Climatronic Klappensteuerung
Moin zusammen,
kann mir jemand sagen, wie sich die Klappen, vor allem Defroster- und Zentralklappe beim Regeln der Climatronic verhalten sollten? Ich habe VCDS da, um die Live Werte auszulesen.
Habe nach wie vor ein Problem mit der Temperaturregelung und kann bereits das Klimabedienteil und die Temperatursensoren ausschließen.
Vielen Dank!
7 Antworten
Lern die Klappen doch neu an. Wenn danach auch keine Fehler angezeigt werden, stimmen die. Dann kannst du höchstens noch kucken, ob die Klappen überhaupt das machen was sie sollen, sprich ob irgendwas ausgehakt ist
Wenn du ein Problem mit der Temperaturregelung hast und das Klimabedienteil sowie die Temperatursensoren bereits ausgeschlossen wurden, dann sind die Klappenmotoren bzw. deren Rückmeldung (Potentiometer) und deren Steuerung über das Climatronic-Steuergerät sehr wahrscheinlich relevante Prüfstellen.
Verhalten der Klappen (Climatronic – z.B. VW, Audi, Skoda, Seat):
1. Zentralklappe (Zentralklappensteller, Mischklappe oder Temperaturklappe):
Diese regelt das Mischungsverhältnis zwischen kalter und warmer Luft.
Bei Anforderung heißer Luft (z. B. 28 °C Einstellung), sollte sie komplett auf "Heiß" fahren.
Bei kühler Luft (z. B. 18 °C Einstellung), sollte sie auf "Kalt" stehen.
Der Live-Wert in VCDS zeigt dir meist den Klappenwinkel (z. B. 0–255 oder %-Werte). Extremwerte (z. B. 0 und 255) deuten auf Endanschläge hin.
2. Defrosterklappe (Scheibenklappe):
Bei Frontscheibenentfrostung (meist über spezielle Taste aktiviert), sollte diese Klappe vollständig in Richtung Scheibe öffnen.
Im normalen Automatikmodus ist sie meist leicht geöffnet, um Beschlag zu vermeiden.
Was du mit VCDS machen kannst:
Messwertblöcke auslesen:
Schaue dir die Klappenstellungen im Live-Diagnosemodus an.
Prüfe, ob die Klappen sich überhaupt verändern, wenn du Temperatur, Luftverteilung etc. anpasst.
Stellglieddiagnose durchführen:
Diese Funktion fährt alle Klappenmotoren in ihre Endlagen und wieder zurück.
Du hörst normalerweise die Motoren arbeiten.
Achte auf Fehlercodes oder auf Klappen, die nicht sauber zurückkehren oder gar nicht fahren.
Fehlerspeicher auslesen:
Gibt es Klappenfehler wie z. B. "Klappe klemmt", "Signal unplausibel" oder "Adaptionsgrenze überschritten"?
Adaption neu durchführen:
In vielen Steuergeräten kannst du die Klappen neu adaptieren.
Dies hilft, wenn z. B. ein Stellmotor getauscht wurde oder die Mechanik leicht schwergängig ist.
Mögliche Ursachen bei deinem Problem:
Stellmotor defekt (elektrisch oder mechanisch blockiert).
Rückmeldepotentiometer defekt oder verschlissen (häufig).
Klappenmechanik klemmt oder ist schwergängig.
Kabelproblem oder Steckverbindung lose am Stellmotor.
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Das Problem ist, dass die Temperatur im Innenraum immer deutlich zu hoch ist (4-5 grad mehr als eingestellt). Dabei kann ich sehen, dass die Luft im Fußraum auf beiden Seiten immer viel zu hoch ist (um die 30 grad bei eingestellten 19-21). Die Ausströmer oben sind dann meist bei rund 17-18.
Fehlerspeicher ist leer und ich kann mit VCDS auch alle Stellmotoren anfahren. Alle Stellmotoren bewegen sich im kompletten Bereich von ca. 20 bis ca. 230. Stelle ich die Klima auf LO und mache manuell die Luft auf den Fußraum wird es dort auch kalt, aber im Modus „Auto“ habe ich halt dieses merkwürdige Verhalten, dass es unten immer aufgeheizt wird, selbst bei eingestellten 16 Grad.
Das Verhalten, das du beschreibst – zu hohe Temperaturen im Fußraum trotz niedriger Solltemperatur in „Auto“-Modus – ist ein typisches Problem bei einigen VAG-Fahrzeugen (VW, Audi, Seat, Skoda), insbesondere wenn die Klimaanlage nicht korrekt regelt oder ein Softwareproblem vorliegt.
Hier sind einige mögliche Ursachen und Lösungshinweise:
1. Fehlkalibrierung der Stellmotoren
Auch wenn die Stellmotoren sich bewegen und der Fehlerspeicher leer ist, kann eine Kalibrierung helfen:
Lösung: Über VCDS eine Grundeinstellung der Klimaanlage durchführen (Stellmotoren neu anlernen).
Kanal: [z. B. 08 – Klimaanlage > Grundeinstellung > „Stellmotoren anlernen“ oder Ähnliches].
2. Temperaturfühler (z. B. Innenraum-, Fußraum-, oder Solarsensor) liefern falsche Werte
Prüfe über VCDS die Ist-Werte der Temperatursensoren.
Wenn z. B. der Fußraumsensor ständig „kalt“ meldet, kann die Steuerung fälschlich warme Luft einblasen.
Achte besonders auf:
Innenraumtemperaturfühler
Sonneneinstrahlungssensor
Fußraumsensor (falls vorhanden)
3. Software- oder Steuergeräteproblem
Es gibt bekannte Fälle, bei denen ein Update der Klimasteuergeräte-Software das Problem beseitigt hat (insbesondere bei MQB-Plattformen).
Lösung: Beim Händler anfragen, ob für das Klimasteuergerät ein Softwareupdate verfügbar ist.
4. Unbalancierte Regelstrategie im Auto-Modus
Einige Fahrzeuge neigen dazu, im Automatikmodus standardmäßig mehr warme Luft in den Fußraum zu leiten, was manchmal schlicht übertrieben wird.
Workaround: Stelle das System manuell ein – also Klima auf „Auto“, aber Luftverteilung manuell ändern (z. B. nur Oberkörper oder Oberkörper + Scheibe) und Fußraum deaktivieren.
5. Mischklappenproblem
Selbst wenn Stellmotoren laufen, kann es sein, dass eine Mischklappe nicht korrekt abdichtet oder intern beschädigt ist.
Prüfe in VCDS: Wenn du z. B. den linken und rechten Temperatur-Stellmotor bei „LO“ auf „gleich“ setzt – wird dann trotzdem im Fußraum warm?
Kamera oder Endoskop in Fußraumausströmer (falls möglich), um visuell zu prüfen, ob Klappen richtig schließen.
Zusammenfassung:
Grundeinstellung der Stellmotoren durchführen
Sensorwerte über VCDS prüfen
Softwarestand des Klimasteuergeräts prüfen lassen
Test mit manueller Luftverteilung machen
Ggf. Klappenmechanik prüfen lassen
Ähnliche Themen
Danke nochmal, das ist eine super Hilfe!
Grundeinstellung hatte ich bereits probiert, erfolglos.
Deinen Punkt mit den Temperatursensoren kann ich ausschließen. Habe bereits die Sensoren quer getauscht zur Überprüfung und alle Werte mit einem externen analogem und digitalem Thermometer validiert.
Den Punkt mit Stellmotoren „gleich“ setzen verstehe ich leider nicht ganz.
Software ist ein guter Punkt. Gibt es noch ein externes Klimasteuergerät oder ist das allein in der Platine vom Klimabedienteil gelöst?
In diesem Zusammenhang bedeutet „gleich setzen“, dass du im VCDS (VAG-COM Diagnosesystem) für beide Seiten (links und rechts) denselben Sollwert einstellst, also z. B. beide Temperatur-Stellmotoren auf „LO“ (niedrigste Temperatur) stellst. Wenn rechts und links unterschiedlich einstellbar ist, weiß ich nicht, ob das hier so ist. Ziel ist es, eine symmetrische Einstellung zu schaffen, um zu prüfen, ob die Klimaanlage auch symmetrisch funktioniert – also z. B. nicht auf einer Seite wärmer bläst als auf der anderen, obwohl beide gleich eingestellt sind.
Wenn es trotzdem im Fußraum warm wird, obwohl beide Seiten auf „LO“ stehen, deutet das auf ein Problem hin – z. B.:
eine Klappe klemmt oder schließt nicht richtig,
ein Stellmotor arbeitet nicht korrekt,
oder es gibt einen mechanischen Defekt in der Mischklappenmechanik.
Die Idee mit der Kamera oder einem Endoskop im Fußraumausströmer dient dann dazu, visuell zu kontrollieren, ob die Klappen überhaupt in die richtige Position fahren (also z. B. komplett schließen, wenn sie sollen).
Achso, ich verstehe. Das habe ich so tatsächlich schon probiert und es ist sehr ähnlich auf beiden Seiten. Dort sind zwar auch mal 3-4 Grad Unterschied, aber beide Seiten sind im Fußraum sehr weit über Solltemperatur (8-12 Grad). Die Klappen an den Fußausströmern schließen und öffnen auch bei Anfahren des Stellmotors.
Zum Verständnis: Wenn die Mischklappe nicht richtig funktionieren würde, hätte ich dann nicht an den oberen Ausströmern auch viel zu warme Luft?