CLC-ab 26.000€!!!

Mercedes C-Klasse W204

Laut der morgen erscheinenden Autobild soll der CLC ab 26.000€ erhältlich sein.Ich finde es ein gutes Angebot 1.500€ vom Preis runter zu gehen.

P.S.Warum gibts den 160 nicht mehr im aktuellen C-SportCoupé?

Beste Antwort im Thema

So, nun sind wir nach einem schönen Tag mit MB Star Experience und dem CLC wieder zurück .
Das "Testprogramm" setzte sich aus folgenden 4 Komponenten zusammen :
- Agility = Rundkurs mit vielen engen und weiteren Kurven und eine Pylonenstrecke
- Safety = ESP / ABS / BAS Test auf trocken / nasser Strecke mit ca. 80Km/h + Vollbremsung aus 100Km/h
- Road = Überlandfahrt
- Inside = Erklärung der wesentlichen Sicherheits- und Technik features des CLC
Für jeden der Fahraktiven Programmpunkte standen jeweils eigene CLC's mit den u.g. Motorvarianten zur Verfügung

Es standen CLC's in weiss, schwarz und silber mit folgende Motoren zur Verfügung :
C180 K, C220 CDI, C230 V6, C350 V6.

Fahrwerk : alle Fahrzeuge waren mit dem Sportpaket und dem Sportfahrwerk ausgestattet ( = vorne - 15mm, hinten - 5mm gegenüber Serie. Vorne 225er, hinten 245er Bereifung.

Von den 18 Testwagen waren alle bis auf 2 mit Automatik ausgestattet. Die 4Zylinder mit 5Gang, die V6er mit 7G-Tronic.

Alle Fahrer konnten mehrfach alle Motorvarianten testen - vor allem bei den beiden Komponenten Agility und Road.
Klar - beim Safety Test waren die unterschiedlichen Motorisierungen nicht von Belang.

Alle eingesetzen Fahrzeuge waren lt. MB Vorserienfahrzeuge, die zunächst nur für die Starexperience benutzt werden.

CLC generell :
Trotz Vorserienstatus waren die Autos sauber zusammengebaut. Spaltmasse weitgehend OK. In dem ein oder anderen LED Leuchtband ( Heckklappe ) fand sich etwas Kondenswasser. Auch an der ein oder anderen Motorhaube konnte ich kleine Lacknasen entdecken. Im Innenraum gab es nix zu meckern. Er ist ja weitgehend identsiche mit dem unseres aktuellen 220 CDI Sportcoupes. Die Knöpfe sind etwas schöner ( Geschmackssache ) das Lenkrad etwas dünner ( schade eigentlich, das Lenkrad in unserem SC liegt besser in der Hand ).
Sonst alles bestens.

Fahreindrücke generell :
Der erste Eindruck war der, dass sich der Wagen etwas satter / schwerer anfühlte als unser 203er SC. Das lag aber sicher an dem insgesamt strafferen und tiefergelegten Fahrwerk, und der direkten Lenkung. Der CLC lies sich im Handlingparcour zielgenau und direkt da hin steuern wohin man fahren wollte - kaum aufschaukeln o.ä.
Schon besser als beim 203er. Die Sportsitze waren bequem und boten guten Seitenhalt.

Trotz des Sportfahrwerkes war das Fahren auch auf etwas holprigen Landstrassen rund um Grevenbroich immer noch sehr komfortabel - klar kein E-Klasse Niveau, aber das will der CLC ja auch nicht bieten.

Agilität :
Man muss sehen, dass der CLC einer Mittelklasse-Limousine abstammt und kein kompromissloser Sportwagen wie etwa ein Porsche Cayman oder Audi TT ist. Vor diesem Hintergrund ist die Agilität des Fahrzeuges schon erstaunlich. man hatte auch auf den engen Kurven des Agility-Kurses nie das Gefühl, das der Wagen behäbig reagiert.

Der Agilitätskurs machte mit allen Motorisierungen und Getreibekombinationen Spass. Dennoch kämen für mich nicht alle Motorisierungen in Frage. Hinsichtlich der Getriebe bin und bleibe ich Automatikfan - ob 5Gang oder 7GTronic ( habe ich auch in meinem 320er ) ist da egal. Mit der manuellen Schaltfunktion ( Schaltwippen am Lenkrad a la Formel 1 ) sollten auch die Leute ihren Spass haben, die sonst auf eine normale schaltung setzen. Nun sind MB Schaltgetriebe ja auch noch dafür bekannt gewesen, dass sie besonders sportlich seien. Immer etwas hakelig - daran hat sich auch nix geändert ( Some things never change... )

Die beiden V6 Benziner sind natürlich Sahnestücke was die Laufkultur und auch den Sound angeht. Richtiger Biss fehlt dem 230er aber dennoch - egal mit welchem getreibe und in welcher Einstellung des Automatikgetriebes.

Obwohl nominal fast 50PS schwächer, fühlte sich der 180er Kompressor doch sportlicher an als der 230er. Könnte mir vorstellen, das der 200K es noch besser angehen lässt, hat er doch fast 30 PS mehr und liegt damit nahe am 230er, dem ja jede Sportlichkeit abzugehen scheint. Zum Genussvollen cruisen mit kleinem Autobahnsprint wäre der kleine V6 aber sicher auch sehr gut geeignet. Über den Mehrverbrauch gegenüber dem 4Zylinder schweigen wir lieber an dieser Stelle. Erste Klasse fahren war eben schon immer etwas teurer.

Der 350er V6 wäre für mich erste Wahl - wenn da nicht die Kosten wären. Das Fahrwerk und die direkte Lenkung ( nur Sportpaket ) harmonisieren glänzend mit dem 272 PS starken V6. Vortrieb gibts da genug. Auch dessen kerniger Sound bei voller Leistungsausnutzung macht echt Spass. Der Blick auf die Verbrauchanzeige dann wieder weniger.
Wenn man es richtig gut angehen lies, standen Momentanverbräuche von weit mehr als 20 Ltr. auf der Anzeige und im Mittel lagen die Agility 350er bei etwa 16 Ltr - vs etwa 11 Ltr. bei den 180ern und dem Diesel.

Der 220CDI - hmm. Im CLC hat er ja noch die 150 PS des 203er 220CDI. Der Bums aus dem Keller ist natürlich schon da - wie bei allen Commonrail Dieseln. Aber besonders kultiviert oder gar sportlich liefen die 220er Diesel ja noch nie. Dennoch ist der Motor für einen Vielfahrer mit mehr als 30.000 km im Jahr wahrscheinlich die einzige akzeptable Alternative im CLC. Umbau eines der Benziners auf LPG wegen der kleinen Tankgrößen ( Kleine Radmulde ) leider nicht so ganz die richtige Lösung.

Zusammen mit der 5 Gang Automatik in S ( wie Sport ) Stellung macht der 150 PS Diesel seine Aufgabe aber ganz ordentlich und ist auch sehr sparsam. Selbst im Kurzstrecken Quälmodus des Agilityparcours lag der Momentanverbrauch nicht über 11 Ltr. Dabei bewegt sich der Drehzahlmesser auf diesem Parcour fast immer am Rand des roten Bereichs ( bei allen Motoren ) .

Der 220er im 204er hat aber doch eine andere Charakteristik und mit 170 PS auch deutlich mehr "Bums".
Warum der nicht auch im CLC eingebaut wird, konnte mir niemand beantworten - vielleicht stehen nicht genug davon zur Verfügung.

Fazit Agility / Motoren / Getriebe :
Für 98% dessen was wir so im täglichen Fahrbetrieb mit dem Sportcoupe machen, würde der 180er mit Sportpaket vollkommen ausreichen. Für das bischen Extra würden wir uns aber den 200er Kompressor gönnen.
Der 230er V6 ist wohl eher was für Liebhaber und der 350er für Leute die viel Leistung für "gerade noch bezahlbar" haben wollen - Für diejenigen die nie genug Leistung haben können wäre dann sicher der C63 das Optimum .

Safety - muss man nicht viel sagen. ABS,ESP,BAS und Konsorten verrichten ihre Arbeit klaglos und einwandfrei wie man es eben von einem MB erwartet.
Ist schon ein tolles Gefühl wenn man mal so ein Auto richtig schleudern lassen kann - um dann zu lernen wie die Unterschiede mit und ohne ESP so sind .

Road - Hier zeigte sich , das auch die kleinste Motorisierung kein Schwachpunkt ist. Der 180K bewegte sich im normalen Strassenverkehr genauso souverän wie der 350er. In der Kolonnenfahrt, bei der dann alle auch mal kurz "das Gas aufmachen" konnten, war das deutlich zu sehen. Auf der normalen Landstrasse fährt wohl kaum ein Motor dem anderen richtig davon - dafür gibt es einfach zuviele Tempolimits usw. .

Autobahnfahrt wurde aus Sicherheitsgründen natürlich nicht getestet. Aus meiner 203er Erfahrung - wir fahren aktuell den 320er T Modell und das 220er Sportcoupe , kann ich sagen das der 6 Zylinder Diesel mit 7G natürlich schon etwas anderes ist als der etwas rumpelige 220er - nach nunmehr 91.000 Km mit dem 320er muss ich aber auch sagen, dass es heute wichtigeres gibt als ein paar PS und 2 Zylinder mehr.

Verbrauchseitig geben sich die beiden übrigens nicht soviel. Ich fahre meinen 320er mit 8.5 Ltr im Schnitt. Es gehen auch 7,2 aber dann nur bis 140Km/h . Der 220er nimmt sich bei gleicher Fahrweise 7,5 Ltr. Also 1 Ltr. Mehrverbrauch kann man dem dicken Diesel schon zugestehen.

Zurück zum CLC :
Nachdem alle "Fahrdynamischen" Programmteile abgearbeitet waren - welches allen Teilnehmern wirklich viel Spass gemacht hat, wurden uns dann noch einige Details zum CLC erläutert - zum beispiel das ab Herbst das neue Telematiksystem kommt und dann das Command APS auch mit 40GB Festplatte, MP3 und Bluetooth fähig geliefert wird.

Alles in allem war dies eine tolle Veranstaltung und man konnte sich einen sehr guten Eindruck vom CLC machen. Klar sollte jeder der das Fahrzeug in die engere Wahl zieht, nochmal eine ausführliche Probefahrt mit dem gewünschten Modell machen. Dabei können dann auch nochmal Verhalten auf der Autobahn etc. getestet werden.

Für eine erste Selektion, welche Motor/Getriebe Kombination es denn sein soll und zum Feststellen, wie das Fahrzeug auch in etwas extremeren Situationen reagiert, ist die Star-Experience eine wirklich gut geeignete Veranstaltung.

Hoffe, mein Bericht konnte Euch etwas helfen.

Gruss
Stefan

566 weitere Antworten
566 Antworten

Mir gehts ganz ähnlich wie den meisten hier, ich will ein sportliches Auto mit 2 Türen aber ich will mein Mountainbike, Skiaustüstung, IKEA-Einkauf noch reinkriegen.

Das SC bzw. der CLC sind das einzigste moderne Auto auf dem Markt, das das kann.
Ich verstehe nicht warum BMW nicht z.B. vom 3er Coupé einen 2-türigen Kombi anbietet.
Gabs fürher auch und hieß "Shooting break", siehe hier z.B.
http://blog.hemmings.com/wp-content/uploads/2007/02/biga.jpg
Oder auch einen CLK Kombi. Würde ich sofort kaufen.

Alternative für sofort (ohne Träumerei) ist immer noch das CLK Coupe, taugt zwar nicht für IKEA und Waschmaschinentransport, aber immerhin das Mountainbike geht rein.

Gruß
Brett

Zitat:

Original geschrieben von Brett Sinclair


Mir gehts ganz ähnlich wie den meisten hier, ich will ein sportliches Auto mit 2 Türen aber ich will mein Mountainbike, Skiaustüstung, IKEA-Einkauf noch reinkriegen.

Das SC bzw. der CLC sind das einzigste moderne Auto auf dem Markt, das das kann.

kann ich nur bestätigen. hatte 2005 und 2006 jeweils ein SC und es ist erstaunlich wieviel man da rein bekommt.

diese tatsache ist der größte vorteil des CLC.

hi,

hab am dienstag ein clc 350 mit comand aps bestellt ( liefertermin november ).....
was meint ihr bekomm ich mein clc mit dem neuen comand ????
wenn nicht wäre des ja mal total sch....

gruss jakob

Da hat sich ja wirklich nichts getan an meinem momentanen Auto. Nur das Blechkleid verändert, die Preise aufpoliert und die Roboter nach Brasilien expotiert. 🙁 Für den CLC müsste ich jetzt gute 51000 Euro auf den Tisch legen, was ich aber nicht mache, da ich für ein paar Euro mehr ein "neues" Auto, auf dem letzten Stand der Technik und nicht mit Botox aufgespritzt. Schade Mercedes.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jakob2110


hab am dienstag ein clc 350 mit comand aps bestellt ( liefertermin november ).....
was meint ihr bekomm ich mein clc mit dem neuen comand ????
wenn nicht wäre des ja mal total sch....

Sowas kann man auch gerne im Kaufvertrag schriftlich fixieren 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jakob2110


hi,

hab am dienstag ein clc 350 mit comand aps bestellt ( liefertermin november ).....
was meint ihr bekomm ich mein clc mit dem neuen comand ????
wenn nicht wäre des ja mal total sch....

gruss jakob

lieferung november 2008 => zu 100% neues comand!

Baby Merc coupé by 2011

hi,

danke Exmatrikulator für die antwort !
da bin ich mal erleichtet !

gruss jakob

Zitat:

Original geschrieben von A5-Fan


Da hat sich ja wirklich nichts getan an meinem momentanen Auto. Nur das Blechkleid verändert, die Preise aufpoliert und die Roboter nach Brasilien expotiert. 🙁 Für den CLC müsste ich jetzt gute 51000 Euro auf den Tisch legen, was ich aber nicht mache, da ich für ein paar Euro mehr ein "neues" Auto, auf dem letzten Stand der Technik und nicht mit Botox aufgespritzt. Schade Mercedes.

Mercedes hat das SC nur nochmal frisch gemacht... Neue Optik, alte Technik hört sich fast nach Facelift an. wenn man so will ist es auch nur ein großeres Facelift. Aber der Grund für dieses "Facelift" ist das Mercedes den CLC in Zukunft nicht mehr bauen wird, es ist nur ein Auslaufmodell, das 2011 von einer Art B-Klasse Coupe abgeöst wird, damit Mercedes einen ernsthaften konkurrenten gegen BMW 1er Coupe stellen kann. Zudem wird es die A-Klasse nicht mehr geben, und denn es wird ab 2010/11 ein Konkurrent für A3 und 1er gebaut. Deshalb kann man auch nicht, wie in der neusten Autobild ausgabe, die A-Klasse mit dem A3 o. 1er vergleichen, weil die A-Klasse ein ganz anderes Konzept verfolgt als A3 o. 1er !

so isses. die studienbilder von dem b-boupe gefallen mir schonmal ganz gut. ich hoffe mal, es wird so ähnlich auch in serie aussehn, dann kenn ich mein auto nach dem clc schon!!!

es ist wohl sicher dass es mehrere B-Klasse-Modelle geben wird (coupe usw.) aber noch ist die A-Klasse nicht vom Tisch und bitte kommt mir jetzt nicht mit der Autobild oder ähnlichem als Quelle.

Hallo,

ist jemandem bekannt, ob der CLC auf der am nächsten Wochenende beginnenden AMI in Leipzig gezeigt wird?

Gruß Micha

JA -

gemäß BildamSonntag von heute. Beilage Auto Journal, 65 Neuheiten auf 20 Seiten.

Gruß - Dieter.

Hallo,

gibt es beim CLC eigentlich eine Nebelschlußleuchte?

Gruß Micha

Wieso sollte es die nicht geben, die is bei allen Mercedes Serie! ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen