Civic Type S 2.2 i-CDTI nagelt fürchterlich bei Teillast

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hallo Honda-Dieselfreunde,

fahre seit 10 Tagen einen neuen Civic Type S Diesel.
Seit Anfang an bis jetzt bei 750Km macht er unschöne Nagelgeräusche. Besonders beim Anfahren und bis ca. 2500 U/min in den unteren Gängen unter Teilllast. Egal ob kalt- oder warmgefahren. Subjektiv jedoch abhängig von der Außentemperatur und Witterung. Je wärmer und trockener das Frühjahrswetter ist, desto auffälliger und störender das Nageln.

Mir ist schon langsam sehr unbehaglich dieser Geräusche wegen,
denn
1. habe ich diese Geräuschkullisse beim Vorführwagen (KM-Stand 5000) nicht ansatzweise wahrgenommen.
2. war ich schon beim Freundlichen, der die Motor-Software upgedatet hat. Leider ohne Auswirkung.
3. konnte mir der Meister nur damit Hoffnung auf Besserung machen, indem ich mal Shell-Diesel tanken sollte und ihm berichte was sich geändert.

Nebenbei bemerkt, als der Meister und ich auf meinen Civic zugingen äußerte er: " Haben sie statt Super etwa Normalbenzin getankt, das ist doch ein Type S?" Ohne Worte zeigte ich ihm den Schriftzug in der Heckscheibe.
Hat er mir vielleicht beim Auftanken zur Kunden-Übergabe 10 Liter Benzin in meinen Diesel gefüllt? Er sagte zumindest dass er selbst den Wagen bei Shell nebenan betankt habe. Ich hoffe jawohl das nicht! Wer von Euch weis was er da eventuell angerichtet haben könnte?

Habe heute Abend mal Aral-Diesel getankt und hoffe das es besser wird.

Positiv kann ich jedoch schon berichten, dass ich bisher einen gerechneten Durchschnittsverbrauch von 6,37 Litern/100Km habe. Was bei meiner, zwar noch behutsamen, aber dennoch zügigen Fahrweise völlig in Ordnung geht.
Mein vorheriger Kia Magentis 2.0 CRDI Autom. brauchte in der Einfahrphase ca. 2 Liter mehr.

Sehr angenehm sind das relativ geringe Drehzahlniveau mit dem sich der 6-Gang Civic-Diesel bewegen läßt.
Bei 170km/h laut Tacho sind es gerademal 3000 U/min. Im 6. Gang bei 85 Km/h kann man schon in den 5. runterschalten um den Motor nicht zu quälen. Inder der Stadt ist der 3. und 4. gang optimal.
Was mich allerdings wundert ist die Werksangabe der Höchstgeschwindigkeit von 205 Km/h. Rechnerisch ergeben sich bei mir (Getriebeübersetzung, Abrollumfang) eine Motordrehzahl von 3600 U/min. Grau-theoretisch sollte der Wagen dann bei erreichen seiner Höchstleistung bei 4000 U/min ca. 225 Km/h schnell sein. Was aufgrund der 140PS eher unwahrscheinlich ist. Ist der 6. Gang ein sogenannter Spargang wie er in den 80ern bei VW üblich war?
Laut Betriebsanleitung sind beim Civic-Diesel 203 Km/h im 5. Gang angegeben. Was solls, ist leider für mich wirklich nur graue Theorie, der Diesel muß ja erst noch die Einfahrzeit überstehen.

Gruß an alle hier im Forum,

Mathias

32 Antworten

und bei mir hört man es innen!
also kein leichtes ticken!

Dann ist was faul....

also irgendwelche komischen Motorgeräusche wären mir bei meinem FK2 überhaupt noch nie aufgefallen. wie soll sich das äußern?

Ich kenne den 1.4 i-DSi, der im Civic FK1 verbaut ist, aus unserem Honda Jazz - ist ja genau der gleiche Motor.
Der Motor erscheint mir als sowas von laufruhig, daß man sich im Leerlauf an der Ampel fragen muß, ob er überhaupt in Betrieb ist. Man hört ihn im Leerlauf vom Innenraum des Wagens aus praktisch nicht. Ich schrecke mich immer ein bisschen, wenn der Klimakompressor angeht, denn dieser Vorgang ist bei unserem Jazz sehr deutlich zu vernehmen, bei meinem Civic 2.2 i-CTDi höre ich hingegen kaum etwas davon. 

Ähnliche Themen

ihr dürft euch gerne mal meinen anhören....

Hallo Civic Diesel-Freunde,
das anfänglich beklagte Nageln hat sich nach ca. 1500 km von selbst erledigt.
Da mein Honda-Meister keinen Plan hatte, bot er mir an einen Hondaspezi (Motoren-Dipl.Ing) zu Rate ziehen zu können, wenn ich das wollte.
Ich gab dem Wagen damals bei 1000 Km noch ein weilchen, und es hat sich wirklich von selbst erledigt. Habe derzeit 3000 Km abgespult und der Motor ist die wahre Pracht. Verbrauch trotz zügiger Fahrweise um die 6 Liter/100Km. Vmax bisher 210 Km/h laut Tacho. Aber da geht noch was.
Bin bisher vollstens zufrieden mit dem Wagen. Hoffe es bleibt weiterhin so.

Bis demnächst,
Mathias

Das freut mich für dich,hast du denn nun rausbekommen,ob der Wagen definitiv mit Benzin getankt wurde oder nicht?

MfG

Hallo Zusammen!

Meiner Vermutung, das versehentlich Benzin getankt wurde, bin ich nicht weiter nachgegangen.
Das halte ich im Nachhinein auch für unwahrscheinlich, da die guten Fahrleistungen des Wagens, sowie der niedrige Verbrauch dieser Annahme entgegen stehen.

Somit denke ich wir können diesen Thread schließen.

Vielen Dank an alle die hier ihr Statement abgegeben haben.

Gruß,
Mathias

Hallo,

also kann als Abhilfe nur das hier empfehlen, hab ich gerade selber erfolgreich
getestet: es wirkt!!!

http://www.accordforum.de/.../...hung-2-takt-l-motor-protect-8562.html

Gruß Robert

Zitat:

Original geschrieben von Alpenwiesel


Hallo,

also kann als Abhilfe nur das hier empfehlen, hab ich gerade selber erfolgreich
getestet: es wirkt!!!

http://www.accordforum.de/.../...hung-2-takt-l-motor-protect-8562.html

Gruß Robert

Von solchen Experimenten würde ich eher abraten.

Wenn man dem Motor etwas Gutes tun will, dann hochwertiges Motoröl einfüllen und Ultimate Diesel tanken.
Mag für einige ein Hirngespinst sein, aber ich habe nur gute Erfahrungen damit gemacht.
Durchschnittsverbrauch derzeit reale 6,2 bis 6,3 Liter pro 100 km.
Bin regelmäßig im Stadtverkehr unterwegs und fahre viel Autobahn mit ~ 150 km/h.

Hallo,

hatte auch erst große Bedenken, aber weil so viel Gutes über das Beimischen von 2-Taktöl geschrieben wird (und im benachbarten HRV-Forum auch bekannt ist, was ich zur Sicherheit vorher nochmal abgefragt habe) habe ich vor kurzem ein wenig Mut gefasst und kurzerhand etwas beigemischt. (250 ml Liqui Moly 1052 vor dem Tanken) Das Nageln beim Kaltstsart , was mich bisher bei meinem HRV immer so genervt hat, ist seitdem weg ! Und der Motor läuft auch viel seidiger seither !
Glaube, ich werde noch zum Dauerpanscher.......

Gruß Robert

Auch ich (ja, ich!) bin unter die Dieselpanscher gegangen. Ich habe (ausgelöst von diesem Thread) nochmal viel über die 2T-Beimischung gelesen und bin zu dem Schluß gekommen, das es zumindest nicht schaden kann.

Ich kann bei meinem Wagen keinen anderen Motorlauf feststellen (hätte mich auch gewundert), aber die Schonung der CR-Pumpe und der Injektoren dürfte tatsächlich funktionieren. Leider kann ich davon erst in 360tkm berichten, ob's funktioniert hat (also noch ca. 9 Jahre Geduld 😉 )

Fazit: Auch mit DPF mache ich mir wegen der Asche keine Sorgen, 2T-Öl verbrennt sehr sauber....

Grüße,
Zeph

Wie stellst du fest, daß die Einspritzpumpe tatsächlich geschont wird?

Er schreibt nicht umsonst dass er das Ergebnis erst nach 360tkm bzw. nach 9 Jahren vorzeigen kann 😉

Schön und gut, ich bleibe bei Ultimate Diesel und verzichte dankend auf das 2-Takt-Öl. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen