Climatronic stinkt in ausgeschaltetem Zustand!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo!

Habe folgendes Problem mit der Klima:

Die Lüftung trägt eklig riechende Luft in das Fahrzeuginnere, wenn ECON ausgeschaltet ist (also, wenn die ECON-Lampe leuchtet)!!

Bin mir fast sicher, dass jemand dieses Problem hier mal angesprochen hatte, habe jedoch über die Suchfunktion nichts aufschlussreiches finden können!

Also wenn die Klimaanlkage läuft, verschwnindet der Geruch, schalte ich sie aus (und nur die Lüftung läuft) ist es wieder da!
Woran liegt das?
MfG

40 Antworten

@Real Napster:

Mach du das was deine Hersteller (die haben ja auch immer Recht!) dir sagen... oder glaubst du im Ernst die sagen dir immer die ganze Wahrheit ?
Und darfst nicht den Fehler machen, von den Threads die hier existieren, auf die Allgemeinheit zu schließen...

Ich sage jedenfalls weiterhin, dass deine Behauptung, der AUTO-Betrieb führe grundsätzlich zu 'Stinken', hanebüchener Schwachsinn ist !

Fertig aus, ich habe meine Argumente dargelegt.

Meine Klima bleibt jedenfalls dank AUTO-Betrieb 'stinkfrei' 🙂

Pollenfilter wechseln und Sagrotan vor die Lufteinlassdüse sprühen, durchblasen lassen, fertig.
Hat bei mir seit 2 Monaten geholfen.
Den Tip mit 10 Minuten vor Fahrtende ausschalten ist wohl ein Witz. Wofür hab ich denn das Ding gekauft. Klima ständig auf AUTO laufen lassen ist genauso ein Schmarrn, das nimmt Leistung und kostet Sprit.

Zitat:

Original geschrieben von Sadse


Pollenfilter wechseln und Sagrotan vor die Lufteinlassdüse sprühen, durchblasen lassen, fertig.

Wo ist die Lufteinlassdüse?

Mit Durchbalsen meinst Du Klima auf Umluft kalt blasen lassen?

Du scheinst dich nicht mit der Funktion deiner Klimaanlage auszukennen! Ich rate dir mal im Handbuch genauer nachzuschauen.

Was hat die AUTO-Funktion mit dem Betrieb des Klimakompressors zu schaffen, der ja nunmal die Feuchtigkeit und die daraus resultierenden Gerüche produziert.

Die AUTO-Funktion regelt die Klappen und die Gebläsestärke nicht aber die Funktion des Klimakompressors. Diesen schaltest du ein in dem du die ECON Taste drückst. Wenn dann die ECON-Lampe aus ist, ist der Klimakompressor an. Und produziert kalte Luft, dabei entsteht Feuchtigkeit die sich auf dem Verdunster sammelt. Schaltet man nun ein paar Minuten vor Fahrtende nicht den Kompressor aus "können" diese unangenehmen Gerüche entstehen weil die Feuchtigkeit auf dem Verdunster anfängt zu gammeln. (Es wachsen Pilze, Sporen und Bakterien).

Mit keinem Wort habe ich behauptet man solle die AUTO-Funktion abschalten, ich habe lediglich davon gesprochen den Kompressor mittels ECON-Taste abzustellen, damit die restliche Feuchtigkeit verdunstet.

Für die, die es nicht glauben empfehle ich mal ein wenig auf einschlägigen Fachinternetseiten zu lesen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Real Napster


Du scheinst dich nicht mit der Funktion deiner Klimaanlage auszukennen! Ich rate dir mal im Handbuch genauer nachzuschauen.

[...]

Für die, die es nicht glauben empfehle ich mal ein wenig auf einschlägigen Fachinternetseiten zu lesen.

LOL, ich hab zwar jetzt nicht ganz alles gelesen, was du geschrieben hast, aber der erste und letzte Satz genügt ja eigentlich schon...

Wie du vielleicht mit der Zeit (über die Jahre), anhand meiner vielen Beiträge zum Thema Climatronic, mitbekommen hast, weiss ich sehr wohl, wie die Climatronic funktioniert.
AUTO ist für mich immer Voll-AUTO, dass heisst alles automatisch inkl. Klimakompressor-Regelung EIN. Alles klar ?
Wenn ich AUTO und ECON meine, wird das immer explizit erwähnt, da dann die Vollautomatikfunktion nicht mehr gegegen ist.
Bei ECON fährt die Automatik in den Energiesparmodus (Klimakompressorregelung auf 0%) und es wird ein anderes Klappenprofil verwendet inkl. einer leichten Erhöhung der Gebläsedrehzahl. Dabei wird tendenziell mehr Luft in Richtung Scheibe gepustet um ein Beschlagen zu minimieren.

Nebenbei bemerkt regelt AUTO sehr wohl die Funktion des Klimakompressors, nur dass die Taste ECON zusätzlich eine Abschaltbedingung darstellt.

Um das für DICH nochmal zusammenzufassen:

AUTO-Betrieb = Vollautomatik mit Klimakompressorregelung
AUTO+ECON = Automatik mit Energiesparprofil
ECON = Halbautomatik mit Temperaturregelung
nix = Halbautomatik mit Temperatur- und Klimakompressorregelung

ohne AUTO wird nur die Position der Temperaturklappe geregelt (und ohne ECON zusätzlich der Klimakompressor)

bei LO und HI wird auch die Regelung der Temperaturklappe ausser Kraft gesetzt.

Danke, dass du jetzt deine Behauptung, dass grundsätzlich 'Gerüche' entstünden, mit 'können' relativiert hast. Dem ist nämlich nicht so, wie in meinen vorherigen Postings bereits erklärt.
Vor allem bei hoher Außenluftfeuchtigkeit bringt dir dein ECON-Einschalten gar nichts. Stattdessen ziehst du dir Feuchtigkeit noch weiter in den Innenraum. Aber das habe ich ja schon geschrieben.

Für mich hat sich das Thema hier erledigt, ich diskutiere nicht mit dir. Deine Aussagen bassieren eindeutig auf unwarhheiten die du hier verbreitest.

Ließ mal die Betriebsanleitung und probier mal ein wenig an deiner Klimaanlage herum.

Die AUTO-Funktion steuert nicht den Klimakomprossor.

So ein blödsinn!

Es gibt nur an oder aus für den Kompressor und dies läßt sich nunmal nur mit der ECON Taste steuern. Die AUTO-Funktion hat keinen Einfluß auf die Funktion des Klimakompressors. Diese steuert nur die Klappen und gibt entsprechend deiner eingestellten Temp. warmluft von aussen dazu. Deine Ausführungen machen keinen Sinn, denk mal drüber nach.

So ende hier für mich, hab keine Lust mich an so einer sache die eindeutig ist hoch zu ziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Real Napster


Die AUTO-Funktion steuert nicht den Klimakomprossor.

So ein blödsinn!

Es gibt nur an oder aus für den Kompressor und dies läßt sich nunmal nur mit der ECON Taste steuern. Die AUTO-Funktion hat keinen Einfluß auf die Funktion des Klimakompressors. Diese steuert nur die Klappen und gibt entsprechend deiner eingestellten Temp. warmluft von aussen dazu. Deine Ausführungen machen keinen Sinn, denk mal drüber nach.

Ich weiss zwar nicht, wo du lebst, aber ich lebe im 21.Jahrhundert mit elektronisch gesteuerten Kompressoren, die in ihrer Leistung von 0 bis 100% geregelt werden können. Dies läuft unter anderem über die AUTO-Funktion der Climatronic, wenn keine Abschaltbedingung vorliegt (ECON ist u.a. eine dieser Abschaltbedingungen).

'Es gibt nur an oder aus für den Kompressor' . Welch' ein hanebüchener Schwachsinn! Selbst im Golf 4 war der Kompressor schon regelbar.

Die Regelung des Kompressors wird im AUTO-Betrieb vollständig mit eingebunden und ist NICHT nur von der eingestellten Temperatur abhängig. Im NICHT AUTO-Betrieb wird die Regelung des Kompressors nur durch die eingestellte Innenraumtemperatur beeinflusst, sowie der gemessenen IST-Größen.
Die ECON-Taste setzt die Regelung des Klimakompressors auf 0%, d.h. er wird mechanisch nicht vom Antrieb (Keilriemen) getrennt.
Das ist doch gerade der Vorteil, dass man den Kompressor kontinuierlich regeln kann und nicht einfach nur ein und aus. Der Vorteil bringt dir u.a. schneller mehr Leistung bei Vollgas und einen Verbrauchsvorteil durch geringeren Widerstand für den Motor.

Also überleg' dir deinen letzten Beitrag nochmal.
Wer hat dir bloss einen solchen Unsinn erzählt ?

Zitat:

Original geschrieben von Real Napster


So ende hier für mich, hab keine Lust mich an so einer sache die eindeutig ist hoch zu ziehen.

Schade, wie kann ich dich von deiner eindeutig falschen Ansicht abbringen ?

Anleitung Pollenfilter / Innenraumfilter wechseln ( mit Bildern )

Hallo, für jeden, der zwischen den regelmäßigen Inspektionen schon zum Beispiel nach 15 tsd Kilometern den Pollenfilter / Innenraumfilter wechseln will, eine Anleitung mit Bildern. Format MS Word. Die Arbeit ist leicht und kann ohne Werkzeug ausgeführt werden. Der Filter (mit Aktivkohle) kostet 10 - 15 Euro.

Siehe nächsten Beitrag wegen dem Anhang....

Re: Anleitung Pollenfilter / Innenraumfilter wechseln ( mit Bildern )

Nochmal und diese Mal mit Anhang! 😉

Hallo, für jeden, der zwischen den regelmäßigen Inspektionen schon zum Beispiel nach 15 tsd Kilometern den Pollenfilter / Innenraumfilter wechseln will, eine Anleitung mit Bildern. Format MS Word. Die Arbeit ist leicht und kann ohne Werkzeug ausgeführt werden. Der Filter (mit Aktivkohle) kostet 10 - 15 Euro.

@tazbanx

Du liest nichteinmal die Beiträge richtig und verstehst auch nicht was man Dir vermitteln will.
Eine Frechheit finde ich wie DU hier hilfsbereite User angehst, die gut gemeinte Tipps geben, die vor allem stimmen!

http://www.autonews24.de/printable.php?id=427768

http://www.autosieger.de/article10152.html

Gruß Mike

@ martin_hd

Hallo,

deine Anleitung mit Bildern in Zip konnte ich mit WinRar nicht öffnen. Es wird angezeigt " Datei mehrteilig oder zerstört " . Kannst du sie vielleicht mit PDF oder anders hier einstellen ?

Gruß GL 64

Zitat:

Original geschrieben von GL 62


deine Anleitung mit Bildern in Zip konnte ich mit WinRar nicht öffnen. Es wird angezeigt " Datei mehrteilig oder zerstört " . Kannst du sie vielleicht mit PDF oder anders hier einstellen ?
http://www.mann-hummel.com/mf_prodkata_all/einbau/HBWECzvWaUb.pdf

@ pimpi

Vielen Dank !

Das ist der Pollenfilter vom Polo, dürfte aber auch für den Golf V gelten.

Gruß GL 64

Zitat:

Original geschrieben von tazbanx


Ich weiss zwar nicht, wo du lebst, aber ich lebe im 21.Jahrhundert mit elektronisch gesteuerten Kompressoren, die in ihrer Leistung von 0 bis 100% geregelt werden können. Dies läuft unter anderem über die AUTO-Funktion der Climatronic, wenn keine Abschaltbedingung vorliegt (ECON ist u.a. eine dieser Abschaltbedingungen).
'Es gibt nur an oder aus für den Kompressor' . Welch' ein hanebüchener Schwachsinn! Selbst im Golf 4 war der Kompressor schon regelbar.

Die Regelung des Kompressors wird im AUTO-Betrieb vollständig mit eingebunden und ist NICHT nur von der eingestellten Temperatur abhängig. Im NICHT AUTO-Betrieb wird die Regelung des Kompressors nur durch die eingestellte Innenraumtemperatur beeinflusst, sowie der gemessenen IST-Größen.
Die ECON-Taste setzt die Regelung des Klimakompressors auf 0%, d.h. er wird mechanisch nicht vom Antrieb (Keilriemen) getrennt.
Das ist doch gerade der Vorteil, dass man den Kompressor kontinuierlich regeln kann und nicht einfach nur ein und aus. Der Vorteil bringt dir u.a. schneller mehr Leistung bei Vollgas und einen Verbrauchsvorteil durch geringeren Widerstand für den Motor.

Also überleg' dir deinen letzten Beitrag nochmal.
Wer hat dir bloss einen solchen Unsinn erzählt ?

Ich glaube da lebt schon einer im 22. Jahrhundert oder liest zuviel Science Fiction. Ein Klimakompresser wird über eine Magnetkupplung an oder ausgeschaltet (mit der ECON-Taste), sonst nichts. Da kann nichts geregelt werden. Die Automatik mischt nur die kalte und warme Luft in Verbindung mit den Klappen und Gebläse auf den eingestellen Sollwert. Sogar im Sommer wird warme Luft beigemischt. Das heisst die Klimaanlage (Kompressor) läuft immer 100%. Nur so ist ja auch die Zwei-Zonenautomatik möglich. links z.B. +30°, rechts +16°.

Deine Antwort
Ähnliche Themen