentralklappe. Tatsächlich ist diese immer zu, und da kommt keine Luft mehr raus.

Ich habe den Fehlerspeicher gelöscht und es gibt keine neunen Fehlermeldungen (Code 4444).
Nachwie vor ist die Zentralklappe immer geschlossen. Auch kommt im Fussraum nie wirklich Luft raus und die Menge Luft die zum entfrosten der Windschutzscheibe rauskommt ist konstant, egal welche Einstellung ich an der Klimatronic vornehme. Die einzige Klappe, welche spürbar funktionniert ist jene, für die zentrale Luftzufuhr. Dort merke ich, dass eindeutig mehr Luft kommt, wenn ich es auf der Climatronic einstelle (gerader Pfeil).

Die Klappen bei meinem Passat sind pneumatisch gesteuert. Ich habe mich natürlich hier im Forum schlau gemacht und dachte es sei die kleine rote Verteilerbox. Ich habe sie ausgebaut, mir ist aufgefallen, dass sie recht warm / heiss war. (kann das davon kommen, dass ich gerade davor die klappen intensiv getestet / betätigt hatte?). In der roten Verteilerbox gab es jedoch keine kalten Lötstellen. Ich habe die Box wieder eingebaut und nun bin ich ein wenig ratlos.

Vielleicht kann mir jemand prinzipiell weiterhelfen. Zunächst die Frage, wie funktionniert das System überhaupt?
Bzw wo wird der Unterdruck generiert? Kommt der vom Motor oder gibt es eine separate elektrische Pumpe? Ich wollte testen, ob das System überhaupt unter Druck steht 😉) Wenn er vom Motor kommt, wo genau geht der Schlauch rein ins Wageninnere?

In den roten Verteilerkasten gehen 5 Schläuche. So wie das Ding von innen aussieht sollte meiner Meinung nach der schwarze Schlauch die Unterdruck zufuhr sein, während gelb, grün, rot und weiss die schläuche für die Klappen sind. Ist das korrekt? Wie stark ist der unterdruck? Spüre ich das mit meiner blossen Hand? Ich konnte bei keinem der Schläuche Druck bzw unterdruck fesststellen und darum dachte ich mir vielleicht liegt dort das Problem.

Nachwievor klickt der rote Verteiler, wenn ich die entsprechenden Tasten auf der Climatronic drücke, also ganz tot ist der nicht. Er klickt beim allen Tasten ausser beim umschalten von Frischluft auf Umluft, dort ist nichts zu hören.

Eine weitere Frage ist die folgende: Der Wärmetauscher welchen in gewechselt hatte, müsste einen Vorlauf und einen Rücklauf haben. Spielt dies eine Rolle, welcher der beiden Vor- und Rücklauf ist? Da ich das System für ein halbes Jahr überbrückt hatte, kann ich mich leider nicht mehr erinnern, ich habe die Schläuche vom Motorraum so wie es optisch logisch war angeschlossen (ohne dass sie sich kreutzen).

Und zuguter letzt eine für mein Problem auch SEHR interessante Frage: Zwischen Vor und Rücklauf geht noch ein dünner gummischlauch durch den Flansch des Wärmetauschers vom motorraum in den Wageninnenraum unter das Armaturenbrett. Sollte der Unterdruck genau von dort kommen? Habe ich ggf diesen Schlauch biem Einabu des Armaturenbretts eingeklemmt...?

Ich danke Euch schon im Voraus für jeglichen Tipp!

Liebe Grüsse, Gian

@ gian

habe ich gerade repariert . der Unterdruck wird vom Motor  erzeugt und kommt am anschluß WT  zwischen eingang und ausgang WT rein

er wird am ystück vor der baterie  vwo auch der abgang für den Unterdruckspeicher ist am linken Kotflügel abgezweigt

der andere zweig geht auf den abzweig vor dem Bremsverteiler  .

schau mal hier Weberli hat tatkräftig geholfen und ein bild eingestellt

http://www.motor-talk.de/.../...on-abzweig-vor-bkv-wohin-t1798743.html

Zitat:

Original geschrieben von GianPasqual


Die Klappen bei meinem Passat sind pneumatisch gesteuert. Ich habe mich natürlich hier im Forum schlau gemacht und dachte es sei die kleine rote Verteilerbox. Ich habe sie ausgebaut, mir ist aufgefallen, dass sie recht warm / heiss war. (kann das davon kommen, dass ich gerade davor die klappen intensiv getestet / betätigt hatte?). In der roten Verteilerbox gab es jedoch keine kalten Lötstellen. Ich habe die Box wieder eingebaut und nun bin ich ein wenig ratlos.
Eine weitere Frage ist die folgende: Der Wärmetauscher welchen in gewechselt hatte, müsste einen Vorlauf und einen Rücklauf haben. Spielt dies eine Rolle, welcher der beiden Vor- und Rücklauf ist? Da ich das System für ein halbes Jahr überbrückt hatte, kann ich mich leider nicht mehr erinnern, ich habe die Schläuche vom Motorraum so wie es optisch logisch war angeschlossen (ohne dass sie sich kreutzen).

Und zuguter letzt eine für mein Problem auch SEHR interessante Frage: Zwischen Vor und Rücklauf geht noch ein dünner gummischlauch durch den Flansch des Wärmetauschers vom motorraum in den Wageninnenraum unter das Armaturenbrett. Sollte der Unterdruck genau von dort kommen? Habe ich ggf diesen Schlauch biem Einabu des Armaturenbretts eingeklemmt...?

Die rote Box sollte heiß werden sobald eines der Ventile Strom bekommt. Man sieht es auch im Innern, dass die Ventile, die oft benutzt sind, optisch leicht dunkler sind (Wicklung).

Die Schläuche vom WT sind richtig, wenn sie sich nicht kreuzen und ordentlich liegen. Ich denke von der Funktion her sollte die Flussrichtung egal sein.

Dieser dünne Schlauch bringt wirklich den Unterdruck zur Klima. Da sollte bei laufendem Motor schon spürbarer Unterdruck anliegen.

Ähnliche Themen

unterdruck versorgung  Klima

okay sieht bei mir anders aus da ist das Y stück am Kotflügel  und das sperrventil weiß ich noch nicht wo das sitzt 

aber da ist das schema .

also fehlender unterdruck kann an vielen stellen sein nicht nur eingeklemmt

Vielen Dank für Eure Antworten! Ich habe das Unterdruckproblem behoben. Es war effektiv nur ein spröder Gummischlauch ( das letzte kurze Stück welches an den Wärmetauscher geht ). Nun funktionniert mein Passat wieder SUPER.
Liebe Grüsse! Gian

Den musste ich auch vor nicht allzulanger Zeit tauschen...

Kann mir bitte jemand weiterhelfen?!
Habe ein ähnliches problem, habe die fehlercodes 4122 und der zweite 3234. Was sind das für fehler und wo finde ich eine dementsprechende Tabelle od. liste d. fehlercodes?

Ich danke im voraus für antworten!!!

http://www.alexvr6.de/html/ct.htm

hier ist alles beschrieben!

Greez

Matthias

Danke hätte ich mir vielleicht auch sparen können. Mir bleibt dann die Werkstatt ja doch nicht erspart! ist alles nur spanisch für mich (3234 Gebläse für 3211) u. (4122 Stellmotor Temperaturklappe) Oder weißt du vielleicht was dies zum bedeuten hat??? Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen