Climatronic fängt das Stinken an

VW Golf 7 (AU/5G)

Habe meinen G7 jetzt seit rund einem Jahr, Gesamtalter 1,5 Jahre, und bislang war alles gut, auch im letzten Sommer. Nachdem ich mit meinem G5 ständig Klimaprobleme hatte (Anlage ist bei starken Außentemperaturen immer wieder ausgefallen, war wohl der Sensor defekt und hat dann ständig gestunken) hatte ich mich schon gefreut und habe ich die Anlage auch immer mitlaufen lassen, sprich Auto/AC an.

Jetzt seit ein paar Tagen, pünktlich zu den steigenden Temperaturen und dem "Anspringen" der Kühlfunktion Klimaanlage, fängt die Kiste das leicht das müffeln an, etwa eine Minute nach Fahrtbeginn.

Hab jetzt viel im Netz gestöbert, die aussagen könnten ja unterschiedlicher nicht sein. Die einen nutzen die Klima wie sie mal wollen, andere lassen sie permanent mitlaufen und die nächsten praktizieren die Abschaltung ein paar Kilometer/Minuten vor Fahrtende.

Bin echt genervt, keines der Autos im privaten und geschäftlichen Bereich mit Klimaanlage welches ich häufiger fahre hat so ein Geruchsproblem, egal ob sie immer mitläuft oder nach Belieben aus/angeschaltet wird, auch kenne ich keinen Bekannten der ein derartiges Problem hat, bei mir ists die zweite Climatronic im zweiten Golf hintereinander.

Liegt es an meinem Fahrtprofil? Nur Kurzstrecke, bei 8 km Fahrt brauche ich auch keine 5 km vorher die Klimaanlage ausschalten.

In 1-2 Monaten muss der Wagen sowieso zur Erstinspektion, mal sehen ob ein Filterwechsel hilft. Gibt es noch irgendwelche Tipps die ich beherzigen kann?

Beste Antwort im Thema

... und wenn du die AC einfach mal durchlaufen lassen würdest statt sie immer wieder ein- und auszuschalten hättest du auch keine Gerüche .

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

@kaufi2706 schrieb am 26. August 2015 um 11:43:42 Uhr:


ich gestern bei uns im Edeka. Dort haben die kleine flache Kühltheken wo so fertiger Salat und kleine Obstschalen drin gelagert werden. Dort hat es genauso modrig gerochen wie im Auto. Das ist ja immerhin auch eine Klima wenn man so will.

hoffentlich war es dort auch die "klimaanlage" und nicht der salat

Der Salat war sehr lecker :-)

Zitat:

@chill3po schrieb am 26. August 2015 um 11:37:37 Uhr:



Zitat:

@i need nos schrieb am 24. August 2015 um 21:29:20 Uhr:


heute war es stickig und bei ca. 25 °C. Habe dann einfach mal die Klimaanlage auf INTENSIV gestellt und öfters mal auf MAX. Hat seitdem kein einziges Mal gestunken. Ob ich es so geschafft habe, den Verdampfer mal freizuspülen/abzuwaschen und den ganzen stinkenden Mist durch die Abläufe auf die Straße abgelassen habe?! Mal schauen, was morgen früh so los ist. Werde berichten😉
Und hattest du Erfolg? müffelts noch immer/wieder?
Ich nehme an, dass bei Klimaanlage auf Max und Intensiv auch nicht die Start-Stopp Automatik angegangen ist?
Da hab ich immer das Gefühl, dass die Leistung der Klima reduziert wird.
Mit Klima intensiv kommt es erst gar nicht dazu, sodass sie voll durchpowern konnte ?

mein S/S ist deaktiviert😉

Und ja: es müffelt nach wie vor gar nix mehr, obwohl ich jetzt wieder dauerhaft auf AUTO und AC stehen habe. Hoffe, das bleibt jetzt so und das Gemüffel kam nur wegen des schwülen Wetters in den letzten Wochen seitdem es aufgetreten ist. Da haben auch ganz andere Sache wie der Kellereingang, gelagertes Holz usw. gemüffelt. Praktisch alles, was sich im Schatten oder in Vertiefungen befindet, dadurch kälter als die umgebenden Schwüle Luft ist und Kondensation anregt.

Zitat:

@kaufi2706 schrieb am 26. August 2015 um 11:43:42 Uhr:


Ich hatte die Klima 2 Tage aus, der Gestank war weg. Habe sie dann wieder angemacht und am nächsten Tag..... Seitdem lasse ich sie erstmal aus, bis mein Händler sich mal äußert.
Witziger Weise war ich gestern bei uns im Edeka. Dort haben die kleine flache Kühltheken wo so fertiger Salat und kleine Obstschalen drin gelagert werden. Dort hat es genauso modrig gerochen wie im Auto. Das ist ja immerhin auch eine Klima wenn man so will.

ich weiß genau was Du meinst, aber ist ein anderes Thema: durch die Kälte in den Kühlfächern kommt es zu Kondensation aus der umgebenden wärmeren Luft (siehe Beitrag darüber) und dann sammelt sich dieses Kondensat in den Kühltruhen. Wenn da dann auch noch Holzkisten oder ähnliches drin stehen, dann entsteht exakt dieser Geruch wie aus der Klimaanlage unserer Autos. Habe in diversen Supermärkten in den letzten Wochen solche Gerüche bemerkt und eben leider zeitgleich auch im Auto....

Ähnliche Themen

@nos wie lang war deine intensive Freispül-Strecke und wie war die Temperatur eingestellt?

Deswegen glaube ich auch das meine Leitung undicht ist.

Wenn die Salattruhe bei Edeka müffelt, ist aber etwas dort nicht o.k.
Als "normal" ist das durchaus nicht zu bezeichnen.

Zitat:

@kaufi2706 schrieb am 26. August 2015 um 18:09:27 Uhr:


Deswegen glaube ich auch das meine Leitung undicht ist.

was für eine Leitung?!😕

Zitat:

@chill3po schrieb am 26. August 2015 um 17:05:38 Uhr:


@nos wie lang war deine intensive Freispül-Strecke und wie war die Temperatur eingestellt?

150 km mit Stops, eingestellte Temperatur 22 °C, zwischendurch vor allem nach Stops immer mal wieder auf MAX gestellt, bis es unerträglich kalt im Auto wurde. Außentemperatur waren so um die 23-25 °C bei hoher Luftfeuchte.

Ich habe aktuell den Eindruck (nichts Gesichertes), dass der Geruch ensteht, wenn man die Klimaanlage zu wenig fordert. Ich fahre bei hohen Außentemperaturen um die 30 °C eher so mit eingestellten 24-25 °C, damit der Kreislauf nicht so stark belastet wird, wenn man das Fahrzeug verlässt und die Schleimhäute nicht unangenehm stark ausgetrocknet werden (hab da ein Bisschen Probleme mit und bekomme dann schnell eine Mandelentzündung oder zumindest Erkältung).

Gestern war aber wieder ein Tag, an dem es schwül/stickig war, aber nur ca. 20 °C anlagen. Klimaanlage stand auf 22 °C, musste aber kaum Kühlen. Heute morgen hat gaaaanz leicht wieder diesen Muffgeruch erzeugt, der tatsächlich wie nasse Erde oder nasses Holz riecht. War aber so kurz und schwach, dass es fast eher im nach wie vor vorhandenen Neuwagengeruch unter ging.

Zitat:

@i need nos schrieb am 27. August 2015 um 09:19:58 Uhr:


Ich habe aktuell den Eindruck (nichts Gesichertes), dass der Geruch ensteht, wenn man die Klimaanlage zu wenig fordert.

Und das deckt sich recht gut mit dem, was ich hier als Aussage von AC-Profis schilderte und schrieb!

Die leistungsgeregelte AC (bzw. der Kompressor) ist offenbar Fluch und Segen zugleich.

Beim Golf VII hilft offenbar, die AC öfter mal richtig zu fordern, ggf. auch die Vermeidung ständig nassen Verdampfers, wenn eine Kühlung bzw. Entfeuchtung z.B. gar nicht notwendig ist.

Bzgl. Geruchsbildung ist ein
- max. kalter Verdampfer (wie er bei den alten, noch "digital" arbeitenden ACs der Fall war, letztmalig wohl im Golf IV)
oder bei Nichtbenutzung
- völlig trockener Verdampfer
offenbar besser als die immer mehr oder minder mitlaufende, leistungsgeregelte AC (bzw. deren Kompressor) mit dann permanent an- bzw. ausfallendem Kondensat und ergo nassem, aber selten max. kaltem Verdampfer.

Ob das ganze vor dem Hintergrund des Spritverbrauchs wirklich günstiger ist in der Jahresbilanz, als eine nur bei Bedarf (Kühlung und/oder Entfeuchtung) zugeschaltete und dann max. kühlende AC, deren Zieltemperatur über Warmluftzumischung vom HWT erzielt wird, die ansonsten aber ausgeschaltet bleibt, wenn sie nicht gebraucht wird, dürfte noch zu klären sein.

Es muss aber Gründe dafür geben, dass z.B. bei meinem damaligen Golf III Variant GT Special (schwarzmet.) und auch beim u.g. Oldie (dito schwarzmet.) bis dato nie eine Verdampfer-Desinfektion notwendig war, obwohl beide Fahrzeuge im Hochsommer sogar regelmäßig für mind. 3 Wochen in Kroatien waren.
Neuere Golf-Modelle befanden sich nicht lange genug in meinem Besitz (privat oder zumal gewerblich), um hier Vergleiche anstellen zu können.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 27. August 2015 um 18:06:20 Uhr:


nd das deckt sich recht gut mit dem, was ich hier als Aussage von AC-Profis schilderte und schrieb!
Die leistungsgeregelte AC (bzw. der Kompressor) ist offenbar Fluch und Segen zugleich.
Beim Golf VII hilft offenbar, die AC öfter mal richtig zu fordern, ggf. auch die Vermeidung ständig nassen Verdampfers, wenn eine Kühlung bzw. Entfeuchtung z.B. gar nicht notwendig ist.

finde ich nicht ganz plausibel.

Im Hochsommer wo es am meisten müffelt läuft auch die Klima auf Hochtouren.

Sieht man im Register Komfortverbrauchern.

Im Spätsommer bzw Herbst, wo die Klima eher weggeregelt wird verschwindet das gemüffel.

Da Pilze und Bakterien auf einem Wasserkondensat schwerlich gedeihen müssen ja irgendwo noch organische Substanzen eingebracht werden.
Vielleicht könnte man da einen Lösungsansatz finden.
Könnte es nicht auch sein, das auf Grund der hohen Luftfeuchtigkeit in der Nähe des Verdampfers auch nur etwas Dämmmaterial feucht wird?

Also bei mir hat die Klimaanlage auch bei den fast gleich eingestellten Temperaturen gemüffelt. Also außen >30 und innen auf ca 24C, damit man beim aussteigen keinen Hitzeschock bekommt. Vielleicht fühlen sich die Pilze da besonders wohl....
Im Moment verfahre ich so:Klima auf Kurzstrecke zur Arbeit egal bei welcher Temperatur Immer OFF. Im Sommer zwar nervig, aber die 10-15 min halte ich aus.
Klima auf längeren Strecken an.
-> müffelt kaum

Im gesamten Gehäuse der Klimatisierung (= Gebläse, AC-Verdampfer, HWT, Mischkasten, Luftklappen, Luftkanäle etc.) ist m.W.n. kein Dämmmaterial verbaut, das dauerhaft nass bleibt und daher zu müffeln beginnt, wie ein nasses Handtuch, das stockt.

Gute Wachstums- und Geruchsbildungs-Bedingungen sind offenbar vor allem feucht, nicht mega heiß (HWT) und nicht mega kalt, sondern moderate Temperaturen. Schon wg. mangelnder Nässe bildet sich wohl deshalb kein Bewuchs auch auf dem HWT.

Und, klar: Die gesamte Ansaugstrecke ist kein Reinraum, wie auch der Fahrzeuginnenraum kein Reinraum ist. Daher kann man als Allergiker ggf. ja die allerneuesten, 3-fachen PoFis einbauen, doch was nutzt das, wenn am Auto ständig der Innenraum geöffnet wird?
Und die Ansaugstrecke ist offenbar nicht völlig dicht, so das vermutlich auch etliches am Filter vorbei geht.
Der PoFi besitzt im allg. ja noch nicht mal eine umlaufende Gummidichtung etc., wie das beim LuFi (auch und vor allem aus Geräuschgründen) der Fall ist.

Dennoch ist der PoFi offenbar Voraussetzung für einen halbwegs unkomplizierten (geruchlosen) AC-Betrieb und sauberen Verdampfer.
Das sieht VW offenbar auch so, denn früher gab es solche Filter gar nicht bei den VW-Modellen (ich hab da immer selbst gebastelt mit Netzen, Gardinen etc., schon, um das Laubschreddern im Gebläse im Herbst zu vermeiden...🙂) und noch heute lässt VW den PoFi am up weg, wenn dieser ohne AC bestellt wird.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 26. August 2015 um 20:00:55 Uhr:


Wenn die Salattruhe bei Edeka müffelt, ist aber etwas dort nicht o.k.
Als "normal" ist das durchaus nicht zu bezeichnen.

Gehört nicht hierher, aber DU hast es erwähnt: ....Edeka...Kühlung....Müffel....iiiih, nun muss ich dauernd an den Chemie-Geruch der Eistruhe denken.....würrrg....

Aber mal kurz zum Thema: Beim Polo (2010er) gab es das Problem auch. Erst waren da laute Geräusche, dann kam der beißende Mief! Man mag dann eigentlich gar nicht mehr atmen. Woher das kommt, konnte nie rausgefunden werden. Nur eines ist auffällig: wenn man es wagt die AC auszuschalten, kommt beim Neu-Aktivieren der Klima dieser schreckliche Geruch besonders heftig. Kann also auch damit zusammenhängen. Wieso, weshalb, warum kann ich als Laie nicht sagen.

Zitat:

@chill3po schrieb am 28. August 2015 um 00:43:42 Uhr:


Also bei mir hat die Klimaanlage auch bei den fast gleich eingestellten Temperaturen gemüffelt. Also außen >30 und innen auf ca 24C, damit man beim aussteigen keinen Hitzeschock bekommt. Vielleicht fühlen sich die Pilze da besonders wohl....
Im Moment verfahre ich so:Klima auf Kurzstrecke zur Arbeit egal bei welcher Temperatur Immer OFF. Im Sommer zwar nervig, aber die 10-15 min halte ich aus.
Klima auf längeren Strecken an.
-> müffelt kaum

auf OFF ist schon hart, würde auch reichen, AC zu deaktivieren😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen