Civic Hybrid 2006
Hallo zusammen,
ich bin mir am überlegen, ob ich mir den "Civic Hybrid 2006" zulegen soll... Leider hat er mehr als ich benötige, aber ich denke, dass man das leider nicht beeinflussen kann...
Hat schon jemand hier im Forum diesen gekauft bzw. eine Probefahrt gemacht?
Wie sind eure Erfahrungen?
Habe heute einen Termin zwecks Probefahrt vereinbart...
167 Antworten
Danke für die schnelle Antwort. Da mein Auto ein Vorführwagen ist (2400km) müsste er eigentlich die Sache schon "gelernt" haben. Werde mal genauer auf die Einstellung der Belüftung achten und mal sehen wie er sich dann verhält. Bin selber erst etwa 450km gefahren und noch nicht mit den Verbrauch so zufrieden. Komme etwa auf 5,5L/100km. Fahre dabei sehr verhalten. Das Streckenprofil (Arbeitsweg, ca. 8km) ist allerdings sehr bergig und liegt fast nur innerorts. Habe am Wochenende etwa 250km auf einer Strecke mit etwa 50% Autobahnanteil (max. 140km/h), 10% Stadt und den Rest Landstraße (90-100km/h) zurückgelegt bei einem Verbrauch von ca. 4,9L/km.
Hast Du schon festgestellt, wie die Fahrweise am optimalsten ist? Ist besser zügiger zu beschleunigen, um den E-Motor mehr ins Spiel zu bringen oder ist ein sehr verhaltenes Anfahren oder Beschleunigen (ohne wesentlichen Anteil des E-Motors) günstiger?
Den reinen E-Modus habe ich noch nicht feststellen können. Blinkt dann auch die Auto-Stopp-Leuchte während der Fahrt?
Gruß
dibo51
Zitat:
Original geschrieben von dibo51
Bin selber erst etwa 450km gefahren und noch nicht mit den Verbrauch so zufrieden. Komme etwa auf 5,5L/100km. Fahre dabei sehr verhalten. Das Streckenprofil (Arbeitsweg, ca. 8km) ist allerdings sehr bergig und liegt fast nur innerorts.
Für diesen Kurzstreckenbetrieb ist der Verbrauch vermutlich normal, weil der Verbrenner ja einige Zeit zum Warmlaufen bei erhöhtem Verbrauch benötigt, zudem noch innerorts. Im Winter wirst du das verschärft feststellen ... ist übrigens beim Prius im Kurzstreckenbetrieb auch nicht anders.
Für deine 8 km Arbeitsweg wäre vermutlich ein E-Mobil oder ein E-Roller die beste Lösung, weil es keine Warmlaufzeit benötigt ...
Hallo Dibo
Bei nur 8 km Wegstrecke so wie Du sie beschreibst, wirst Du wohl kaum unter 5 Liter kommen. Meine Frau fährt mit unseren Civic täglich 16 km (einfach) zur Arbeit und braucht 5 Liter. Weniger ist nach meiner Erfahrung nur auf ausgedehnten Landstraßentouren möglich, da haben wir es schon auf knapp über 4 Liter geschafft.
Wie Du richtig vermutet hast, solltest Du so beschleunigen, dass der E-Motor beschäftigt ist. Wir haben den Eindruck, dass er am wenigsten verbraucht, wenn man zwischen 2500 und 3000 U/min beschleunigt, und dann bei erreichen der gewünschten Geschwindigkeit entweder den Tempomat einschaltet oder dann den Gasfuß ruhig hält um gleichmäßig dahinzugleiten.
Ich weiß aber aus meiner Erfahrung als LKW Fahrer, dass der Tempomat auch zu Mehrverbrauch führen kann. Der Grund dafür ist recht einfach zu erklären. An Steigungen und am Gefälle kann der Tempopmat erst reagieren, wenn das Fahrzeug langsamer oder schneller wird. Wenn man wirklich sparen will, sollte man den Tempomaten etwas unterstützen. Da die Geschw. zu Beginn einer Steigung etwas abfällt, muss der Tempomat diesen Geschw.Verlust wieder aufholen indem er am Berg beschleunigt. Wenn man in dem Moment, wo die Drehzahl ansteigt um den Verlust zu kompensieren, einfach ein oder 2 mal die Minustaste am Tempomat drückt, wird man zwar 2 kam langsamer die Steigung hochfahren, aber dafür keine unnötigen Beschleunigungsaktionen haben. Man kann natürlich auch vor der Steigung etwas Gas geben, was aber beim PKW sehr schwierig ist, da es kaum möglich ist, nur ein oder 2 km schneller zu fahren.
Peter
Zitat:
Den reinen E-Modus habe ich noch nicht feststellen können. Blinkt dann auch die Auto-Stopp-Leuchte während der Fahrt?
Kann mir einer dazu eine Auskunft geben?
Ähnliche Themen
sorry Dibo
das hab ich übersehen.
Die Autostopp-Funktion geht dabei nicht an!
Nur mit E-Motor fährt der Civic nur zwischen 30 und 45 km/h. Warum das nicht bei niedrigerer Geschwindigkeit geht weiß ich nicht.
Zunächst muss man mal wissen, dass auch bei reinem E-Antrieb der Benzinmotor mitläuft, es werden aber, so wie im Schiebebetrieb, alle Ventile geschlossen um Pumpverluste zu vermeiden, und es wird natürlich kein Kraftstoff verbraucht. Der E-Motor muss aber den Benziner mitdrehen, weil beide fest miteinander verbunden sind.
Man bemerkt so gut wie keinen Unterschied zwischen dem reinen E-Antrieb und dem gemischten Betrieb. Lediglich das zuschalten des Benziners spürt man durch einen leichten Ruck, und die dann einsetztenden Vibrationen, die einem aber erst dann auffallen.
Dass man nur mit dem Elektromotoer fährt, erkennt man an der Verbrauchsanzeige links neben dem Tacho, die dann auf Null geht, und der IMA-Anzeige, die einem anzeigt, dass der E-Motoer Leistung abgibt. Man muss also auf die Anzeigen schauen, da es sonst überhaupt nicht auffällt, dass der Benziner abgeschaltet ist.
Wenn man es nicht dem Zufall überlassen will, kann man den reinen E-Antrieb "einschalten" indem man bei knapp über 40 km/h auf ebener Strecke und bei mindestens 50% Batteriekapazität den Tempomat einschaltet. Nach wenigen Sekunden mit konstant 40 bis 45 km/h (langsamer get's ja mit dem Tempomaten leider nicht) wächst der Balken für die Leistungsabgabe des E-Motors so etwa auf die Hälfte an, und gleichzeitig fällt die Verbrauchsanzeige auf Null.
Macht man das Radio aus, merkt man auch, dass es jetzt noch leiser wird als es ohnehin im Civic schon ist. Sobald man ein wenig Gas gibt, spürt man eine leichtes Ruckeln, die Verbrauchsanzeige klettert auf 5 oder 6 Liter und die IMA-Anzeige geht wieder gegen Null. Jetzt merkt man auch, dass der Benziner wieder die typischen, wenn auch kaum hörbaren Verbrennungsgeräusche produziert.
Lässt man den Tempomaten eingeschaltet, und geht wieder vom Gas, schaltet sich der Benziner wieder ab, sobald sich der Tempomat wieder gleichmäßig auf die eingestellte Geschwindigkeit eingependelt hat.
Ich hab das mal auf einer kaum befahrenen Landstraße, auf der ohnehin nur 50 km/h erlaubt sind, ausprobiert, und bin so rund 5 km weit mit 43 km/h gefahren, bis dann von hinten ein anderes Fahrzeug näher rückte.
Seither bemerke ich auch sofort, wenn ich mal nur elektrisch fahre. Meine Frau macht diese Erfahrung fast täglich auf dem Weg zur Arbeit, weil sie dort eins Straße befährt, auf der es regelmäßig nur zwischen 30 und 40 km/h vorangeht.
Viel Spass bei ausprobieren
Es funktioniert wirklich gut! Habe es nun auch schon mehrfach ausprobiert. Geht aber nur auf Flachstrecken. Bei der nächsten Steigung schaltet sich der Benziner wieder zu. Aber trotzdem eine gute Sache. Bin gestern auf einer ganz leichten Gefällestrecke sogar mit 49km/h (1-2 Balken E-Antriebsanzeige, Benzinanzeige 0) etwa 1km weit gefahren. Habe den E-Motor beim Beschleunigen jetzt etwas mehr zum Einsatz gebracht. Ich glaube auch, dass sich das positiv auf den Verbrauch auswirkt.
Gruß
Dibo
Klimaanlage
Habe mehrfach beobachtet, dass die Klimaanlage im Automatikmodus sich selbständig in den Umluftbetrieb umschaltet. Das ist besonders dann der Fall, wenn ich das Fahrzeug bei sehr warmen Außentemperaturen starte und dann die Klimaanlage in den Auto-Modus einschalte. Ein Umschalten in den Frischluftmodus geht erst nach geraumer Zeit. Im manuellem Modus der Klimaanlage tritt dieses nicht auf. Gibt es dafür eine Erklärung oder habe ich im Bordbuch etwas überlesen?
Gruß
dibo55
Scheint mir eine ziemlich clevere Programmierung der Klimaanlage zu sein. Umluftbetrieb bedeutet, dass der Innenraum schneller gekühlt wird und damit weniger Energie verbraten wird. Mach' ich z.B. bei meinem immer manuell so, wenn er länger in der Sonne gestanden hat.
Das ist schon richtig so. Dadurch kühlt das Fzg schneller ab. Denn warme Außenluft anzusaugen wäre, wie GS-Hybrid richtig schreibt Energieverschwendung.
Peter
Hi @ all
Gestern habe ich meinen Civic Hybrid bekommen, in schwarz metallic. Habe die Katze im Sack gekauft, also ohne Probefahrt.
Und was stelle ich fest? Er ist einfach nur geil, fährt sich fantastisch. Sowas von Laufruhe habe ich in meinen fast 27 Jahren Autoleben noch nicht erlebt. Mein letzter Wagen war ein Peugeot 307 CC mit 177 PS. Die vermisse ich aber überhaupt nicht. Auch war mir das ständige Schalten in den letzten Monaten immer lästiger geworden. Das CVT Getriebe ist ja wirklich ein Gedicht. Absolut ruckfrei und geschmeidig.
Nachdem ich nun die letzten 3 Jahre immer um die 10 l verbraucht habe, kann ich jetzt nur mit den Ohren schlackern. Jedesmal wenn ich auf den BC schaue, komme ich aus dem Staunen nicht mehr raus. Im Moment steht er bei 5,4 l.
Im Gegensatz zu Hypeter funzt bei mir das Auto Stop aber von Anfang an. Auch ist es mir jetzt schon zum 3. mal passiert, daß er sogar bei nur knapp über 20 km/h rein elektrisch gefahren ist.
Was mir nicht so gefällt sind die Abrollgeräusche der Reifen. Dazu poltern sie auch noch, wenn man über Gullis oder kleine Schlaglöcher fährt. Ist das bei euch auch so?
So, das wars fürs erste. Werde morgen noch ausgiebige Probefahrten im Sauerland durchführen.
Wünsche nen schönen Sonntag.
Bis denne
Willkommen im Club der Hybrid-Fahrer!
Du hast eine weise Kaufentscheidung getroffen ...
Der Vorgänger Civic IMA war schon recht leise, aber der Neue scheint noch leiser zu sein. Dadurch treten natürlich andere Geräusche stärker in den Vordergrund, und man hört sozusagen "die Flöhe husten".
Hallo Hybridreini
Willkommen im Club ...
Ja, das poltern der Reifen ist mir auch schon aufgefallen. Da man aber den Motor nicht hört, kann es schon sein, dass man dieses poltern bei einem Diesel gar nicht hören würde.
Überprüfe mal den Luftdruck. Ich hab nämlich festgestellt, dass dieser bei mir extrem hoch ist. Laut Handbuch müssten 2,2 bar drin sein (wenn ich mich recht erinnere), bei mir waren es aber 3,1. Ich hab den Luftdruck mal auf 3,0 bar gesenkt, da ein höherer Druck weniger Abrollwiderstand bietet. Ob das aber optimal ist, ist zu bezweifeln, und es könnte die holprigen Abrollgeräusche erklären.
Und viel Spaß beim Sonntagsausflug!
Peter
Erstmal Danke für die herzliche Aufnahme und die promten Antworten.
Ja, Nebengeräusche fallen jetzt selbstverständlich extrem auf. Werde wohl dann ständig mit Musik fahren müssen.
Mein Reifendruck war nach der Auslieferung auf 2,3 bar. Hab ihn gleich auf 2,5 erhöht. 3,0 bar erscheint mir ein wenig zu hoch und müßte das Poltern ja noch verstärken. Aber wahrscheinlich bekommt man es nur mit größeren und flacheren Reifen weg. Das Problem ist nur, mir gefallen die Felgen. Wenns die in 17" gäbe. Das wär super.
So, Presseclub ist vorbei, jetzt gehts auf Tour.
Wünsche einen schönen Nachmittag.
Gruß Reini
Zitat:
Original geschrieben von hybridreini
Mein Reifendruck war nach der Auslieferung auf 2,3 bar. Hab ihn gleich auf 2,5 erhöht. 3,0 bar erscheint mir ein wenig zu hoch und müßte das Poltern ja noch verstärken. Aber wahrscheinlich bekommt man es nur mit größeren und flacheren Reifen weg. Das Problem ist nur, mir gefallen die Felgen. Wenns die in 17" gäbe. Das wär super.
Glaube ehrlich gesagt nicht, dass das die Lösung des Problems wäre. Im Gegenteil, je größer der Durchmesser, desto mehr leidet i.d. R. der Abrollkomfort. Einziger Vorteil ist, dass größere Durchmesser "schöner" aussehen und deshalb lieber genommen werden.
In jedem Fall sind 3,0 bar ziemlich knallhart und würden den Abrollkomfort noch weiter verschlechtern. Würd ich daher von abraten ...
Hallo,
mich würde mal interessieren, ob schon jemand Erfahrungen gemacht hat, wie der Civic hybrid sich bei winterlichen Temperaturen hinsichtlich der Heizung, Scheibenenteisung, Schnelligkeit beim Entfernen des Beschlags durch Kondenswasser an der Frontscheibe usw. verhält.
Gruß
dibo51