Civic Hybrid 2006
Hallo zusammen,
ich bin mir am überlegen, ob ich mir den "Civic Hybrid 2006" zulegen soll... Leider hat er mehr als ich benötige, aber ich denke, dass man das leider nicht beeinflussen kann...
Hat schon jemand hier im Forum diesen gekauft bzw. eine Probefahrt gemacht?
Wie sind eure Erfahrungen?
Habe heute einen Termin zwecks Probefahrt vereinbart...
167 Antworten
Ich denke, die aktuellen Hondamotoren haben Hydrostößel, da muss man nichts einstellen (ich weiß es aber nicht, mein alter Civic hat keine, das weiß ich ganz sicher *klapper* 😁 ).
Re: Hi GS Hybrid
Zitat:
Original geschrieben von Hypeter
Eure Wikipedia-Seite hat ein paar kleine Fehler. Die Leistung des Benziners wird richtig angegeben, die Leistung des E-Motors stimmt aber nicht. Da seht:"Die E-Motorleistung steigt auf 16 PS (IMA: 9 PS). Angabe max. Drehmoment fehlt im Datenblatt" Das müsste 15 KW (20 PS) heißen. Außerdem kann man diese Leistung nicht summieren, denn beide Motoren können diese Maximalleistung nicht zusammen abgeben.
Die fehlerhaften Angaben beruhen auf Vorab-Infos von Honda, die damals noch mit anderen Leistungsangaben operierten. Vielleicht waren das die amerikanischen SAE-PS-Angaben. Ich werde das im Priuswiki natürlich entsprechend korrigieren.
Hab die Änderungen jetzt unter http://www.priuswiki.de/wiki/Civic_IMA eingetragen. Bei den Datenrecherchen bin ich auf einige Merkwürdigkeiten gestoßen.
Die Leistungsdaten des Civic Hybrid werden unterschiedlich angegeben, je nachdem, ob man bei honda.de. honda.at oder honda.ch nachschaut.
Laut honda.at ist das max. Drehmoment des Benziners 123 Nm bei 4.600 U/min.
Laut honda.ch sind es max. 123 Nm bei 4.500 U/min.
Laut honda.de sind's nur max. 119 Nm bei bereits 3.300 U/min.
Wer hat jetzt Recht???
Des Weiteren schweigen sich honda.de und honda.at über die Gesamtleistung des Fahrzeugs aus, während honda.ch 115 DIN-PS bei 6.000 U/min. meldet. Hier wurden also stumpf 95+20 PS addiert. Kann eigentlich nicht sein, da der E-Motor bei 6.000 U/min. garantiert keine 20 PS mehr bringt; die erreicht er ja schon bei 2.000 U/min; danach fällt es beim E-Motor bekanntlich ab.
Immerhin melden die mutigen Schweizer auf honda.ch ein max. Gesamtdrehmoment von 167 Nm bei 2.500 U/min. Auch das wird von honda.de und honda.at verschwiegen.
Alles sehr seltsam ...
Das Drehmoment fällt stark ab, aber nicht die Leistung - diese nur marginal. Ist beim Prius übrigens genauso, habe gerade eine Präsentationsbroschüre von Toyota gefunden 😉 .
Klick
world.honda.com ist sich übrigens mit der Schweiz einig 😁 .
Ganz interessant ist diese Seite hier: Klick
Zwar etwas älter, aber zum Einlesen in die Materie von der technischen Seite her sehr interessant.
Ähnliche Themen
Die "stumpfe" Addition der Leistungen von Benziner + E-Motor führt auch deswegen in die Irre, weil der E-Motor nur so viel Leistung bringen kann, wie die Batterie hergibt. Limitierender Faktor ist deshalb der Ladezustand der Fahrbatterie, der zudem innerhalb der vom Lademanagement festgelegten Grenzen variiert.
Leider gibt Honda nirgends die Leistung der Fahrbatterie an, soweit ich das sehe. Aus Sicherheitsgründen dürfte diese Leistung aber unter der Leistung des E-Motors liegen. Max. 115 PS dürften daher keinesfalls als Gesamtleistung erreicht werden können, sondern eher um die 110 PS, wie bereits weiter oben erwähnt.
Ich denke die 20PS dürfte die Batterie auch liefern können. Wäre sonst ziemlich unsinnig, einen so starken Motor einzubauen, wenn die Batterie diese Leistung nicht bringen kann. Der Honda kann ja nicht noch zusätzlich Leistung vom Benziner abzweigen und dem E-Motor zufügen wie beim Prius.
Die Batterie des Prius vermag ja auch 35PS zu liefern, wieso sollte da 20PS bei Honda nicht möglich sein?
Für mich macht die Addition der Leistungen beim Civic Hybrid durchaus Sinn, wobei es beim Prius so nicht funktioniert.
Grüsse
Fabio
Zitat:
Original geschrieben von Swissprius
Ich denke die 20PS dürfte die Batterie auch liefern können. Wäre sonst ziemlich unsinnig, einen so starken Motor einzubauen, wenn die Batterie diese Leistung nicht bringen kann. Der Honda kann ja nicht noch zusätzlich Leistung vom Benziner abzweigen und dem E-Motor zufügen wie beim Prius.
Die Batterie des Prius vermag ja auch 35PS zu liefern, wieso sollte da 20PS bei Honda nicht möglich sein?
Für mich macht die Addition der Leistungen beim Civic Hybrid durchaus Sinn, wobei es beim Prius so nicht funktioniert.
Hmm, stimmt, ich hatte nicht bedacht, dass der E-Motor beim Prius ja noch eine Reserve braucht, um den Strom vom Generator zusätzlich zum Batteriestrom aufnehmen zu können ... dies entfällt beim Civic Hybrid klarerweise. Eine Sicherheitsmarge muss es aber trotzdem geben, damit der E-Motor nicht überlastet werden kann.
Hallo ich fahre seid ca.4 wochen den neuen Civic Hybrid in der Stadt und auf dem Lande und auf der Autobahn ich kann nur sagen das mein Wagen ca.5,5 Liter bei normaler fahrweise braucht.
@DJ Boco:
... und wie sind sonst so deine Erfahrungen mit dem Civic Hybrid?
Benzinverbrauch ist ja nicht alles ...
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Die "stumpfe" Addition der Leistungen von Benziner + E-Motor führt auch deswegen in die Irre, weil der E-Motor nur so viel Leistung bringen kann, wie die Batterie hergibt. Limitierender Faktor ist deshalb der Ladezustand der Fahrbatterie, der zudem innerhalb der vom Lademanagement festgelegten Grenzen variiert.
Leider gibt Honda nirgends die Leistung der Fahrbatterie an, soweit ich das sehe. Aus Sicherheitsgründen dürfte diese Leistung aber unter der Leistung des E-Motors liegen. Max. 115 PS dürften daher keinesfalls als Gesamtleistung erreicht werden können, sondern eher um die 110 PS, wie bereits weiter oben erwähnt.
Ich möchte meine Aussage von da oben revidieren: Ich hab schon wieder verpeilt, dass der Prius zwei E-Motoren hat 😁 . Einer mit Leistung "untenrum", einer mit Leitung "obenrum". Das dürfte in Kombination dann zu dieser Leitungskurve führen.
Zitat:
Original geschrieben von timovic
Ich möchte meine Aussage von da oben revidieren: Ich hab schon wieder verpeilt, dass der Prius zwei E-Motoren hat 😁 . Einer mit Leistung "untenrum", einer mit Leitung "obenrum". Das dürfte in Kombination dann zu dieser Leitungskurve führen.
Die Wirklichkeit ist noch ein bisschen komplizierter, da ja beide E-Motoren unter bestimmten Betriebsbedingungen auch als Generatoren arbeiten und auch die Drehrichtung wechseln können.
Da ich mir für meinen Prius-I einen speziellen OBD2-Scanner gekauft habe, kann ich die ganzen Werte "on the fly" im Monitor ablesen (Batterieladestand, Leistungsaufnahme oder -abgabe, Drehzahl und Drehrichtung der Motoren etc.). Das ist schon faszinierend, was da so alles passiert ...
nach oben schieb ...
Komme gerade aus dem Urlaub (nicht mit dem Cicic).
Auch mich würden die Erfahrungen von DJ Boco interessieren.
Peter
Jo, schließlich ist der Civic Hybrid lt. VCD das umweltfreundlichste Fahrzeug in D und hat sogar mehr Punkte als der Prius bekommen: http://vcd.org/301.html?&tx_cwtpresscenter_pi1.
Trotz des knappen Vorsprungs: Glückwunsch an alle Civic Hybrid-Fahrer!!!
Re: hab mich extra angemeldet
Zitat:
Die Autostopp-Funktioen funktioniert nur, wenn die Klimaautomatik auf Auto-Modus steht. Jede manuelle Veränderung führt dazu, dass der Motor an der Ampel nicht mehr ausgeht. Die Werkstatt weiß keinen Rat und will sich mit Honda in Verbindung setzten.
Hallo Hypeter,
bin nun seit einer Woche auch stolzer Civic-Hybrid-Fahrer. Habe in Deinem Beitrag das Problem mit der Autostoppfunktion gelesen und festgestellt, dass sich mein Civic genauso verhält. Habe auch schon meinen Werkstattmeister um Rat gefragt, aber der weiß auch nicht mehr wie im Handbuch dazu steht. wäre schön, wenn Du mir da weiterhelfen könntest.
dibo51
Hi Dibo 51
Du brauchst gar nichts zu unternehmen. Das Problem hat sich bei mir nach 1000 km von alleine gelöst. Offenbar hat das irgendwas mit der Einfahrphase zu tun.
Jetzt wird die Autostopp-Funktion nur noch umgangen, wenn man den Defrost-Knopf drückt, oder manuell auf die Luftverteilung für Scheibe und Fußraum umstellt. Letzteres kann ich zwar nicht nachvollziehen, aber laut Honda muss das so sein. Mein Händler hat mir dazu ein Rundschreiben von Honda gezeigt.
Ich habe auch festgestellt, dass der Civic nach den ersten 1000 km mehr Kraft in den unteren Drehzahlen hat. Am Anfang hatte ich das Gefühl, dass er nur hochdreht, aber nichts voran geht. Am Anfang ist er auch nicht rein elektrisch gefahren. In der Zwischenzeit fällt einem immer wieder die Verbrauchsanzeige ins Auge, die zwischen 30 und 45 km/h auf null geht, während der E-Motor mit bis zu 2/3 seiner Leistung das Auto vorwärtsbewegt. Man bemerkt auch einen kleinen Ruck, wenn der Benziner beim Gasgeben dann wieder dazuhgeschaltet wird.
Gruß
Peter
Peter