CL-Coupedach...

Mercedes CL C215

Freunde,

wer von euch befreundeten Genossen kann mir bitteschön sagen, aus welchem Material das Dach des 2000er CL-Coupes ist?

Hintergrund:
Einige kleine Bläschen an der Kante, wo die Filzdichtung zum Glasdach ist (Photo anbei).
Ist es Alukorrossion = ganz easy,
wäre es "normaler" Rost = Handlungsbedarf.

Viele Grüsse
Jens

Leichtes Gebatschel....jpg
53 Antworten

Hallo, ich habe auch schon oft einen C215 mit Bläschen an dieser Stelle gesehen. Glaube aber dass es mit Wasser an dieser oder diversen Stellen zu tun hat. Genau wie am Übergang zum hinteren Kotflügel. Auch Türkanten und Radläufe sind durchaus betroffen. Es macht schon sinn das zu lackieren weil es dann weg ist. Das hat mit Verjüngung nichts zu tun, sondern um würdige Erhaltung. Hätte es einen chemischen Grund, könnte es auch auf anderen Flächen oder Teilen zur einer Reaktion kommen. Es ist immer da wo Wasser im Spiel ist. Also an Ecken mit Dichtungen, oder Radlauf mit doppeltem Blech wo sich Wasser sammelt und hält. Der Vorteil vom C215 Dach ist, es hat keine fließenden Übergänge und kann leicht lackiert werden. Also ich wäre da morgen schon beim Lackierer. Die Farbe ist auch dankbar zum lackieren, weil relativ dunkel. Bei meinem wäre zum Beispiel eine Tür lackieren sehr sehr übel, da alle Übergänge mit "genebelt" werden müssten um eine Fläche zu bekommen die akzeptabel ist. Und da bracht der Lackierer noch einen guten Tag und muss sich Mühe geben. Kostet bestimmt auch nicht unbedingt die Welt. 600 bis 800 Euro schätze ich werden das sein.
Gruß
Andreas

Hi,

ob das nur mit Wasser zu tun hat bin ich mir nicht so sicher, denn es passiert beim C 215 auch an Stellen wo das Wasser gut ablaufen kann. Ich habe da eine sehr kleine Stelle an der Motorhaube und dort steht kein Wasser und die Stelle ist auch nicht im Steinschlagbereich.
Bei ALU gibt es verschiedene Korrosionsarten und meistens kommt es zu Korrosion, wenn die Plattierung des ALUs unterhalb des Lackes beschädigt ist. In dem Übergangsbereich Dach/Kotflügel würde ich vermuten das die Dichtung zwischen den Blechen durch Verhärtung und Ausdehnung dazu führt, das es kleinere Lackbeschädigungen gibt die auch so tief eindringen können um die oberste Schutzschicht von ALU (Plattierung) zu beschädigen. Das Wasser was dann eindringt tut sein übriges. Nicht zu vergessen, dass unser Regenwasser vom PH Wert nicht immer im grünen Bereich ist.
Alu mag sowas überhaupt nicht.

Ähnliche Effekte gibt es bei Luftfahrzeugen aber da beschäftigen wir uns mit mit sehr vielen verschiedenen Korrosionsarten. Das würde hier zu weit führen, zumal es am Ergebnis hier ja nichts ändert.

Der Tip von C215 ist schon der richtige das beseitigen zu lassen, um schlimmeres zu vermeiden.

Gute korrosionsfrei Fahrt

Zitat:

@C215 schrieb am 27. Juni 2021 um 16:29:09 Uhr:


Hallo, ich habe auch schon oft einen C215 mit Bläschen an dieser Stelle gesehen. Glaube aber dass es mit Wasser an dieser oder diversen Stellen zu tun hat. Genau wie am Übergang zum hinteren Kotflügel. Auch Türkanten und Radläufe sind durchaus betroffen. Es macht schon sinn das zu lackieren weil es dann weg ist. Das hat mit Verjüngung nichts zu tun, sondern um würdige Erhaltung. Hätte es einen chemischen Grund, könnte es auch auf anderen Flächen oder Teilen zur einer Reaktion kommen. Es ist immer da wo Wasser im Spiel ist. Also an Ecken mit Dichtungen, oder Radlauf mit doppeltem Blech wo sich Wasser sammelt und hält. Der Vorteil vom C215 Dach ist, es hat keine fließenden Übergänge und kann leicht lackiert werden. Also ich wäre da morgen schon beim Lackierer. Die Farbe ist auch dankbar zum lackieren, weil relativ dunkel. Bei meinem wäre zum Beispiel eine Tür lackieren sehr sehr übel, da alle Übergänge mit "genebelt" werden müssten um eine Fläche zu bekommen die akzeptabel ist. Und da bracht der Lackierer noch einen guten Tag und muss sich Mühe geben. Kostet bestimmt auch nicht unbedingt die Welt. 600 bis 800 Euro schätze ich werden das sein.
Gruß
Andreas

Andrasz,
da das Dach aus Alu ist, hat das mit Wasser nichts zu tun, sondern ist eben eine chemische Reaktion verschiedener Komponenten und Konstellationen.
Deshalb ziehen die Lackierer auch die Augen hoch, wenn da etwas zu lackieren ist.
Kommt nämlich immer wieder.
Und das bissel Gebatschel, nach 20 Jahren...
Selbst das Doppelte nach 40 (!) Jahren, alles kein Grund, die Büchse der Pandora zu öffnen.

Vergammelte Rohrschellen sind da übrigens einfacher zu wechseln und eine Frage der "Höflichkeit", dem C215 gegenüber 😛

Viele Grüsse
Jens

Hi,

die Korrosion kommt immer wieder, weil meistens die Plattierung vom ALU beschädigt worden ist wodurch auch immer. Wenn diese Schutzschicht vom ALU angegriffen ist kommt es immer wieder zu Korrosion.
Gute Fahrt

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dfalkow schrieb am 27. Juni 2021 um 16:55:10 Uhr:


Hi,

die Korrosion kommt immer wieder, weil meistens die Plattierung vom ALU beschädigt worden ist. Wenn diese Schutzschicht vom aLU angegriffen ist kommt es immer wieder zu Korrosion.

Gute Fahrt

So wird es sein.

Mein Gott, nach über 20 Jahren, das Geplänkel...
Aber jeder wie er will...

Viele Grüsse
Jens

An den Alu Türen des W221 VorMopf gab es an den unteren Leisten eine Stelle, wo fast alle größere Blasen bekamen. Bei meinem ehemaligen 221 war das gut 6cm im Durchmesser.
Wurde in der Lakaze der NL GÖ gemacht und kam bis zum Verkauf nie wieder. - nicht das kleinste Bläschen mehr zu sehen. Wer mit Aluminium richtig umgehen kann der KANN DAS DAUERHAFT. Das geht!

Hi,

soll kein Geplänkel sein sondern nur eine Erklärung warum das so ist. Allerdings ist wie ich schon erwähnt habe der Korrosionsfortschritt sehr viel langsamer als bei Stahl.
Es gibt aber beim CL weitaus schlimmere Stellen die aus Stahl sind und besonderer Aufmerksamkeit bedürfen.

Gute Fahrt

Zitat:

@kappa9 schrieb am 27. Juni 2021 um 16:58:24 Uhr:


An den Alu Türen des W221 VorMopf gab es an den unteren Leisten eine Stelle, wo fast alle größere Blasen bekamen. Bei meinem ehemaligen 221 war das gut 6cm im Durchmesser.
Wurde in der Lakaze der NL GÖ gemacht und kam bis zum Verkauf nie wieder. - nicht das kleinste Bläschen mehr zu sehen. Wer mit Aluminium richtig umgehen kann der KANN DAS DAUERHAFT. Das geht!

Genau richtig, deshalb gibt es bei Mercedes ja die Auflage für die Werkstätten, dass Mitarbeiter die Alu Korrosion bearbeiten besonders geschult werden. Die wissen dann auch was genau zu tun ist. Ist bei den Lackierbetrieben genau so.

Das Statement kommt immer wieder war auch nur gemeint, wenn man die falschen Arbeitsschritte anwendet.

Ist auch bei uns im Flugzeugbau nicht anders. Man bekommt das halt nur in den Griff, wenn man weiss was man da tut.

Gute Fahrt

Zitat:

@Dfalkow schrieb am 27. Juni 2021 um 16:55:10 Uhr:


Hi,

die Korrosion kommt immer wieder, weil meistens die Plattierung vom ALU beschädigt worden ist wodurch auch immer. Wenn diese Schutzschicht vom ALU angegriffen ist kommt es immer wieder zu Korrosion.
Gute Fahrt

eben genau das gilt es ja korrekt zu machen - ist aber kein Hexenwerk. Wobei es auch zwischen den verschiedenen Legierungen und Oberflächen Unterschiede gibt.

Ich hatte gut 25 Jahre lang ein MTB (GT-LTS) in 7005er Alu Ball burnished.
Die Oberfläche war nicht versiegelt, nur Hochglanz verdichtet durch Stahlkugelbad.
Nach 25 Jahren und etlichen Wintern mit Salz und Schnee war noch immer alles hoch glänzend ohne einen Krümel Alublüte - alle paar Monate mal kurz mit Nevr Dull poliert - sonst nichts.

Im Gegensatz dazu haben so manche Alufelgen bereits tiefen Lochfraß nach einem Salzwinter.

Ich habe Bläschen an Alufelgen mal professioenell entfernen und neu Pulverbeschichten lassen. Das hat Jahre ohne ein einziges neues Bläschen gehalten.
An einem anderen Satz selbst die Blüte entfernt und ausgebessert - auch da kann nie wieder etwas hoch.

Edit: @Dfalkow Danke, sehr gute Erklärungen und Hintergründe. LG Jörg

Bei mir wurde ein Radlauf hinten mal gemacht. Gleich als ich den bekam, also vor 11 Jahren weil da eine 3 cm große Blase war. Seit dem war nichts mehr. Meiner sieht aber auch kein Wasser. So ganz glaube ich das mit der chemischen Reaktion an den "Wasserstellen" nicht. Oder es braucht beides. Wasser und Chemie. Aber es kann sein dass es trotzdem so ist.

Hi,

einige schreiben immer wieder, dass ihre Autos kein Wasser sehen. Wie macht ihr das?
Fahrt ihr immer nur bei schönem Wetter?

Nun mal im Ernst. Das Auto wird von mir ganzjährig betrieben, allerdings nicht bei Eis und Schnee oder wenn zuviel Salz auf der Strasse. Allerdings treffe ich ja auch Vorsorge mit Fluid am Unterboden und oben mit Wachs.
Dazu steht er immer in einer gut belüfteten Garage und wenn zu nass schalte ich den Baulüfter ein zum trocknen.
Dass der CL nass wird lässt sich ja nicht vermeiden. Hier oben in der Nähe von Hamburg haben wir 400 Regentage (manchmal regnet es 2 mal am Tag!!)

Gute trockene Fahrt

Ja klar,
es wird verschiedene Spielarten der Alukorrossion geben, so z. B. die Kontaktkorossion mit Aluminium und anderen Materialien, wie bei den Türen des Phaeton.
Eine Endlosstory ohne Happyend...
Und wer z.B. freie Valenzen hat und mit Kopflupe und Zahnstocher rumpuhlt, wo sich was auftut, kann ja gern das Fass aufmachen...
Vielmehr ist zu erwarten, danach andere Probleme oder Ärgernisse zu haben.
Und mal ganz ehrlich, welche Werkstatt hat nach 20 Jahren noch Mechaniker an der Hand, die genauso den Makel beheben (erzählt wird das natürlich!) ???
Da ist es mir 10x wichtiger, dass die sich am ABC-Fahrwerk und dem M137 auskennen, dabei vorsichtig und sauber arbeiten.
Mit solchem Firlefanz will ich sie nicht "testen".

Allerdings, wohl dem, der das selber exakt so machen kann, arbeiten am eigenen Auto, ohnehin das Beste und ehrlich beneidenswert!!!

Viele Grüsse
Jens

Huhu,
mein 2. c215 damals war ein Schnäppchen - der hatte im Werk vor Auslieferung einen Hagelschaden. War mir egal - waren 35 % auf einen Neuwagen! Aber an den Stellen am Dach hatte er nach ein paar Jahren schon beginnende Korrosion. Hab ihn da eh verkauft - aber der Neulack hat ihm sicherlich nicht besonders gut getan!

Zitat:

@joergsel schrieb am 24. Juni 2021 um 22:29:44 Uhr:



Zitat:

@hiblel schrieb am 24. Juni 2021 um 20:35:20 Uhr:


… das mit der Dichtung habe ich auf das Teil zwischen Seitenteil und C-Säule bezogen.
Nur dort hatte mein CL Korrosion.
Dazu konnte mir der Mercedes-Händler nicht helfen.
Das Schiebedach war bei meinem Fahrzeug i.O.

Ok, dann hatte ich das wohl missverstanden, sorry!
Aber auch diese Teile sind aktuell noch lieferbar und der Preis ist sehr gering.

Diese Dichtung (70), zwischen C-Säule und Seitenwand, kann aber nur nach Ausbau der Heckscheibe getauscht werden.

Das ist nicht die richtige Dichtung.

Nr. 300, A2156823530, kostet ca. 25,- Euro.

Die Heckscheibe muss dafür auch nicht zwingend raus. Ich habe die Dichtung hier liegen, die sollte sich reinschieben lassen....

VG

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 27. Juni 2021 um 18:36:56 Uhr:


Ja klar,
es wird verschiedene Spielarten der Alukorrossion geben, so z. B. die Kontaktkorossion mit Aluminium und anderen Materialien, wie bei den Türen des Phaeton.
Eine Endlosstory ohne Happyend...
Und wer z.B. freie Valenzen hat und mit Kopflupe und Zahnstocher rumpuhlt, wo sich was auftut, kann ja gern das Fass aufmachen...
Vielmehr ist zu erwarten, danach andere Probleme oder Ärgernisse zu haben.
Und mal ganz ehrlich, welche Werkstatt hat nach 20 Jahren noch Mechaniker an der Hand, die genauso den Makel beheben (erzählt wird das natürlich!) ???
Da ist es mir 10x wichtiger, dass die sich am ABC-Fahrwerk und dem M137 auskennen, dabei vorsichtig und sauber arbeiten.
Mit solchem Firlefanz will ich sie nicht "testen".

Allerdings, wohl dem, der das selber exakt so machen kann, arbeiten am eigenen Auto, ohnehin das Beste und ehrlich beneidenswert!!!

Viele Grüsse
Jens

Hi,

ich denke Du hast recht. Zu penibel sollte man nicht sein und mit der Lupe suchen. Wer sucht der findet.

Allerdings betrachte ich das Fahrzeug als Ganzes das beinhaltet für mich Motor, Getriebe, Karosserie, Bremsen, Elektrik etc. .
Der Ehrgeiz ist halt gross, dass alles zu verstehen, aber auch seine Grenzen und Möglichkeiten zu kennen.
Das macht bei mir den Reiz aus. Ist halt mal was anderes. Bisher gab es da bei nur Grenzen, wenn es darum geht größere Teile auszubauen für die man eine Bühne braucht. Das Problem wird sich aber bald erledigen nach Einbau einer eigenen Bühne.
Wenigstens kann ich dann mal Motorlager und Lenkgetriebe bequem von unten wechseln.

Gute Fahrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen