Climatronic kühlt nicht

VW Passat 35i/3A

Moin Leutz,

ich platz' hier mal so rein mit meinem Problem:

Also, meine "Gloria", Bj. 93, 85KW, zickt in letzter Zeit so'n bischen.
Letzte Aktion von ihr war, das ihre Climatronic meinte, bei den jetzt herrschenden Temperaturen ihren Fahrer nicht mehr kühlen zu müssen !!
(Kommt nur mehr oder weniger kühle Umgebungsluft)
Im Moment nicht so das Riesenproblem, doch im Juli geht's ab nach Griechenland, da wäre ein wenig Unterstützung angesagt!

Nun: Clima blinkt beim Anschalten, Fehlercodes ausgelesen:
"4124" und "3224"
Reset der Fehlercodes durchgeführt-- danach:
"3224"
Inzwischen weiß ich, das dies "keine oder wenig Kühlflüssigkeit" bedeuten kann, doch ich war erst vor 3 Monaten bei Bosch, die haben die Kühlflüssigkeit ausgetauscht !?

Also mal die Messwerte bemüht:
1231 - 0 : Fahrgeschwindigkeit - ok, der Wagen steht
1323 - 0: Kick-Down - ist Aus. Glaube ich, kein Fuß auf'm Pedal
2312 - 88: Kühlmitteltemperatur - ok nach 10 Min Stadtverkehr
3133 - 29: Aussentemperatur - naja, ein bischen übertrieben
3211 - 34: Temperatur Cockpit - gefühlt könnte es stimmen!
3213 - 28: Temp. Ansaug - ok
3223 - 1: Temp-Schalter Verdampfer- geschlossen ??????????????

Ich denke, i.a. arbeitet die Sensorik/Clima noch ganz vernünftig, aber der Messwert für den Temp-Schalter macht mich stutzig !

Ansonsten:
Kompressor dreht sich, doch alle Leitungen normal warm. Lüfter geht gut, Verteilerklappen arbeiten. Alle frei zugänglichen elektrischen Verbindungen in diesem (Motor)Bereich sehen vernünftig aus. Auch mal die Steckverbindungen bei laufendem Gerät gezogen/gesteckt: dabei fiel mir auf, das beim Einstecken des 4-poligen Steckers am (Magnetventil???, (vorne rts, an so 'nem Abzweig)) die Motordrehzahl gefühlt kurz absackte!?

Nun die Frage an die Spezies:
Was isses oder was könnt's sein !
Irgendwelche Visonen?

Danke in voraus
Martin

69 Antworten

Danke für den Tip.
Ich hab immer gedacht, wenn ein Kabelbruch vorliegt ist die Spannung auch weg.
Auf alle Fälle habe ich schon mal, so weit ich das Kabel nach verfolgen kann, dran rum geknettet. Ist aber nichts passiert. Leider kann ich nicht nachvollziehen wo die Kabel hin gehen. Habe jetzt erst mal eine Nachricht an "Wester" geschrieben.

Wenn ein Kabelbruch vor liegt und die Litzen gerade so aneinander anliegen oder nur noch 1-2 Litzen die die Verbindung herstellen, dann fällt unter Last die Spannung zusammen, weil der Übergangswiderstand an der Stelle zu hoch ist.

Vielen Dank, hab ich jetzt auch begriffen. Wenn ich noch ein wenig hier lese werde ich ja vllt noch Elektronikoberinspecktor und mach meinen eigenes Kabelüberprüfunglabor auf.
,-)

So, habe mal den Scanner angeschmissen, hoffe es hilft Euch ein wenig, bis dann...

(Habe es zum Thema gemacht, das durch die Suche mehr Leute was finden)

Ähnliche Themen

So, ich war jetzt fleißig und hab die Kabel mal verfolgt. Von der Magnetkupplung gehen 2 zu einem schwarzen Kasten mit der VW-Nr 1H0 919 506 B gleich bei der Batterie. Ich hab keine Ahnung wo für der ist! Auf jeden Fall sind die Kabel bis dahin i.O.. Von hier führen dann 5 weitere Kabel irgendwo hin. Weis vielleicht jemand wo für das Relais 153 (357 907 467) da ist? Sieht so aus als ob ein paar Kabel dort hin gehen.
Oder kann es sein, dass das Steuerteil eins weg hat? Wie funktioniert das? Gibt es nur ein Singnal zu einem Relais und das zieh an. Vielleicht das Relais 153? Wie sonst, kann mir nicht vorstellen, dass das Steuerteil den Strom direkt nach vorne gibt.
Fragen über Fragen!

Schau mal hier: http://www.motor-talk.de/forum/plaene-zur-climatronic-t1822600.html
Wester hat sich Mühe gemacht und den SLP eingescannt. Das wird das Relais für die Magnetkupplung sein.

Schau mal ob am Lüftersteuergerät (das schwarze Teil zwischen Waschbehälter und Batterie) an Pin 5 die 12V anliegen und ob dann, wenn du ne stärkere Lampe(55W) ranhängst, die Spannung auch zusammenbricht.

So, ich war jetzt alles testen. Das Relais 153 im Motorraum ist nicht für die Magnetkupplung zuständig. Aber das da neben. Ist ein kleines Silbernes ohne bestimmte Bezeichnung (NR:?). Wenn ich hier eine Kabelbrücke lege fängt es vorne in dem schwarzen Kasten (zwischen der Batterie und dem Wischerwasserbehälter) an zu klacken. Der hat die Nummer 1HO 919 506 B. Wofür der genau da ist weis ich leider nicht. Auf jeden Fall liegen dann auf der (geprüften und i.O.) Leitung zum Kompressor 11-12Volt an. Die Spannung bricht aber sofort zusammen wenn ein Verbraucher hinzukommt. Beim Prüfen hab ich festgestellt das die Leitung zur Masse i.O. ist, also es fehlt das Plus (wenn ich direkt an das Plus der Batterie gehe zieht die Kupplung an). Jetzt meine Frage; kann man das Ding öffnen und reparieren oder sollte man lieber ein neues Teil kaufen. Hallo UURRUS, ich weis nicht welcher Pin 5 ist. Da gehen so viele Kabel von Plus rein. An das Teil gehen 2 Stecker ran. Einer mit dicken Plus Adern und eben der mit dem 7Kabeln (wovon 2 zur Magnetkupplung gehen und 2 wohl zu dem Relais das beim Ausgleichsbehälter der Kühlflüssigkeit ist).
Lange Rede kurzer Sinn, die Steuerung ist wahrscheinlich hin. Da spricht auch für, das die Lüfter sofort nach dem Motorstart anlaufen. Sollten sie doch eigentlich gar nicht. Oder?
Also Fofy, ich hab heute jede Menge raus gefunden. Vielleicht ist da durch ja auch dein Problem gelöst. Nehme einfach mal das Relais ab und überbrücke es. Vielleicht hast du dann ja schon Saft an der Kupplung. Kannst dann ja gleich testen ob von deinem Klimasteuergerät dort Spannung an kommt.

Das schwarze Teil ist das Lüftersteuergerät! Das hab ich doch schon 2 mal geschrieben. An das Steuergerät gehen 2 Stecker. Einer hat 4 Anschlüsse und einer hat 8 Anschlüsse. Bei dem 8 Poligen ziehst du den Stecker ab und betrachtest ihn näher. Dann siehst du kleine Zahlen am Steckergehäuse. Da suchst du den Pin 5. Da sollte ein grün/schwarzes Kabel rauskommen, das zum Kompressor geht. Leg dort mal ne Freileitung zum Stecker vom Klimakomressor. Sollte der Komressor dann funktionieren, dann lag es am Kabel. Wenn die Spannung trotzdem noch zusammenbricht, dann wird das Lüftersteuergerät kaputt sein.

Genau! Kabel sind getestet und i.O.. Der Strom kommt aber aus der Dose und nicht aus dem Stecker. Der selbige muß aber stecken, sonst zieht das Relais in der LS nicht an, weil es ja kein Strom vom anderen Relais bekommt der kommt eben vom da. Oder meinst du das Kabel, welches aus dem Relais zur LS geht? Wenn ich dich richtig verstehe meinst du doch das Kabel von der LS zum Kompressor, oder?
Ich glaube, das die LS defekt ist. Werde mal sehen, ob man so etwas günstig bekommt.

GROßEN DANK an WESTER für die SLP!!!!

Ja, genau. Ich mein das Kabel vom Steuergerät zum Kompressor. Das Lüftersteuergerät ist für die Spannungsversorgung der Magnetkupplung zuständig. Wenn du dir 100%ig sicher bist das das Kabel i.O. ist, dann ist mit ziemlicher Sicherheit dein Lüftersteuergerät kaputt.

Hallo, ich bin's nochmal.
Nachdem ich jetzt eine ungefähre Ahnung über die geheimnisvollen Pfade des Stromes habe (vielen, vielen lieben Dank auch noch an Wester!!), bin ich vorhin mal raus zu der Kleinen.
Nach einigen Messungen mußte ich feststellen, das das Steuergerät nicht die Ausgangsspannung von Relais #50 (J253 im Schaltplan) weiterleitet, sondern anscheinend nur als Steuerspannung für ein internes Relais benutzt ! (Ich hatte nie eine Verbindung von Relais 50 zur Magnetkupplung).
Nach Überbrücken von Relais 50 lief auch mein Kompressor !
Das Relais an sich ist i.o. (schaltet mit 12V), doch beide Steuereingänge liegen auf etwa 12V !. Das müßte doch eigentlich bedeuten, das der Fehler im Bereich des Druckschalters zu suchen ist. - Wo sitzt denn dieser Druckschalter, und kann man seine Funktion im eingebauten Zustand überprüfen ?

@210771: Pin6 des 8poligen Steckers am Lüftersteuerungsgerät könnte die Spule eines internen Relais sein. Ich messe dort etwa 90Ohm nach Masse.

Martin

nicht zu danken, dafür habe sie ja :-)

ich habe noch eine Frage.
Ich muss meinen Klimakühler und den Klimatrockner tauschen.
Dann einfach befüllen lassen und fertig?

Und welcher Trockner ist der richtige?
Bei dem bis 9/93 steht mrin Passat drin.Und bei dem 10/93 net?
Irgendwie komisch, ich fahre einen 10/93 FaceLift VR6.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Greez
Matthias

Moin Leutz,
ich komme immer noch nicht so richtig voran:
Wenn ich die SLP richtig interpretiere, so müßte es doch eigentlich bedeuten, wenn ich an dem Steuereingang von Relais 50 12V messe (bei gezogenem Relais), so müßte doch zumindest die Verdrahtung bis zur CT i.O. sein, und der Druckschalter hat zwischen Pin1 und Pin2 Durchgang (Überdruckschalter????).
Dies aber bedeutet doch, das die CT das Signal nicht nach Masse schaltet. Entweder weil kaputt (SCHLUCK!!) oder weil sie meint, das irgentwas nicht in Ordnung ist.
Dies würde dann ja auch den Fehler "3224" erklären.
Wo komme ich denn am Besten an das Signal des Druckschalters ran ?

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen