Climatronic stinkt in ausgeschaltetem Zustand!
Hallo!
Habe folgendes Problem mit der Klima:
Die Lüftung trägt eklig riechende Luft in das Fahrzeuginnere, wenn ECON ausgeschaltet ist (also, wenn die ECON-Lampe leuchtet)!!
Bin mir fast sicher, dass jemand dieses Problem hier mal angesprochen hatte, habe jedoch über die Suchfunktion nichts aufschlussreiches finden können!
Also wenn die Klimaanlkage läuft, verschwnindet der Geruch, schalte ich sie aus (und nur die Lüftung läuft) ist es wieder da!
Woran liegt das?
MfG
40 Antworten
tazbanx und ich haben unseren kleinen disput bereits per PN geklärt. Er hat meine Ausführungen zu diesem Thema falsch verstanden.
Zitat:
Original geschrieben von HOEGER
Ich glaube da lebt schon einer im 22. Jahrhundert oder liest zuviel Science Fiction. Ein Klimakompresser wird über eine Magnetkupplung an oder ausgeschaltet (mit der ECON-Taste), sonst nichts. Da kann nichts geregelt werden. Die Automatik mischt nur die kalte und warme Luft in Verbindung mit den Klappen und Gebläse auf den eingestellen Sollwert. Sogar im Sommer wird warme Luft beigemischt. Das heisst die Klimaanlage (Kompressor) läuft immer 100%. Nur so ist ja auch die Zwei-Zonenautomatik möglich. links z.B. +30°, rechts +16°.
Hallo der golf V ,
hat keine Magnetkupplung.Man würde sie doch sehen und hören beim einschalten. Die Leistung wird stufenlos von 0 -100% geregelt. In einem anderen Thread gibt eine Animation wie es funktioniert.
utz93
Hallo Leute,
will nicht unbedingt meinen Senf dazugeben,aber vielleicht kann ich bei der Aufklärung helfen,besonders was die Gerüche angeht.
Natürlich hat tazbanz recht,die Klimakompressoren der neuen Generation sind regelbar,sowohl im Auto als auch zu Hause oder im Büro,und zwar kontinuierlich von 0-100%.Die Zeiten der Magnetkupplung sind entgültig vorbei! Diese neuen regelbaren Kompressoren haben fast nur Vorteile,bis auf einen entscheidenden Nachteil: Der Verdampfer wird in Stellung AUTO nicht mehr so kalt,d.h. die ausströmende Luft hat nicht mehr 7Grad,sondern je nach Außentemperatur nur 10 oder 14 Grad.Das ist zwar eine Energieersparnis(weniger Sprit-mehr PS),aber die Einströmende Luft wird nicht mehr so stark entfeuchtet.Das heißt,am Verdampfer sammelt sich weniger Wasser,Euer Auto macht weniger Pipi und die auf dem Verdampfer befindlichen Bakterien und Pilze werden nicht mehr so gut abgespült.Diese sich ansammelnde Mikroflora kann zu Gerüchen führen.Deswegen haben Leute,die die Klima immer auf voller Pulle fahren,auch keine Probleme mit Gestank (ich zum Beispiel).Um diesen zu Vermeiden,empfiehlt es sich,die Temperatur manuell zu regeln,heißt runter mit der Temperatur,und,damit es nicht zu kalt wird,runter mit der Gebläsestufe.Wer einen transportablen Hygrometer besitzt,kann den ja mal gerne mit ins Auto nehmen und beide Varianten ausprobieren.Die Unterschiede betragen an feuchten Tagen bis zu 30% rel. Feuchte,eben diese 30% spülen den Verdampfer.Bakterien und Pilze können sich garnicht erst ansetzen.Da sich bei hoher Luftfeuchtigkeit meine Haare kräuseln,fahre ich seit Jahren mit dieser Einstellung und habe noch nie Probleme mit Geruchsbildung gehabt,besonders nicht mit den Kompressoren der neuen Generation,die dieses Thema regelrecht heraufbeschwören.Wenn Ihr mich jetzt "fertigmachen wollt,gerne - bin weg 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Josi2
Hallo Leute,
Der Verdampfer wird in Stellung AUTO nicht mehr so kalt,d.h. die ausströmende Luft hat nicht mehr 7Grad,sondern je nach Außentemperatur nur 10 oder 14 Grad.
...Um diesen zu Vermeiden,empfiehlt es sich,die Temperatur manuell zu regeln,heißt runter mit der Temperatur,und,damit es nicht zu kalt wird,runter mit der Gebläsestufe.
Hi,
ich versteh nicht ganz was du meinst.
Was heisst denn manuell regeln? Wenn AUTO an ist kann man die Temperatur ja festlegen. Warum kommt man mit AUTO dann nicht auf 7 Grad, sondern nur wenn man es manuell (wie?) macht?
Sorry für die blöde Frage.
Viele Grüße,
Mirco
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von optimates
Hi,
ich versteh nicht ganz was du meinst.
Was heisst denn manuell regeln? Wenn AUTO an ist kann man die Temperatur ja festlegen. Warum kommt man mit AUTO dann nicht auf 7 Grad, sondern nur wenn man es manuell (wie?) macht?Sorry für die blöde Frage.
Viele Grüße,
Mirco
weil die Temperaturwahl nur sagt,welche Temperatur im Fahrzeuginneren erreicht werden soll,aber nicht wie.Ich kann,um 20 Grad zu erreichen,wenig Luft mit 7 Grad oder doppeltsoviel Luft mit 14 Grad auspusten,für die Innentemperatur ist das gleich,weil die Kältem e n g e die gleiche ist,für die Entfeuchtung ist es aber ein sehr großer Unterschied! Bei 7 Grad gibt es sehr viel mehr Kondenswasser,bei der geringeren Gebläsestufe nochmal mehr Kondenswasser,weil die Luft langsamer durch den Verdampfer strömt und Zeit hat,sich zu kondensieren.Beide Einstellungen erreichen die gleiche Innentemperatur,aber bei der letzteren entsteht 4mal soviel Kondenswasser (ca.)
Ok soweit verstanden danke! 🙂
Bleibt die Frage für mich,
wie regel ich die Temperatur manuell herunter?
Ich hab leider im Moment nur die Regelung aus dem A3 vor Augen.
Temperatur auf LO (oder auch 16Grad),geringste Gebläsestufe.
Danke für den Tipp!
Ich werd mir einmal den Unterschied ansehen. 🙂
(Hoff ich werd dadurch nicht noch leichter krank 😉)
Zitat:
Original geschrieben von mrs081174
@tazbanx
Du liest nichteinmal die Beiträge richtig und verstehst auch nicht was man Dir vermitteln will.
Eine Frechheit finde ich wie DU hier hilfsbereite User angehst, die gut gemeinte Tipps geben, die vor allem stimmen!http://www.autonews24.de/printable.php?id=427768
http://www.autosieger.de/article10152.html
Gruß Mike
Nein, meiner Ansicht nach stimmen die Tipps nicht immer und können auch kontraproduktiv sein !
BTW, ich habe alle Beiträge sehr wohl gelesen... aber anscheinend versteht meine Ausführungen hier auch nur die Minderheit...
Gutgemeinte Tipps sind ok, nur habe ich teilweise eine andere Meinung dazu, die ich hier auch äußere.
Faktisch falsche Tatsachen, darf ich hier auch mit etwas deutlicheren Worten monieren (s. Kompressor sei nicht regelbar !), vor alllem wenn weiterhin auf falschen Äußerungen behaart wird...
Ob DU das eine Frechheit findest, ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal...
Zitat:
Original geschrieben von Josi2
Hallo Leute,
will nicht unbedingt meinen Senf dazugeben,aber vielleicht kann ich bei der Aufklärung helfen,besonders was die Gerüche angeht.
Natürlich hat tazbanz recht,die Klimakompressoren der neuen Generation sind regelbar,sowohl im Auto als auch zu Hause oder im Büro,und zwar kontinuierlich von 0-100%.Die Zeiten der Magnetkupplung sind entgültig vorbei! Diese neuen regelbaren Kompressoren haben fast nur Vorteile,bis auf einen entscheidenden Nachteil: Der Verdampfer wird in Stellung AUTO nicht mehr so kalt,d.h. die ausströmende Luft hat nicht mehr 7Grad,sondern je nach Außentemperatur nur 10 oder 14 Grad.Das ist zwar eine Energieersparnis(weniger Sprit-mehr PS),aber die Einströmende Luft wird nicht mehr so stark entfeuchtet.Das heißt,am Verdampfer sammelt sich weniger Wasser,Euer Auto macht weniger Pipi und die auf dem Verdampfer befindlichen Bakterien und Pilze werden nicht mehr so gut abgespült.Diese sich ansammelnde Mikroflora kann zu Gerüchen führen.Deswegen haben Leute,die die Klima immer auf voller Pulle fahren,auch keine Probleme mit Gestank (ich zum Beispiel).Um diesen zu Vermeiden,empfiehlt es sich,die Temperatur manuell zu regeln,heißt runter mit der Temperatur,und,damit es nicht zu kalt wird,runter mit der Gebläsestufe.Wer einen transportablen Hygrometer besitzt,kann den ja mal gerne mit ins Auto nehmen und beide Varianten ausprobieren.Die Unterschiede betragen an feuchten Tagen bis zu 30% rel. Feuchte,eben diese 30% spülen den Verdampfer.Bakterien und Pilze können sich garnicht erst ansetzen.Da sich bei hoher Luftfeuchtigkeit meine Haare kräuseln,fahre ich seit Jahren mit dieser Einstellung und habe noch nie Probleme mit Geruchsbildung gehabt,besonders nicht mit den Kompressoren der neuen Generation,die dieses Thema regelrecht heraufbeschwören.Wenn Ihr mich jetzt "fertigmachen wollt,gerne - bin weg 😁 😁
Danke, endlich mal jemand, der sich auch Gedanken zu dem Thema gemacht hat und nicht stumpf irgendwelche 'Tipps' zitiert...
Die Problematik mit der geringeren Kühlung im AUTO-Betrieb ist mir teilweise auch schon aufgefallen, obwohl ich es nicht auf die Kompressorregelung an sich geschoben hatte, sondern auf die Luftverteilung im Innenraum.
Obwohl die Idee generell ja ziemlich genial ist, dass die AUTO-Funktion dann auch noch Energie spart.
Zumindest finde ich die Funktion von AUTO insgesamt gut bis sehr gut. Die geringere Entfeuchtung hat auch Vorteile für das Wohlfühlklima...
Dennoch denke ich, dass die Mehrheit der Fahrer, die im AUTO-Betrieb bleiben, keine Probleme haben werden. Wer dennoch Gerüche verspürt, sollte weiterhin viel an den Einstellungen ausprobieren und die Hinweise von 'Josi2' berücksichtigen.
Anleitung Pollenfilter wechseln als pdf
Zitat:
Original geschrieben von GL 62
@ martin_hd
Hallo,
deine Anleitung mit Bildern in Zip konnte ich mit WinRar nicht öffnen. Es wird angezeigt " Datei mehrteilig oder zerstört " . Kannst du sie vielleicht mit PDF oder anders hier einstellen ?
Gruß GL 64
Hallo GL 64,
gerne, pdf Version 1.3.
Sammelt eigentlich jemand "Bastelanleitungen zum Selbermachen", gibt es einen Thread dazu?
Gruß!