City Notbremsfunktion

VW up! 1 (AA)

Servus beinander, was habt ihr für Erfahrungen gemacht mit der City Notbremsfunktion? Wenn man kein notorischer dicht Auffahrer ist dürfte es doch kein Problem sein. Und wie funktioniert das genau, kuppelt der Motor aus oder würgt man ihn dabei ab?

Beste Antwort im Thema

Hallo. Habe das City Bremssystem zusammen mit unserem Service Meister am Up meiner Frau getestet.
Es funktioniert. Der Meister hat eine Pappe vor dem Up aufgestellt und ich fuhr mit maximal 30kmh
ohne zu bremsen und die Kupplung zu treten. Kurz vor der Pappe bremste der UP stark bis zum Still
stand ab und der Motor ging aus. Test 3x wiederholt. Bremsen war heftig, ohne Sicherheitsgurt
wäre man nach vorne geschleudert worden. Grüsse.schroeau

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45


Selbst mit ABS stehen die Räder...wenn auch nur für einen Wimpernschlag und der Motor stirbt ab.
Damit verliert man den Bremskraftverstärker, die Servolenkung, das ABS, ESP....im Groben: die Kontrolle über das Auto.

Und sobald sie wieder drehen, schleppen sie den Motor mit und alles wird gut und keiner merkt was davon.

Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45



Zitat:

Original geschrieben von MacV8


Das ist leider totaler Nonsens.

Ohne ABS stehen die Räder und du würgst den Motor ab, das hilft nicht und schadet nur.
Mit ABS verschlechtert die, über die Antriebswellen angebundene, Trägheit des Motors das Regelverhalten und verlängert schlimmstenfalls den Bremsweg. Gleichzeitig hat eine Bremsanlage schon seit Jahrzehnten soviel Leistung, dass das bisschen Bremsmoment vom Motor nicht erforderlich ist, um die Räder zum blockieren zu bringen.

Selbst mit ABS stehen die Räder...wenn auch nur für einen Wimpernschlag und der Motor stirbt ab.
Damit verliert man den Bremskraftverstärker, die Servolenkung, das ABS, ESP....im Groben: die Kontrolle über das Auto.

Die Lenkung bleibt aktiv. ABS und Bremse bleibt auch aktiv, da das System immer ein Restunterdruck hat.

So ist es.

Normalerweise stehen die Räder mit ABS nicht kurz sondern werden an der Schlupfgrenze geführt, d.h. sie drehen sich mit etwas weniger als der aktuellen Geschwindigkeit. Es heißt ja nicht umsonst Anti-Blockier-System.
Wenn ein Rad kurz anblockiert, dreht sich das andere in der Regel trotzdem. Der Fall das beide Räder genau gleichzeitig blockieren ist möglich aber sehr unwahrscheinlich.

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Die Lenkung bleibt aktiv. ABS und Bremse bleibt auch aktiv, da das System immer ein Restunterdruck hat.

Kenne das von meinem alten 3er Golf noch anders...aber da liegen ja auch 20 Jahre Entwicklung dazwischen.

Die Lenkung im Up! ist elektromechanisch...da brauchts ja noch nicht mal den Unterdruck, hatte ich nicht bedacht bei meiner Aussage.

Tatsächlich reicht der Unterdruck um locker von 100km/h im ABS-Regelbereich auf 0 zu verzögern. Hab ich aus Neugier mal testen müssen.

Trotzdem...Vollbremsung immer mit getretener Kupplung...

MfG
Wurtzel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45



Moin!

Wenn er in der von dir beschriebenen Situation, beim Anfahren mit Fuß auf Kupplung und Gas, abbremsen würde, könntest du nie wieder in eine Parklücke fahren, ohne dass der Karren von alleine Bremst. Willst du das?

Diese Sicherheitssysteme sind immer nur ein Hilfsmittel und ersetzen NIE den Fahrer und dessen Verantwortung sich auf den Verkehr zu konzentrieren. Wer sich darauf verlässt, ist verlassen.

MfG
Wurtzel

Ich bin ja der selben Meinung, das Ding ist Nice to Have, aber nicht verlässlich und ich würde mich auch nie darauf verlassen. Schön, wenn es einem Mal hilft, aber mehr auch nicht. Das mit der Parklücke sehe ich nicht ganz so, denn den Unterschied kann ein Auto schon merken. Aber nichtsdestotrotz, erhöht der up! meines Wissens die Bremskraft im Voraus, müsste ich mal noch mal lesen. Vielleicht wäre der Schaden auch schlimmer gewesen, ich weiß es nicht... Ein Protokoll wäre ganz praktisch ;-) Im Prinzip war die Reparatur auch nur so teuer, weil dieses dämliche Emblem etwas rausgesprungen ist und die Haltenasen dabei etwas Plastik (ca 1-2 mm) heraus gebrochen haben, sodass im Prinzip die äußere Schürze komplett neu muss.. Gespachelt wird bei mir nix. Der Rest waren kleinere Kratzer und ein leicht gedelltes Nummernschild.

Irgendwann will ich das Ding mal noch mal mit Schaumstoff oder Kartons testen, einfach um mal zu sehen, ob es überhaupt geht. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von tommyhome


Irgendwann will ich das Ding mal noch mal mit Schaumstoff oder Kartons testen, einfach um mal zu sehen, ob es überhaupt geht. ;-)

Gern genommen wird hier auch die Schwiegermutter

Ich muss diesen Beitrag noch einmal hochholen.

Mein Up (EZ 12/11) hat seit geraumer Zeit immer wieder Fehler im Speicher. Beim Starten leuchtet bei fast jedem Mal die Leuchte für die Citynotbremsfunktion auf.

Die Vertragswerkstatt hatte den Fehler ausgelesen und alles genau kontrolliert, aber keine Ursache feststellen können.

Leider haben wir vergeblich gehofft, dass allein das Auslesen und Löschen des Fehlers im Speicher hilft.

Die Leuchte leuchtet schon wieder bei fast jedem Start auf und der nächste Werkstatttermin steht an, weil der Kfz-Meister natürlich gern die Ursache finden möchte.

Hat dazu evtl. mittlerweile jemand eine Erklärung?

Zitat:

Original geschrieben von Up1977


Leider haben wir vergeblich gehofft, dass allein das Auslesen und Löschen des Fehlers im Speicher hilft.

Das Löschen der Fehler-Logs kann unmöglich die Ursache des Fehlers lösen.

Falls Ihre Werkstatt das behauptet hat, sollten Sie sich m.E. dringend eine neue Werkstatt suchen...

Zitat:

Original geschrieben von Gulfossi


Aber doch nur wenn auf der Antriebsachse beide Räder vorne gleichzeitig blockieren, dann würde auch der Motor komplett stehen, glaube das ist unwahrscheinlich...

Ich kann dir nur aus eigener Anschauung versichern, dass wenn da plötzlich ein Hirsch im Scheinwerferkegel auftaucht nicht nur ALLE vier Räder kurz still stehen, sondern auch der Motor. Denn alles was hier noch zählt ist so viel Geschwindigkeit als möglich zu reduzieren und zwar von Anfang an. Es sind wirklich nur Sekundenbruchteile, da tritt niemand mehr auf die Kupplung! Mit Glück und wahrscheinlich einiger ESP-Eingriffen konnte ich den Seat Mii-Vorführer dann durch eine kurze rechts, links Lenkbewegung am Hinterteil des Tieres entlangschrammen ohne in den Straßenbäumen zu enden. Mein Beifahrer ist regelrecht vom Gurt eingefangen worden, so heftig war die Vollbremsung. Und natürlich funktioniert ABS und ESP weiterhin auch wenn der Motor mal kurz abgewürgt wird.

So, nun ist mein Up! wieder in der Werkstatt, da die Fehlerleuchte immer noch zu 90% beim Starten - speziell beim Kaltstart nach mindestens 4 Stunden Standzeit - aufleuchtet.

Dieses Mal ist seltsamerweise aber kein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt. Aber Gott sei Dank hatten wir heute Morgen beim Starten ein Video mit der Leuchte gemacht ;-)

Die Werkstatt hat nun - weil ratlos nach sämtlich möglichen Tests - eine Anfrage an VW gestellt und wartet auf Antwort.

Der Werkstattmeister meinte, er hofft, dass VW die Anweisung gibt, den Wagen an ein zentral mit VW verbundenes Diagnosegerät anzuschließen, damit die Techniker in der Zentrale direkt selbst forschen können. Wusste gar nicht, dass es so etwas gibt - sofern ich das Ganze richtig verstanden habe...

Mal sehen, was und ob hoffentlich etwas dabei herauskommt....

Hätte mittlerweile vielleicht jemand eine Idee, warum die blöde Lampe ständig speziell beim Kaltstart aufleuchtet?

Ggf. hat´s was mit der Spannungsversorgung des Steuergerätes zu tun.
Wir hatten sowas mal an einem anderen Fahrzeug.
Die Batterie hatte leicht einen weg (was zunächst nicht erkannt wurde, weil Startvorgang etc. o.k.).
Die Steuergeräte werden teilweise ja schon nach Entrieglung des Fahrzeuges angesprochen (also aus dem Ruhemodus geholt) bzw. bei Schlüssel im Zündschloss oder spätestens bei Zündung.

Lief der Motor, ging die Ladekontrollleuchte aus, die LiMa-Ladung funktionierte also, soweit alles trivial und unauffällig.
Nur konnte die defekte Batterie die Spannung bzw. die Ladung nicht dauerhaft halten und bei Ansprache des Steuergerätes in den o.g. Fällen VOR Motorstart reichte das ganze offenbar nicht aus bzw. führte aufgrund von Unterversorgung zu Fehlern in der Startprozedur des Steuergerätes.

Hat aber auch etwas gedauert, bis wir dahinter gekommen sind...

Die Citystop Funktion funktioniert erst mit Klemme 15. Für das ABS gibt es ein Update auf Index E. Desweiteren gibts ein Update fürs Motorsteuergerät. Das wird damit aber wahrscheinlich kaum was zu tun haben, sollte aber in dem zuge gleich mitgemacht werden.

Ob das Boardnetzsteuergerät ein Update hat weiß ich nicht.

Weiss jemand ob auch der EcoUP ein Update bekommt?

Zitat:

Original geschrieben von born_hard


Weiss jemand ob auch der EcoUP ein Update bekommt?

Hallo,

gestern war mein EcoUp zum Ölservice, ein Update gab es nicht.
Montag wird der Gasdruckregler getauscht.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von edge1



Zitat:

Original geschrieben von born_hard


Weiss jemand ob auch der EcoUP ein Update bekommt?
Hallo,

gestern war mein EcoUp zum Ölservice, ein Update gab es nicht.
Montag wird der Gasdruckregler getauscht.

Gruß

danke, wird wohl doch keine rakete aus ihm

Deine Antwort
Ähnliche Themen