Climatronic fängt das Stinken an
Habe meinen G7 jetzt seit rund einem Jahr, Gesamtalter 1,5 Jahre, und bislang war alles gut, auch im letzten Sommer. Nachdem ich mit meinem G5 ständig Klimaprobleme hatte (Anlage ist bei starken Außentemperaturen immer wieder ausgefallen, war wohl der Sensor defekt und hat dann ständig gestunken) hatte ich mich schon gefreut und habe ich die Anlage auch immer mitlaufen lassen, sprich Auto/AC an.
Jetzt seit ein paar Tagen, pünktlich zu den steigenden Temperaturen und dem "Anspringen" der Kühlfunktion Klimaanlage, fängt die Kiste das leicht das müffeln an, etwa eine Minute nach Fahrtbeginn.
Hab jetzt viel im Netz gestöbert, die aussagen könnten ja unterschiedlicher nicht sein. Die einen nutzen die Klima wie sie mal wollen, andere lassen sie permanent mitlaufen und die nächsten praktizieren die Abschaltung ein paar Kilometer/Minuten vor Fahrtende.
Bin echt genervt, keines der Autos im privaten und geschäftlichen Bereich mit Klimaanlage welches ich häufiger fahre hat so ein Geruchsproblem, egal ob sie immer mitläuft oder nach Belieben aus/angeschaltet wird, auch kenne ich keinen Bekannten der ein derartiges Problem hat, bei mir ists die zweite Climatronic im zweiten Golf hintereinander.
Liegt es an meinem Fahrtprofil? Nur Kurzstrecke, bei 8 km Fahrt brauche ich auch keine 5 km vorher die Klimaanlage ausschalten.
In 1-2 Monaten muss der Wagen sowieso zur Erstinspektion, mal sehen ob ein Filterwechsel hilft. Gibt es noch irgendwelche Tipps die ich beherzigen kann?
Beste Antwort im Thema
... und wenn du die AC einfach mal durchlaufen lassen würdest statt sie immer wieder ein- und auszuschalten hättest du auch keine Gerüche .
162 Antworten
das werde ich wohl müssen. Vorher versuche ich aber nochmal selber mit der Liqui Moly Lanze abzuwaschen. Habe aber echt schon den Verdacht, dass da durch eine Ablauföffnung ein Viech rein gekrabbelt und dort verendet ist....
Was für ein Vieh denn?
Die Tülle mündet doch auf der Beifahrerseite in den Mitteltunnel (siehe das Bild direkt unten im Artikel hier), liegt also über AGA und deren Abschirmblech und ist garantiert nicht so groß und so gestaltet, dass da etwas
- "größeres" oder etwas
- "kleineres" ohne "Leiter"
eindringen und dann bis zum Verdampfer hochkrabbeln könnte, um dort dann zu verenden,
weil es halt mal Golf fahren wollte...
Maus, Ratte, Marder etc. passen da nicht hinein bzw. hindurch und ein Insekt etc. würde ggf. eine Leiter benötigen, um dort hoch zu gelangen... 😉
Wenn also kein Tierkadaver vom Marder-Festmahl noch irgendwo im regulären Motorraum liegt, der seinerseits gg. den Ansaugbereich der Klimatisierung / des PoFis aber leidlich abgedichtet ist, halte ich daher Deine Annahme bis zum Nachweis des Gegenteils auch bloß für ein Gerücht und für (zwar nachvollziehbare, aber dennoch nur) verzweifelte Hoffnung.
Allerdings, schon richtig: Man ja schon Pferde vor der Apotheke...
Wohl eher wirst Du Dich mit dem Gedanken anfreunden müssen, dass Dein Verdampfer ordentlich verkeimt und bewachsen ist, worauf Deine Schilderungen ja auch hinweisen, denn Du sprichst ja davon, dass es besonders riecht, wenn das Fzg. sich in der Sonne aufgewärmt hat, von evtl./vermuteter Restwärmestrahlung des Motors bzw. der AGA etc. etc.
...as already told.
Und wie ebenso schon geraten, würde ich vom DIY-Einsatz von LM etc. absehen, sondern das ganze gleich professionell & gründlich machen lassen, bestenfalls und seriöserweise nach vorheriger opt. Inspektion mit Endoskop: In einer Auto-AC-Fachwerkstatt.
Zudem solltest Du danach ggf. mal versuchen, Deine AC nicht dauerhaft auf "sanft" laufen zu lassen, sondern diese vielmehr etwas zu "fordern", wie Du ja bereits selbst schon herausgefunden hattest!
In der zarten, minimalen Betriebs-Variante wird das Wachstum auf dem Verdampfer nach meinen bereits weiter oben geschilderten Befürchtungen ggf. eher/mehr gefördert, als wenn das Ding immer technisch max. "tiefkalt" ist - oder eben dauerhaft aus und daher dauerhaft f***trocken.
Ist aber nur ein gut gemeinter Rat und wir sind ein freies Land, selbstredend, insofern...
Mit dem Filter macht dann natürlich keinen Sinn,
dachte das wäre das letzte Glied in der Kette. 🙂
Wie weit kommt man selbst denn mit einem Endoskop? Hat das schon jemand probiert?
HIER z.B. günstige Varianten fürs Handy.
Ähnliche Themen
@taubitz: dass da kein Nager rein kann ist mir schon klar😛 Ich denke da eher an etwas insektenartiges, evtl. sogar ein Ohrenkneifer oder Tausendfüßler, der durch kleine Bohrungen/Kanäle passt, aber durch seine Länge trotzdem einiges an Volumen hat, das verwesen kann. Ist aber auch nur so eine Idee😉
DIY betreibe ich solange, bis ich alle Möglichkeiten durch habe. Und eine Methode von letztem Sonntag hat schonmal seitdem den Geruch auf Null reduziert: habe rein aus Interesse mal eine Handgranate von Liqui Moly bestellt und siehe da: da steht ein komplett anderer Anwendungshinweis drauf als bei den Dinger von SONAX. Geht sehr deutlich viel mehr in eine Richtung, wie ich es aus rein logischen Gründen auch gemacht hätte (vorher 10 Minuten Heizen, dann auf Scheiben-MAX stellen und zünden und vor allem direkt unter die Ansaugöffnung der Umluft stellen und anschließend wieder 10 Minuten heizen).
Im Grund genommen mache ich genau das, wofür ein Klimaspezi ne Menge Holz nimmt (und an meinem R32 damals Null Verbesserung erzeugt hat). Es bleiben jetzt noch Endoskopieren (finde das Endoskop gerade nicht mehr wieder, habe aber noch eins mit USB Anschluss, sollte reichen, Liqui Moly Schaumlanze und mir ist eingefallen, dass ich noch ein Ozongerät in der Werkstatt habe....was man sich alles so kauft und dann vergisst, dass man es hat....tztztztz😁).
Zitat:
Im Grund genommen mache ich genau das, wofür ein Klimaspezi ne Menge Holz nimmt ...
Sachlich ist das falsch, sorry!
Wie Du hier sehen kannst
http://mazda-autoland.de/go.to/modix/2,1751287/autohaus-news.htmlgeht der
KFZ-Klima-Profieben anders vor als Du das mit Deiner "Handgranate" via Umluft-Ansaugöffnung kannst und es Dein "Profi" am damaligen R32 offenbar getan hat!
Der Profi geht mit der druckluftbetriebenen Sprühlanze und einem nur für Gewerbetreibende erhältlichen, fungiziden und antibakteriellen Spezialmittel (dessen Anwendungsvorschriften es einzuhalten gilt, weshalb es nicht an privat verkauft wird...) direkt vor bzw. auf den Verdampfer.
...as already told!
Den Effekt siehst Du gleichfalls im Link oben.
Da kann kein "Aerosol" mithalten, das via Umluft (hoffentlich) auch durch den Verdampfer gezogen (bzw.: gedrückt) wird.
Das Zeugs überdeckt primär den Geruch, ändert final aber so gar nichts am Befall auf dem Verdampfer.
Der Geruch kommt daher mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder, wenn nicht noch jetzt im nassen Herbst, dann spätestens im nächsten Frühjahr, dann ggf. noch schlimmer, als dato.
das ist alles schon längst diskutiert worden. Lese mal zuerst meinen letzten Absatz, dann weißt Du, was ich mit DIY alles meine😉 Die Handgranate ist nur die Sofortmethode, wenn man mal gar keine Zeit und Lust hat, was anderes zu machen. Oder eben mehrfach pro Jahr als Präventicmaßnahme. Das, was da in Deinem Link gezeigt wird ist auch nix anderes als die Spürhlanze von Liqui Moly. Haben sowas an einem Golf 4 auch schon mit einer Druckbecherpistole gemacht. Den Sporen ist es ziemlich egal, ob Druckluft oder Treibgas als Treibmittel verwendet wird. Außerdem kann ich DIY auch ein Ozongerät anschmeißen. Also was soll da der Spezi noch besser bzw. darüber hinaus machen?!
BTW: das Aerosol wird nicht einfach nur durch den Verdampfer gedrückt, sondern es legt sich dort durch Kondensation ab und läuft dann nach unten runter über die Ablauföffnungen auf den Untergrund. Da kann man schön riechen, dass es das Mittelchen ist. So wird auch ein einfacher Abwaschprozess am Verdampfer angestoßen. Sollte das Ganze so aussehen wie auf den Bildern laut Deinem Link, dann geht eh kein Weg am Ausbau des Verdampfers vorbei, weil sebst wenn man den Spack da runter wäscht: der komtm icht nach unten durch die Abläufe raus, also sitzt er nach wie vor in der Lüftung drin.
Zitat:
@i need nos schrieb am 17. September 2015 um 19:05:01 Uhr:
Das, was da in Deinem Link gezeigt wird ist auch nix anderes als die Spürhlanze von Liqui Moly.
Das ist 1. falsch und 2. stellt das Bild eh nur ein Beispiel dar!
Dass die beiden Verdampferbilder 1. quasi Extremstfälle darstellen und 2. auch deshalb nur als Beispielbilder eines Extrems verstanden werden sollten, dürfte auch klar sein.
Aber ich gebe Dir gern recht insofern, dass das alles hier auf mt und sogar hier im Golf VII-Forum schon x-fach ge- & beschrieben wurde, nicht nur in diesem Thread hier...
hm, warum ist das 1. falsch und 2. nur ein Bsp.? Du drehst Dich im Kreis, weil Du doch selber auf den Link verwiesen hast und auch das Wort Druckbecherpistole benutzt hast und jetzt ist es auf einmal nur ein Bsp.? Und wieso ist das dann was anderes als die LM Lanze? Wo ist der Unterschied zw. dem Wirkstoff, der in der LM Dose drin ist und auch als scharf und gesundheitsschädigend umschrieben wird und dem, was dann in eine DB-Pistole gefüllt würde? Ich lasse mich gerne überzeugen bzw. aufschlauen, aber im Moment höre ich immer nur Contra ohne Belege😉
Ne, ich auch 😁
seitdem ich aber die Climatronic wie eine manuelle verwende, d.h. nur wenn es heiß ist und auf Langstrecke verwende, müffelt nichts. Vielleicht habe ich rechtzeitig reagiert, als der Gestank noch nicht zu stark war.
super Methode zur Fehlerlösung😛 Da kann man ja gleich das Geld sparen und nur eine Climatic wählen....
Ich habe heute den Fall in der Werkstatt angemeldet und darum gebeten, dass die sich mal Gedanken machen sollen, was sie als Gegenmaßnahmen anbieten können und ob sie auch mit externen Klima- und Kältespezies zusammen arbeiten. Meisterin ist aber erst nächste Woche wieder im Haus. Evtl. knall ich am Wochenende nochmal in Eigenleistung die LM Lanze rein. Schaden tut´s ja nicht😉
ja mach das mal. Meinst Du schlimmer geht's nimmer ? 😁 😉 ich hab mein Auto gebraucht gekauft, da war die Climatronic schon drin. Besser etwas Klima an ausgewählten Tagen, als nur die mexikanische wie unser altes, immer noch fahrendes Auto 😉
kurzes Update: habe gestern anhand der Anleitung für Druckbecheranwendung von Liqui Moly die Desinfektion/Reinigung des Verdampfers durchgeführt und auch noch die Lüftungswege bis zu den Ausströmern gereinigt. Also jetzt riecht gar nix mehr: weder riecht es nach Muff noch nach chemischen Mitteln. Über die Reinigungsöffnung unten im Beifahrerfußraum kommt man gut an den Verdampfer ran und könnte da auch mit einem Endoskop locker rein kommen. Mein Endoskop habe ich auch in der Werkstatt wieder gefunden. Allerdings habe ich die Software auf einem Notebook, das mittlerweile wegen defektem Bildschirm nur noch als feststehender Rechner mit externem Monitor genutzt wird. Muss die Software mal auf meinen Diagnoselaptop aufspielen.
Werde wieder berichten😉