CLE Cabriolet mit Hund
Hallo CLE Fans! 😀 Ich wollte mal das Schwarmwissen bezgl. CLE Cabriolet mit Hund 🐕 bemühen! Hat jemand von Euch einen guten Tipp für die Ausgestaltung der Rückbank für unseren lieben Vierbeiner? Gibt es spezielle Lösungen um den kompletten Rückraum zu polstern bzw. per Box zu erweitern?
Im Netz findet man leider außer Standard Lösungen wenig wertiges und ansprechendes dazu. Der Hund ist kniehocher Australien Shephard
DANKE!
4 Antworten
Wir haben einen kleinen Shiba Inu und nehmen sein Bett/Hundekörbchen mit auf die Rückbank, Frauchen sitzt dann aber nebenan und hält Wache. Das Körbchen ist so groß, dass es die Hälfte der Rückbank ausfüllt. Wir machen das aber nur als Notlösung und für kleine Fahrten.
Generell ist mir der CLE dafür auch zu schade. Wenn man sowas regelmäßig macht, ist das Auto voller Haare und die Rückbank zerkratzt.
Normalerweise transportieren wir den Hund in der Hundebox im Zweitauto, diese steht dann mittig auf der Rückbank und wird durch die beiden Vordersitze fixiert und bekommt so halt. Funktioniert im CLE aber nicht, weil auf der Rückbank in der Mitte die Verkleidung mit den Cupholdern ist.
Wir haben für den A207 damals im großen Fluß eine Abdeckung gekauft, die eigentlich an den hinteren Kopfstützen befestigt werden soll und dann die Rücksitzlehnen und die Sitzflächen abdeckt. Funktioniert nur leider nicht, da sie von den Kopfstützen abrutscht. Seither liegt sie gefaltet einfach nur auf der Rückbank. Den Hund selber haben wir mit einer kurzen Leine angeschnallt, damit er nicht mal beim scharfen Bremsen plötzlich rausschießt. Ist ein größerer Hund, ein Bearded Collie.
Danke für die bisherigen Antworten. Wenn jeman noch einen Tip hat die gesamte Rückbank und Rückenlehne abzudecken und einen eigenen „Hunderaum“ im hinteren Bereich zu schaffen sehr gerne her damit……..
Noch als Ergänzung: im A207 erfüllen die hinteren Kopfstützen ja noch die Funktion des Überrollbügels. Sitzt niemand hinten, sind sie fast ganz eingefahren. Sobald sich jemand hinten anschnallt, werden sie etwas hochgefahren. Daher funktioniert das mit diesen Komplettabdeckungen nicht so richtig. Legst Du das Ding hinten rein, sind die Kopfstützen fast versenkt und die Haltebänder (einfaches Band mit Klett) rutschen ab. Um die Matte festzuhalten, den Hund hineinzusetzen und anzuschnallen und dann noch die Matte festzuhalten fehlen mindestens drei Paar Hände 😁
Das mag aber beim CLE anders sein. Den Bildern nach zu urteilen hat der höhere Kopfstützen hinten, die auch feststehend sind (?). Das Konzept könnte daher beim CLE vielleicht besser funktionieren.