CLE 53 - Schubblubbern weg?
Hallo, ich habe Anfang Dezember meinen CLE 53 erhalten. Als ich ein neues Modell Probe gefahren bin hatte er im Sport+ und Race leichtes aber hörbares Schubblubbern. Meinen den ich nun erhalten habe hat absolut nichts mehr in den Fahrmodi. Weiss jemand, ob hier zwischenzeitlich etwas an der Software gemacht wurde?
82 Antworten
Bei mir kam auch direkt nach 100 km Motorkontrollleuchte. Steht 4 Wochen in der Werkstatt und bekommt einen neuen Turbolader. Tolles Auto.
Zitat:
@aldemi24 schrieb am 3. Januar 2025 um 10:52:36 Uhr:
Bei mir kam auch direkt nach 100 km Motorkontrollleuchte. Steht 4 Wochen in der Werkstatt und bekommt einen neuen Turbolader. Tolles Auto.
Ohje, ja mal schauen, was mir noch blüht. Habe am 13.1. den nächsten Werkstatttermin wegen der Motorkontrolllampe.
d.H. du fährst weiterhin mit der Motorkontrollleuchte, weil die meinen es ist ein Softwarefehler? Bei mir kommt der Fehler immer wieder meinte die Werkstatt und muss i.S. der Garantie ausgetauscht werden.
Zitat:
@aldemi24 schrieb am 3. Januar 2025 um 11:55:19 Uhr:
d.H. du fährst weiterhin mit der Motorkontrollleuchte, weil die meinen es ist ein Softwarefehler? Bei mir kommt der Fehler immer wieder meinte die Werkstatt und muss i.S. der Garantie ausgetauscht werden.
War vor einer woche in der Werkstatt, haben die Turboklappe neu angelernt. Sie meinten, mechanisch sei alles okay, es sei elektronisch das Problem. Auf dem Rückweg ging sie wieder an. Zwei Tage später ging sie von allein weg und kam zwei Tage später wieder. Habe jetzt am 13.1. den nächsten Termin. Die Werkstatt meinte, ich könne normal fahren, da mechanisch alles okay sei - mal schauen.
Ähnliche Themen
Update zum fehlenden Backfire: Mein Händler hat das fehlende Backfire damit begründet, dass mein Fahrzeug genau in dem Zeitraum (Sept. / Okt. 2024) produziert wurde, in welchem die Abgasnorm von Euro 6e (Stufe EA) auf Euro 6e (Stufe EB) umgestellt wurde und es sein KANN, dass man das Backfire abgestellt hat, um die Schadstoffe zu reduzieren - man wisse es aber nicht mit Sicherheit und hat angeblich alle Möglichkeiten zur Abklärung ausgeschöpft. Ich lasse das jetzt mal so im Raum stehen...
Das Ding ist, dass die Abgasnorm Euro 6e (Stufe EB) erst ab 1.1.25 für neue Typengenehmigungen und ab 1.1.26 für alle Neuzulassungen verpflichtend ist. Wieso man dies dann frühzeitig umstellt, verstehe ich nicht. Dazu werde ich auch kaum eine Antwort erhalten, da dies teils strategische Gründe hat, wozu sich ein Hersteller nicht äussern wollen wird - verstehe ich irgendwie noch.
Ich bin mittlerweile in Kontakt mit Mercedes Schweiz und lasse nicht locker, bis ich eine eindeutige Antwort habe, was genau aus welchem Grund gemacht oder geändert wurde.
Aktuell gibt es bei den CLE 53 einen Softwarebug im Motorsteuergerät, welches hin und wieder die Motorenlampe leuchten lässt. Mechanisch sei alles in Ordnung und mein Händler steht aktuell in Kontakt mit dem Werk um diesen Fehler zu beheben.
Aktuell kommen für mich also noch folgende Gründe für das fehlende Backfire infrage:
- Das Motorsteuergerät hat weiterhin einen Fehler im Hintergrund und gibt deshalb kein Backfire frei, um unnötige Belastungen zu vermeiden
- Mercedes hat dies abgestellt, um die neue Abgasnorm (welche wie gesagt noch nicht verpflichtend wäre) einzuhalten
- Mercedes hat dies abgestellt in der Schweiz, da seit 1.1.25 gem. neuer Verkehrsregelverordnung das "erzeugen von Knallgeräuschen durch die Abgasanlage durch Schaltvorgänge oder abrupte Gaswegname" verboten wurde und mit Bussgeld bis CHF 10'000 gebüsst werden kann. Evtl. will Mercedes hier womöglich einen Reputationsschaden vermeiden im Sinne von "es ist verboten aber alle AMGs knallen noch rum". Meiner Meinung nach hätte das Mercedes nicht zu interessieren. Gebüsst werde ich als Kunde, nicht der Hersteller. Ist wie wenn man alle Autos bei 120 abriegelt, mit der Begründung, dass im der Schweiz nirgends schneller gefahren werde darf...wo kein Kläger, da kein Richter.
By the way: ich stehe auch in Kontakt mit einem Deutschen, der am 13.1.25 seinen CLE bekommen hat. Backfire hat er genau so wie es sein soll...
Ich werde jedoch dranbleiben und will eine klare Antwort. Entweder, ich bekomme das Backfire zurück oder es ist ein Fall für den Rechtsschutz. Kann grundsätzlich nicht sein, dass ich ein Fahrzeug probe fahre und etwas anderes erhalte. Hätte ich dies gewusst, hätte ich den CLE 53 nicht gekauft. Denn genau das charakteristische Knallen gehört für mich zum 53er dazu. Das war ein Mitgrund, weshalb ich von CLA und A45s abgesehen habe. Im Nachhinein bereue ich also bereits meinen Kauf. Hätte da lieber auf ein Ocassion Facelift von CLS 53 zurückgegriffen bspw. Mit den 130k hätte ich auch einen neuen vollgepackten E450d erhalten. Dann bräuchte ich mir auch keinen Kopf bezüglich Sound zu machen.
...und an alle Moralapostel bezüglich Backfire: Sinn oder Unsinn, ob verboten oder nicht, interessiert hier niemanden. Es geht ums Prinzip. Einfach als prinzipiell dummes Beispiel: Wie viel Freude hätte wohl jemand, wenn er bspw. eine spezielle, teure Küchenausrüstung anschaut und erklärt bekommt und ein oder mehrere Features erhält er dann bei der eigenen nicht, auf die er sich gefreut hatte und man gibt im keine Antwort oder begründet dies mit irgendwelchen Energiesparmassnahmen...
Zitat:
@Levi_CLE53 schrieb am 20. Januar 2025 um 21:48:35 Uhr:
- Mercedes hat dies abgestellt in der Schweiz, da seit 1.1.25 gem. neuer Verkehrsregelverordnung das "erzeugen von Knallgeräuschen durch die Abgasanlage durch Schaltvorgänge oder abrupte Gaswegname" verboten wurde und mit Bussgeld bis CHF 10'000 gebüsst werden kann. Evtl. will Mercedes hier womöglich einen Reputationsschaden vermeiden im Sinne von "es ist verboten aber alle AMGs knallen noch rum". Meiner Meinung nach hätte das Mercedes nicht zu interessieren. Gebüsst werde ich als Kunde, nicht der Hersteller. Ist wie wenn man alle Autos bei 120 abriegelt, mit der Begründung, dass im der Schweiz nirgends schneller gefahren werde darf...wo kein Kläger, da kein Richter.
Wegen den Bilateralen steht auch hier EU Recht über CH Recht.
Deswegen gibt es auch kernige Auspuffanlagen mit CH Zulassung.
Auch gilt das m.W. nur für nachträgliche Änderungen am Auto, ab Werk knallen auch die BMWs mittlerweile stärker den je.
Auch der G63 465er knallt auch in der Schweiz wie eh und je.
Den letzten Satz unterschreibe ich gerne.
@Levi_CLE53
Ja sorry, aber glauben tu ich nichts mehr. Frag doch per Email nach, sie sollen dir schriftlich ein Statement geben.
😉
Ich bin mit von der Partie, schön wär mal eine Sammelklage.
Grüsse,
AMi
@Swissbob Ja, sehe ich auch so, weshalb ich zwar kaum glaube, dass dies Mercedes beim 53er abgestellt hat. Die neuen AMG GT ballern auch übelst. Aber ganz ausschliessen kann ich es noch nicht.
@AMiiMA Dass mit einer Sammelklage wird schwierig in der Schweiz. Das gibt es nicht wie in den USA. Jedoch gibt es andere Möglichkeiten für gemeinsame Intervention. Den Rechtsweg schliesse ich bei meinem Fall nicht aus. Ich warte jetzt mal noch ab, was Mercedes Schweiz mir mitteilt. Erst wenn alles ausgeschöpft ist, prüfe ich rechtliche Schritte.
Was hat dir denn deine Garage mitgeteilt? Einfach, dass es abgeschaltet wurde aber ohne Grund?
Ich will das Schriftlich haben, es sind jetzt einige Sachen welche offen, welche gelöst werden müssen. Ich denke das wird einige Tage dauern bis ich Antwort bekomme. Ich halte euch auf dem Laufenden
Ich werde meinen Bekannten der beim MB Händler arbeitet und bei MB Schweiz gut vernetzt ist, mal fragen wie es aussieht.
Er hat schon für Kunden Klappenmodule einbauen lassen.
@Swissbob sehr wertvoller Konktakt! Ich bin auch nur beim Support in der Schweiz, weil ich jemanden kenne, der bis vor ca. 3 Jahren weit oben bei MB Schweiz war und meinte, ich solle bei der Online Anfrage unbedingt einen Namen weit oben nennen sonst werde man nach Holland aussortiert (Support MB Schweiz ist grundsätzlich outsourced).
Ich bin überzeugt, dass wir mit gegenseitiger Unterstützung hier schon noch zu unseren Antworten kommen.
Zitat:
@Levi_CLE53 schrieb am 21. Januar 2025 um 20:38:20 Uhr:
@Swissbob sehr wertvoller Konktakt! Ich bin auch nur beim Support in der Schweiz, weil ich jemanden kenne, der bis vor ca. 3 Jahren weit oben bei MB Schweiz war und meinte, ich solle bei der Online Anfrage unbedingt einen Namen weit oben nennen sonst werde man nach Holland aussortiert (Support MB Schweiz ist grundsätzlich outsourced).Ich bin überzeugt, dass wir mit gegenseitiger Unterstützung hier schon noch zu unseren Antworten kommen.
Das hat er mir auch gesagt, alle Supportanfragen landen in Maastricht.
Er hat mir ausserdem gesagt dass es auch mit der Getriebesoftware zusammenhängen kann.
Ich bin auch überzeugt das wir eine Lösung finden 🙂
Werde ebenfalls berichten sobald es Neuigkeiten gibt.
@Swissbob Super, vielen Dank schon mal. Gilt für meinen Teil natürlich auch 😉 Was genau ist denn bei dir das Problem und bei welchem Fahrzeug, dass du mit MB Schweiz in Kontakt bist? Sorry, falls ich das irgendwie aus anderen Beiträgen oder Threads nicht mitbekommen haben sollte.
Zitat:
@Levi_CLE53 schrieb am 21. Januar 2025 um 20:50:29 Uhr:
@Swissbob Super, vielen Dank schon mal. Gilt für meinen Teil natürlich auch 😉 Was genau ist denn bei dir das Problem und bei welchem Fahrzeug, dass du mit MB Schweiz in Kontakt bist? Sorry, falls ich das irgendwie aus anderen Beiträgen oder Threads nicht mitbekommen haben sollte.
Ich hab hier mehrere Baustellen, zum einen die Airmatic in der V ( das Fahrwerk poltert ) und ist erstaunlich straff( so hart wie ein C mit AMG Fahrwerk), zum anderen das Blubbern beim G ( manchmal macht er es manchmal nicht) und bei meiner S ( da wurde das Blubbern durch das Update der Getriebesoftware stark reduziert), ausserdem möchte ich gerne den V4 Modus beim G deaktivieren lassen.
Alle Punkte wurden von Ihm an MB Schweiz weitergeleitet.
Laut V-Klasse Forum auf MT besteht die Möglichkeit das Fahrwerk weicher zu machen, jetzt lasse ich auch das überprüfen.
Wegen meinen Erfahrungen bei der S vermute ich, dass die geänderte Akustik am Getriebe liegen kann.