Climatronic kühlt nicht
Moin Leutz,
ich platz' hier mal so rein mit meinem Problem:
Also, meine "Gloria", Bj. 93, 85KW, zickt in letzter Zeit so'n bischen.
Letzte Aktion von ihr war, das ihre Climatronic meinte, bei den jetzt herrschenden Temperaturen ihren Fahrer nicht mehr kühlen zu müssen !!
(Kommt nur mehr oder weniger kühle Umgebungsluft)
Im Moment nicht so das Riesenproblem, doch im Juli geht's ab nach Griechenland, da wäre ein wenig Unterstützung angesagt!
Nun: Clima blinkt beim Anschalten, Fehlercodes ausgelesen:
"4124" und "3224"
Reset der Fehlercodes durchgeführt-- danach:
"3224"
Inzwischen weiß ich, das dies "keine oder wenig Kühlflüssigkeit" bedeuten kann, doch ich war erst vor 3 Monaten bei Bosch, die haben die Kühlflüssigkeit ausgetauscht !?
Also mal die Messwerte bemüht:
1231 - 0 : Fahrgeschwindigkeit - ok, der Wagen steht
1323 - 0: Kick-Down - ist Aus. Glaube ich, kein Fuß auf'm Pedal
2312 - 88: Kühlmitteltemperatur - ok nach 10 Min Stadtverkehr
3133 - 29: Aussentemperatur - naja, ein bischen übertrieben
3211 - 34: Temperatur Cockpit - gefühlt könnte es stimmen!
3213 - 28: Temp. Ansaug - ok
3223 - 1: Temp-Schalter Verdampfer- geschlossen ??????????????
Ich denke, i.a. arbeitet die Sensorik/Clima noch ganz vernünftig, aber der Messwert für den Temp-Schalter macht mich stutzig !
Ansonsten:
Kompressor dreht sich, doch alle Leitungen normal warm. Lüfter geht gut, Verteilerklappen arbeiten. Alle frei zugänglichen elektrischen Verbindungen in diesem (Motor)Bereich sehen vernünftig aus. Auch mal die Steckverbindungen bei laufendem Gerät gezogen/gesteckt: dabei fiel mir auf, das beim Einstecken des 4-poligen Steckers am (Magnetventil???, (vorne rts, an so 'nem Abzweig)) die Motordrehzahl gefühlt kurz absackte!?
Nun die Frage an die Spezies:
Was isses oder was könnt's sein !
Irgendwelche Visonen?
Danke in voraus
Martin
69 Antworten
Hast du deine Klima mal auf ein Leck überprüft?
Ich wollte meine wieder befüllen lassen, ging aber nicht weil mein Klimakühler ein Leck hat.
Greez
Matthias
Nee, noch nicht. Bein letzten Wechsel vor etwa 3 Monaten hatte sie aber noch einiges drin gehabt, und im moment macht's ziemlich "Pfffffft", wenn ich das Ventil betätige...
Moin,
kennt sich jemand mit der Funktion des Druckschalters aus ?
Ich stehe immer noch da, wo meine Magnetkupplung nicht anzieht, obwohl anscheinend der elektrische Weg dorthin i.O. ist.
Ich habe 'mal den Druckschalter nachgemessen:
Ein Schalter ist geschlossen (KEIN Überdruck?), der andere ist offen.
Wenn ich nun am Übergabestecker beide Schalter als geschlossen simuliere, fangen zwar die Lüfter an zu laufen, jedoch bleibt die Magentkupplung ausgekuppelt !
Martin
Hallo,
ich weiß nicht so ganz ob das hier passt, aber ich hab bei meinem passat vr6 bj. 09/95 ähnliche probleme. die außentemperatur wird am anfang ganz nocrmal angezeigt und springt dann nach einer kurzen zeit auf den modus "HE" um, für standheizung, die ich aber nicht habe. die klimaanlage funktioniert nicht, obwohl ich schon (so gut wie alles) überprüft habe. steuergerät ist in ordnung, der drucksensor auch, die leitungen sowie die gesamte anlage sind dicht. wenn ich den kompressor mit der batterie brücke, springt er an, und die klima funktioniert bestens, aber warum springt sie nicht ganz normal an, wenn ich den motor anschalte, und warum springt die ausßentemperatur auf "HE" um ?
kann mir da vielleicht jemand helfen?
mfg
niko
Ähnliche Themen
Hallo,
gibt es irgendeine Idee, wie man rausfinden kann, ob die CT die Magnetkupplung nicht ansteuern KANN oder nicht ansteuern WILL ?
Vielen Dank
Martin
schaltströme und spannung messen ausgang steuergerät ob es schaltet und
Relais ausgang eingang magnetkupplung . ist da ein großer unterschied hast du kabelbruch mit hohem übergangswiederstand . kannst ja auch mal einen shunt wiederstand oder lämpchen dazwischen stecken .
hier wurden doch von wester die stromlaufpläne von der ct gepostet .
du hattest doch einen resisdtenten Fehler 3224 drin jedoch bei genügend Kältemittel . wenn dem so ist deutet das daraufhin das du
einen kaputten druckschalter hast . Aber nur weil es zischt heißt das noch nicht das da genügend druck drinn ist so mal neben bei .
Soweit war ich ja auch schon !
Der Strompfad vom Relais zur Magnetkupplung ist in Ordnung, nur wird dieses Relais von der CT nicht angesteuert.
Die Frage ist nun, ist der Ausgang der CT defekt, oder aber steuert die CT das Relais nicht an, weil ????? .....
Martin
ja dann mess doch den steuerstrom der CT mit einer breakout box geht es am einfachsten oder bastelst dir ein zwischenglied weil sonst die selbstdiagnose abschaltet wenn der leitungsweg zu den Steuergrößen unterbrochen sind .
ich würde als erstes mal sicherstellen das der System druck und füllmenge 100 % sicher ist sonst ist alles andere Makulatur .
und da du ja 3224 hast also entweder zuwenig Kältemittel oder Drucksensor diverse schaltvorgänge also quasi im Arsch ,tut die CT Steuerung doch genau das was sie soll . nämlich zum systemschutz abschalten .
schaff doch erst mal die basics
was sagt den der Aktuelle Fehlerspeicher der CT
aber das simulieren von einem geschlossenen Druckschalter hift nix da dann der leitzungsweg als defekt von der CT angenommen wird
kann auch sein das der leitungsweg nen kabelbruch hat oder ein anderer geber ist ja ein verbundsystem 😉
Hallo aixcessive,
den Fehler 3224 habe ich immer noch.
Der Signalweg vom Druckschalter zur CT scheint zu funktionieren (wenn ich die Anschlüsse brücke, so laufen die Ventilatoren an).
Eine Breakoutbox bzw Ausbau der CT würde ich nur als allerletzten Weg erwägen; vorher würde ich gerne andere Ursachen ausschliessen wollen.
Da auch ich ja den Druckschalter als Übeltäter verdächtige: gibt es Hinweise, was denn der/die Druckschalter normalerweise für einen Zustand haben ?
Ich messe zwischen den beiden blauen Kabeln einen Widerstand von etwa 8Ohm, die beiden roten Kabel zeigen keine Verbindung. -- Ist das normal ?
Martin
Hallo, ich muss euch nochmal nerven:
Ich komme mit meiner CT keinen Millimeter weiter !
Es gibt bei mir ja anscheinend ein Problem mit dem Druckschalter.
Wenn ich beide Schalter überbrücke, so zeigt mir die CT zumindest keinen weiteren Fehler "3224" an, jedoch laufen dann beide Ventilatoren vorne, die Magnetkupplung zieht NICHT an und bei einer Stellglieddiagnose der CT wird "4124 02" angezeigt.
Dies wiederum soll aber doch heißen "Frischluftventilatoren" ????
Diese laufen jedoch bestens !
Ist der Druckschalter ev. nicht nur ein Schalter, sondern hat er noch Zwischenwerte ?
Wie groß wäre denn zB der Widerstand des Schalters bei einer korrekten Anlage ?
Vielen Dank
Martin
Es gibt bei mir ja anscheinend ein Problem mit dem Druckschalter.
Wenn ich beide Schalter überbrücke, so zeigt mir die CT zumindest keinen weiteren Fehler "3224" an, jedoch laufen dann beide Ventilatoren vorne, die Magnetkupplung zieht NICHT an und bei einer Stellglieddiagnose der CT wird "4124 02" angezeigt.
Welche 2 Schalter meinst du? Es gibt doch nur einen Druckschalter und der ist nur ein Schalter(also auf oder zu).
Hallo UURRUS,
Ist das nicht dieser Zylinder auf der Beifahrerseite, an so einem Abzweig?
Hat 2 rote und 2 blaue Kabel. So wie ich das den SLP's von Wester entnehmen kann, dient der eine Schalter als Überdrucksicherung (liegt in Reihe mit der Magnetkupplung und ist im Normalfall "geschlossen" - wie auch bei mir).
Der andere Schalter ist bei mir "offen" -- ich nehme an, dieser soll signalisieren "Druck OK" oder ähnliches...
Wenn ich nun beide Schalter abklemme und am Stecker brücke, so verschwindet ja auch bei mir der Fehler "3224".
Doch kann es eventuel sein, das dieser "Druck OK"-Schalter nicht nur ein reiner Schalter ist, sondern ev. ein Sensor, der je nach Druck seinen Widerstand ändert ?
Nach dem SLP geht dieser Schalter anscheinend nur zur CT.
Ich habe keine weitere Vision...
Danke
Martin
Der Druckschalter ist F129 und sollte sich auf der Beifahrerseite in der Klimaleitung in der Nähe des Federdoms befinden. Da gehen 4 Kabel mit folgenden Farben ran: Pin1 gelb/weiss, Pin2 gelb/schwarz, Pin3 blau und Pin4 schwarz. Da sehe ich also keine 2 roten und 2 blauen Kabel!
Da hast Du Recht, wenn Du die Kabel am Stecker meinst; ich meinte den Schalter (diesen Zylinder), und der hat diese Kabelfarben.
Nichtsdestotrotz -- wie funktioniert dieser Druckschalter ?
Wie du schon richtig erkannt hast, hat er 2 Funktionen. 1x als Überdruckschalter, wenn der Systemdruck zu hoch ist und die normale Schaltfunktion, wenn der Kältemitteldruck i.O. ist.