CL-Coupedach...
Freunde,
wer von euch befreundeten Genossen kann mir bitteschön sagen, aus welchem Material das Dach des 2000er CL-Coupes ist?
Hintergrund:
Einige kleine Bläschen an der Kante, wo die Filzdichtung zum Glasdach ist (Photo anbei).
Ist es Alukorrossion = ganz easy,
wäre es "normaler" Rost = Handlungsbedarf.
Viele Grüsse
Jens
53 Antworten
Hi,
also ich arbeite seit 1984 im Flugzeugbau und beschäftige mich beruflich mit dem Thema Korrosion und Luftfahrzeuge sind ja bekanntlich aus Aluminiumlegierungen. Ich kann nur empfehlen die Alu Korrosion zu entfernen, denn sonst
wird die Korrosion weiter fortschreiten. Ist von der Geschwindigkeit aber nicht vergleichbar mit Rost an Stahlteilen.
Ist der Lack beschädigt kann es bei Aluminium zu weiterer Korrosion kommen, welche unter dem Lackfilm verläuft. Mit der Zeit kann dann der Lack abplatzen. Beim Entfernen der Korrosion sollte man beim Schleifen darauf achten nicht zu viel Material abzuschleifen, denn sonst beschädigt man die Oberfläche des Alu und seine Schichten die speziell Korrosionsverhindernd sind und das kann fatal enden.
Man sollte auch kein grobes Schleifpapier verwenden (so ab P600) und bei Gebrauch von Maschinenschleifern nur mit niedriger Drehzahl arbeiten. Hier ist weniger immer mehr und das liegt wie gesagt an der Materialbeschaffenheit von Alu.
Danach sollte man nur spezielle Alu Grundierungen für den weiteren Lackaufbau verwenden. Leider kommt man nicht wie bei uns im Flugzeugbau an die Grundierungen für Luftfahrzeuge heran, aber es gibt spezielle Alu Grundierungen für KFZ.
Also Alu Korrosion ist anders zu behandeln wie die von Stahl, allerdings ist auch der Korrosionsfortschritt langsamer.
Auch ich hatte beim meinem C215 Erstzulassung 02/2006 zwei kleinere Stellen. Oben am Rahmen des Schiebedaches (vorn links in der Rundung) und an der Fahrertür (Kante in der Höhe des Türgriffes). Allerdings waren bei sTellen kleiner als eine 1 Cent Münze.
Gutes Gelingen
Zitat:
@Dfalkow schrieb am 24. Juni 2021 um 07:36:34 Uhr:
Hi,also ich arbeite seit 1984 im Flugzeugbau und beschäftige mich beruflich mit dem Thema Korrosion und Luftfahrzeuge sind ja bekanntlich aus Aluminiumlegierungen. Ich kann nur empfehlen die Alu Korrosion zu entfernen, denn sonst
wird die Korrosion weiter fortschreiten. Ist von der Geschwindigkeit aber nicht vergleichbar mit Rost an Stahlteilen.Ist der Lack beschädigt kann es bei Aluminium zu weiterer Korrosion kommen, welche unter dem Lackfilm verläuft. Mit der Zeit kann dann der Lack abplatzen. Beim Entfernen der Korrosion sollte man beim Schleifen darauf achten nicht zu viel Material abzuschleifen, denn sonst beschädigt man die Oberfläche des Alu und seine Schichten die speziell Korrosionsverhindernd sind und das kann fatal enden.
Man sollte auch kein grobes Schleifpapier verwenden (so ab P600) und bei Gebrauch von Maschinenschleifern nur mit niedriger Drehzahl arbeiten. Hier ist weniger immer mehr und das liegt wie gesagt an der Materialbeschaffenheit von Alu.
Danach sollte man nur spezielle Alu Grundierungen für den weiteren Lackaufbau verwenden. Leider kommt man nicht wie bei uns im Flugzeugbau an die Grundierungen für Luftfahrzeuge heran, aber es gibt spezielle Alu Grundierungen für KFZ.
Also Alu Korrosion ist anders zu behandeln wie die von Stahl, allerdings ist auch der Korrosionsfortschritt langsamer.Auch ich hatte beim meinem C215 Erstzulassung 02/2006 zwei kleinere Stellen. Oben am Rahmen des Schiebedaches (vorn links in der Rundung) und an der Fahrertür (Kante in der Höhe des Türgriffes). Allerdings waren bei sTellen kleiner als eine 1 Cent Münze.
Gutes Gelingen
Danke dir für deine fundierten Ausführungen.
Da das Gebatschel an meinem CL noch meilenweit von 1-Cent-Grösse entfernt ist, werde ich wie gesagt, nichts, gar nichts machen.
Sollte sich allerdings plötzlich ein regelrechtes "Blütenmeer" entwickeln, werde ich handeln...
Viele Grüsse
Jens
Hi,
ich habe bei den beiden Stellen auch mehr als 15 Monate nix gemacht und der Fortschritt der Korrosion war sehr sehr gering. Kaum wahrzunehmen. Nicht zu vergleichen mit Rost bei Stahl.
Gute korrosionsfreie Fahrt
Hallo,
hab heute nach Monaten mal wieder euer Forum besucht.
Zum Thema kann ich was beitragen weil ich das an meinem CL ( nur auf einer Seite) auch hatte.
Aufgefallen ist mir das bereits beim Kauf.
Reparieren ließ ich das nach 2 Jahren.
Gefühlt hat sich in den 2 Jahren die Korrosionstelle nicht vergrößert, gestört hat es mich trotzdem.
Ich war bei Mercedes um es beseitigen zu lassen. mit neuer Dichtung und dem ganzen PiPaPo.
Das geht aber bei einem solch alten Auto nicht.
Viel zu kompliziert, zu teuer und die Dichtung gibt es auch nicht mehr.
Deshalb bin ich zum Lackierer.
Der wollte anfangs nicht, da es nicht 100% gut wird wenn man die Dichtung nur abklebt und nicht entfernt.
Ich habe ihn geantwortet, dass ich auch mit "90% gut" einverstanden bin.
Letztendlich wurde es "95% gut" und hat mich 150€ gekostet.
Ich war damit zufrieden und ein Nicht-Fachmann kann die Smart-Reparatur gar nicht erkennen.
Allzeit gute Fahrt.
Ähnliche Themen
Hi,
das ist eine sehr bekannte Stelle und Mercedes hat in der WIS dazu auch eine Service Reparatur Anweisung erstellt.
Ist an der Stelle wohl auch nicht ganz einfach und Deine Lösung wohl auch eine sehr gute Alternative.
Gute Fahrt
Danke euch.
Es wäre mal richtig interessant, ob es C215 gibt, die genau an diesen neuralgischen Stellen (Glasdach und im untersten Bereich/Kante-C-Säule) keinerlei Alukorrossion haben...
Aber auch bei genauester, absolut genauester Inaugenscheinnahme!
Ich bin gespannt!
Viele Grüsse
Jens
Zitat:
@Dfalkow schrieb am 24. Juni 2021 um 17:47:04 Uhr:
Hi,das ist eine sehr bekannte Stelle und Mercedes hat in der WIS dazu auch eine Service Reparatur Anweisung erstellt.
Ist an der Stelle wohl auch nicht ganz einfach und Deine Lösung wohl auch eine sehr gute Alternative.Gute Fahrt
Kannst du bitte diese Service Reparatur Anweisung kommunizieren?
Viele Grüße
Jens
Zitat:
Es wäre mal richtig interessant, ob es C215 gibt, die genau an diesen neuralgischen Stellen (Glasdach und im untersten Bereich/Kante-C-Säule) keinerlei Alukorrossion haben...
Aber auch bei genauester, absolut genauester Inaugenscheinnahme!
Ja, mein 215.374 hat an keiner Stelle auch nur den Ansatz von Korrosion. Es gibt noch weitere solcher Fahrzeuge, aber die wenigsten Besitzer werden hier mitlesen oder gar mitschreiben.
VG
Jörg
Zitat:
... und die Dichtung gibt es auch nicht mehr. ...
Das stimmt definitiv nicht. Die Dichtung für das Glasdach wurde zwar abermals im Preis angehoben, ist aber nach wie vor verfügbar!
VG
Jörg
Glückwunsch, Jörg!
Korrigiere mich bitte, aber das ist ein späteres Baujahr, hat den M275 verbaut ...
Viele Grüsse
Jens
… das mit der Dichtung habe ich auf das Teil zwischen Seitenteil und C-Säule bezogen.
Nur dort hatte mein CL Korrosion.
Dazu konnte mir der Mercedes-Händler nicht helfen.
Das Schiebedach war bei meinem Fahrzeug i.O.
Zitat:
@hiblel schrieb am 24. Juni 2021 um 20:35:20 Uhr:
… das mit der Dichtung habe ich auf das Teil zwischen Seitenteil und C-Säule bezogen.
Nur dort hatte mein CL Korrosion.
Dazu konnte mir der Mercedes-Händler nicht helfen.
Das Schiebedach war bei meinem Fahrzeug i.O.
Ok, dann hatte ich das wohl missverstanden, sorry!
Aber auch diese Teile sind aktuell noch lieferbar und der Preis ist sehr gering.
Diese Dichtung (70), zwischen C-Säule und Seitenwand, kann aber nur nach Ausbau der Heckscheibe getauscht werden.
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 24. Juni 2021 um 20:10:42 Uhr:
Glückwunsch, Jörg!
Korrigiere mich bitte, aber das ist ein späteres Baujahr, hat den M275 verbaut ...Viele Grüsse
Jens
Nein, es handelt sich um den M113 -V8 (CL 55 AMG). Mein Wagen ist Bj. 2004
Mit einem M275 wäre es ein BM 215.376 (CL 600) oder 215.379 (CL 65 AMG).
Das ist aber wirklich nichts, was man unbedingt wissen müsste, auch nicht als Liebhaber dieser BR.
Hi,
Story etwas spät aber anbei die Anleitung von Mercedes zum Thema
'Korrosion am Übergang Dachbeplankung zum Kotflügel'.
Was dabei fast wichtiger ist als die Prozedur sind die in der WIS gesetzten Links zu Hinweisen. Diese sagen hauptsächlich aus, dass nur geschultes Personal Korrosion an Aluteilen beseitigen darf. In diesen Lehrgängen wird sehr viel über den Aufbau von ALU vermittelt und auch die Behandlung (Schleifen, bohren, etc.) im Reparaturfall inklusive Korrosionsschutz und Lackaufbau.
Gute Fahrt
Zitat:
@Dfalkow schrieb am 27. Juni 2021 um 12:55:39 Uhr:
Hi,
Story etwas spät aber anbei die Anleitung von Mercedes zum Thema
'Korrosion am Übergang Dachbeplankung zum Kotflügel'.Was dabei fast wichtiger ist als die Prozedur sind die in der WIS gesetzten Links zu Hinweisen. Diese sagen hauptsächlich aus, dass nur geschultes Personal Korrosion an Aluteilen beseitigen darf. In diesen Lehrgängen wird sehr viel über den Aufbau von ALU vermittelt und auch die Behandlung (Schleifen, bohren, etc.) im Reparaturfall inklusive Korrosionsschutz und Lackaufbau.
Gute Fahrt
Ich danke dir!
Viele Grüsse
Jens